Das Silicon Valley befindet sich erneut in Aufruhr, und im Mittelpunkt steht niemand Geringeres als Elon Musk und sein KI-Projekt xAI. Hunderte Mitarbeiter wurden entlassen. Meetings wurden als chaotisch beschrieben. Die Führungsriege war in Aufruhr.
Doch hinter diesem scheinbar krisenhaften Bild setzt Musk im Stillen eine kühne und etwas "unkonventionelle" Strategie zur Umstrukturierung des Personals um, die die Zukunft nicht nur des Grok-Chatbots, sondern auch der gesamten Technologiebranche offenbart.
Im Inneren des chaotischen "Blutwechsels"
Alles begann Anfang September und eskalierte Mitte des Monats. Mindestens 600 Mitarbeiter des „Human Data“-Teams – dem Kernteam, das für das Training und die Kennzeichnung von Daten für AI Grok verantwortlich war – erhielten Kündigungen.
Die Art und Weise, wie die Kürzungen durchgeführt wurden, zeigte die Rücksichtslosigkeit, ja sogar Kälte, die Elon Musks „Markenzeichen“ ist. Viele Mitarbeiter gaben an, erst von ihrer Entlassung erfahren zu haben, als sie plötzlich den Zugang zu Slack, der internen Kommunikationsplattform des Unternehmens, verloren.
„Die Leute saßen einfach nur da und sahen zu, wie die Mitgliederzahlen in den Chatkanälen immer weiter sanken“, sagte ein Mitarbeiter gegenüber Business Insider. Daten belegten, dass die Anzahl der Slack-Konten von xAI innerhalb weniger Tage von über 1.500 auf rund 900 zurückging.
Das Chaos eskalierte am 15. September bei einer Teamversammlung. Diego Pasini, der neue Leiter der Datenkennzeichnung, versicherte den Mitarbeitern, dass es keine weiteren Entlassungen geben würde. Er kündigte sogar eine Gehaltserhöhung von 10 % und eine Verzehnfachung des Teams an. Doch nur wenige Stunden nach diesem Versprechen erhielten über 100 Mitarbeiter Kündigungsschreiben.
Das Treffen wurde von vielen Mitarbeitern auch als "chaotisch" beschrieben, da es auf nur 500 Teilnehmer begrenzt war, während die Gesamtgröße der Gruppe zu diesem Zeitpunkt noch fast 1000 Personen betrug, sodass die Hälfte der Anwesenden die Informationen nicht direkt aufnehmen konnte.

Daten zeigen, dass die Anzahl der internen Slack-Konten von xAI innerhalb weniger Tage von mehr als 1.500 auf nur noch etwa 900 gesunken ist (Foto: Getty).
Bluttransfusionsstrategie: Vom Generalisten zum Spezialisten
Auf den ersten Blick scheint sich xAI selbst zu widersprechen, mit Massenentlassungen und Behauptungen über „verrückte Neueinstellungen“. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass es sich um eine strategische Umstrukturierung handelt, ein regelrechtes Personalabbauprