Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hochtechnologische Anwendungen in der Schlaganfall-Notfallversorgung

Báo Đầu tưBáo Đầu tư21/10/2024


Bei einem Notfall handelt es sich um einen dringenden medizinischen Zustand; der Einsatz moderner Technologien trägt dazu bei, die Behandlung und Versorgung der Patienten schneller und effektiver zu gestalten.

Zu den häufig auftretenden kritischen Zuständen, die eine Notfallbehandlung erfordern, gehören Schlaganfall; Herzinsuffizienz, Herzstillstand, Myokardinfarkt; akutes Nierenversagen oder Dialysepflichtigkeit bzw. akute Dialyse; Vergiftung, Intoxikation, Ohnmacht; Krämpfe, Epilepsie, Hitzschlag; Trauma, Stürze, Atembeschwerden, starker Schwindel usw.

Bei einem Notfall handelt es sich um einen dringenden medizinischen Zustand; der Einsatz moderner Technologien trägt dazu bei, die Behandlung und Versorgung der Patienten schneller und effektiver zu gestalten.

Ein Schlaganfall ist für viele Menschen ein besorgniserregender Notfall. Befindet sich jemand in einem kritischen Zustand und benötigt notfallmedizinische Versorgung, müssen die Umstehenden schnellstmöglich die nächstgelegene Notaufnahme erreichen. Diese muss jedoch über umfassende Expertise, ausreichend Personal und moderne Technologie verfügen und auf Notfallmedizin spezialisiert sein, damit der Patient umgehend und effektiv behandelt werden kann.

Die medizinische Einrichtung muss beispielsweise über die notwendigen Notfallmedikamente, Geräte zur Herz-Lungen-Wiederbelebung, verschiedene Geräte zur Traumabehandlung sowie Notfallausrüstung für Kinder, Instrumente zur Platzierung von Beatmungsschläuchen usw. verfügen.

Auf die Frage, in welche Notfallklinik eine Person in kritischem Zustand gebracht werden sollte, um die Effektivität der Notfallversorgung zu optimieren, sagte Dr. Hong Van In, Leiter der Notaufnahme im Bezirk 7 von Tam Anh, Allgemeines Krankenhaus Tam Anh, Ho-Chi-Minh-Stadt, dass es neben dem Wettlauf gegen die Zeit darum gehe, je modernere Technologien und Verfahren in der Notfallversorgung eingesetzt würden, desto höher sei die Chance, Leben zu retten und Patienten zu einer schnellen Genesung zu verhelfen.

Daher ist jede Einrichtung, die einen schnellen und präzisen Ablauf gewährleistet und die Notfallzeit minimiert, ein Schlüsselfaktor im Schlaganfall-Notfallverfahren. Denn ein Schlaganfall ist eine Erkrankung, die ein schnelles Eingreifen erfordert und ein medizinisches Team, Geräte und strenge Verfahrensweisen voraussetzt, um in kürzester Zeit effektiv behandelt zu werden.

Um einen Schlaganfall effektiv zu behandeln, müssen Experten schnell feststellen, ob es sich um einen ischämischen oder einen hämorrhagischen Schlaganfall handelt. Jede Schlaganfallart erfordert eine andere Behandlungsmethode. Der Arzt führt eine Computertomographie (CT) des Gehirns durch, um die Art des Schlaganfalls zu bestimmen.

Es ist wichtig, dass der Patient so schnell wie möglich in die nächstgelegene medizinische Einrichtung gebracht wird, damit das Ärzteteam umgehend handeln kann. Die Behandlungsmethoden, wie beispielsweise Thrombolyse, endovaskuläre Eingriffe zur Entfernung von Blutgerinnseln, der Verschluss geplatzter Blutgefäße mittels DSA, robotergestützte Hirnchirurgie zur Entfernung von Blutgerinnseln usw., hängen von der Art des Schlaganfalls und dem individuellen Zustand des Patienten ab.

Vietnam weist eine der höchsten Schlaganfallraten weltweit auf; jährlich erleiden dort etwa 200.000 Menschen einen Schlaganfall. Er ist die zweithäufigste Todesursache in Vietnam. Unter den Schlaganfallüberlebenden ist die Rate der durch den Schlaganfall bedingten Behinderungen hoch.

Im Schlaganfallzentrum des Bach Mai Krankenhauses werden durchschnittlich 50 Patienten pro Tag aufgenommen, an Spitzentagen sind es fast 60.

Allerdings werden mehr als die Hälfte der Schlaganfallpatienten erst in einem sehr ernsten Zustand und nach der ersten Stunde des Eingreifens ins Krankenhaus eingeliefert, weil die Menschen nicht die Gewohnheit haben, bei ersten Anzeichen die Notaufnahme aufzusuchen.

Die außerordentliche Professorin Dr. Mai Duy Ton, Direktorin des Schlaganfallzentrums im Bach Mai Krankenhaus, sagte, dass man bei gleichzeitigem Auftreten der folgenden drei Symptome nicht mit einer Krankenhauseinweisung zögern sollte, da das Schlaganfallrisiko sehr hoch sei.

Denn wenn ein Schlaganfall zunächst mild erscheint, wartet der Patient subjektiv ab, ob er sich erholt; er denkt, es sei nur eine Erkältung, oder er nimmt Medikamente aufgrund von Mundpropaganda ein, bis sich sein Zustand verschlechtert und er ins Krankenhaus gebracht wird – dann ist das optimale Stadium für eine Behandlung bereits verstrichen.

Nachfolgend sind 3 Warnzeichen für einen Schlaganfall aufgeführt: Erstens eine Gesichtslähmung: Das Gesicht ist asymmetrisch, der Mund ist schief, das Philtrum ist leicht zur Seite verlagert, die Nasolabialfalte auf der betroffenen Seite hängt herab, insbesondere wenn der Patient spricht oder lacht.

Das zweite Anzeichen ist Schwäche in den Gliedmaßen: Bitten Sie den Patienten, beide Arme hochzuheben. Wenn eine Seite schwächer ist oder zuerst absinkt, deutet dies auf eine Auffälligkeit hin. Der Patient kann den Arm oder das Bein nicht oder nur schwer heben, ein Arm oder ein Bein (oder beide) wird plötzlich schwach oder taub.

Das dritte Anzeichen ist Sprechschwierigkeiten: Bitten Sie den Patienten, einen einfachen Satz zu sagen und zu wiederholen. Wenn der Patient nicht flüssig sprechen kann, ist dies ein Hinweis auf eine Auffälligkeit.

Treten diese drei Anzeichen gleichzeitig auf, besteht für den Patienten ein sehr hohes Schlaganfallrisiko. Bringen Sie den Patienten schnellstmöglich in eine Klinik, die Schlaganfälle behandeln kann.

Die außerordentliche Professorin Mai Duy Ton erklärte, dass es heutzutage viele Behandlungsmethoden für Schlaganfälle gibt. Die Genesungschancen von Schlaganfallpatienten hängen maßgeblich von einer frühzeitigen Behandlung ab.

Das optimale Zeitfenster für die Auflösung des Blutgerinnsels liegt innerhalb von 4 bis 6 Stunden. Verzögert sich dieser Prozess, kann die mangelnde Durchblutung zu Nekrosen in dem betroffenen Hirnbereich führen.

Es gibt neue Methoden, die eine erweiterte Behandlung von Schlaganfallpatienten innerhalb der ersten 24 Stunden ermöglichen; je früher die Behandlung erfolgt, desto höher ist jedoch die Chance auf Genesung.

Ein Schlaganfall kann jeden plötzlich treffen. Wird er nicht umgehend, im sogenannten „goldenen Zeitfenster“, behandelt, sind die Folgen sehr schwerwiegend; die Sterblichkeitsrate liegt bei 10–20 %. Fast 30 % der Überlebenden bleiben behindert, und nur etwa 30 % der Schlaganfallpatienten können ein normales Leben führen.

Neben unsachgemäßer Erster Hilfe ist es besonders wichtig zu beachten, dass das Opfer zu spät in eine medizinische Einrichtung gebracht wird, wodurch die Überlebenschance sinkt.

Die Situation, dass Schlaganfallpatienten erst spät ins Krankenhaus eingeliefert werden, ist aufgrund vieler objektiver Gründe, wie etwa unpraktischer Transport und der Entfernung zu Schlaganfall-Notfallzentren, immer noch sehr häufig.

Experten zufolge verbraucht das menschliche Gehirn trotz seines geringen Gewichts am meisten Sauerstoff. Es macht zwar nur 2 % des Körpergewichts aus, benötigt aber 20–25 % des gesamten Blutvolumens des Körpers. Daher müssen Schlaganfallpatienten umgehend in spezialisierten Kliniken mit Schlaganfall-Notaufnahme behandelt werden, um Hirnschäden zu minimieren.

Der optimale Zeitpunkt für die Notfallbehandlung von Schlaganfallpatienten liegt innerhalb der ersten 3-4 Stunden nach Auftreten der ersten Anzeichen und der sofortigen Gabe von intravenösen Thrombolytika; bei ischämischen Schlaganfällen innerhalb der ersten 24 Stunden mit mechanischer Thrombektomie (abhängig vom betroffenen Hirnareal).

Experten warnen davor, dass ein häufiger Fehler bei der Ersten Hilfe nach einem Schlaganfall darin besteht, den Patienten zu Hause ausruhen zu lassen und darauf zu warten, dass sich der Körper von selbst erholt, anstatt ihn sofort ins Krankenhaus zu bringen.

In vielen Fällen verabreichen Angehörige den Patienten Zuckerwasser, Zitronensaft oder traditionelle chinesische Medizin. Dies ist gefährlich, da Schlaganfallpatienten oft Atem- und Schluckbeschwerden haben. Essen und Trinken können in dieser Situation zu Erstickungsanfällen und schwerer Ateminsuffizienz führen.

Wenn man sieht, wie jemand bewusstlos wird, denken viele Menschen in der Regel, dass er einen Schlaganfall hat und greifen zu Hausmitteln, anstatt sofort die nächstgelegene medizinische Einrichtung aufzusuchen.

Volksmedizinische Methoden zur Behandlung von Schlaganfällen, wie das Stechen in zehn Finger, das Liegen auf dem Kopf oder das Stehen auf einem Bein, sind wissenschaftlich nicht als wirksam erwiesen. Zögern, den Patienten ins Krankenhaus zu bringen, verschwendet wertvolle Zeit im Notfall. Es gibt immer noch verbreitete Irrtümer bei der Schlaganfallbehandlung, wie zum Beispiel Schröpfen, religiöse Praktiken, die Einnahme von Medikamenten nach mündlicher Überlieferung, der Transport des Patienten mit dem Motorrad oder das Abwarten der Genesung.

„Dies sind die Gründe, warum Patienten keine angemessene und rechtzeitige Notfallversorgung erhalten, was viele bedauerliche Folgen nach sich zieht“, warnte ein Vertreter des Bach Mai Krankenhauses.

Ein Schlaganfall lässt sich im Frühstadium vollständig verhindern, insbesondere bei Menschen mit Risikofaktoren wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Arteriosklerose, Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen sowie Blut-, Nieren- und Lungenerkrankungen. Eine Anpassung des Lebensstils kann das Schlaganfallrisiko deutlich senken.

Laut Dr. Duy Ton sollte jeder zur Vorbeugung eines Schlaganfalls regelmäßig Sport treiben, sein Gewicht kontrollieren, mit dem Rauchen aufhören und ungesunde Essgewohnheiten vermeiden. Außerdem ist es notwendig, sich auf Schlaganfallrisikofaktoren wie Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Blutfette, Diabetes usw. untersuchen zu lassen.

Insbesondere wenn eines der Symptome eines Schlaganfalls auftritt (Sehstörungen, Schwäche in den Gliedmaßen, undeutliche Sprache/Sprachschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Schwindel usw.), muss der Patient unverzüglich in eine Schlaganfall-Behandlungseinheit gebracht werden, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten und das Zurücklassen von unerfreulichen Folgeerscheinungen zu vermeiden.

Die American Heart and Stroke Association hat Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung von Schlaganfällen herausgegeben, wie zum Beispiel den Verzehr von viel Gemüse und Obst; die Auswahl von Vollkornprodukten mit hohem Ballaststoffgehalt; die Reduzierung des Fleischkonsums, sodass mindestens 50 % der Ernährung aus Obst und Gemüse und 25 % aus ballaststoffreichen Getreideprodukten bestehen; der Verzehr von Fisch mindestens zweimal pro Woche und die Auswahl von Fischarten, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wie Lachs oder Thunfisch.

Begrenzen Sie außerdem Cholesterin, gesättigte Fettsäuren und Transfette; wählen Sie mageres Fleisch und Geflügel und vermeiden Sie gesättigte Fettsäuren oder Transfette bei der Zubereitung von Speisen; vermeiden Sie Getränke und Lebensmittel mit zugesetztem Zucker; und wählen und bereiten Sie Speisen mit Gewürzen und Gewürzmischungen zu, die den Salzgehalt reduzieren.

Es ist wichtig, den Alkoholkonsum einzuschränken, da er Wechselwirkungen mit einigen Medikamenten hervorrufen kann, die Patienten zur Vorbeugung eines erneuten Schlaganfalls einnehmen (z. B. Warfarin). Alkoholmissbrauch kann Bluthochdruck verursachen und somit das Risiko eines erneuten Schlaganfalls erhöhen.



Quelle: https://baodautu.vn/ung-dung-cong-nghe-cao-trong-cap-cuu-dot-quy-d227857.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt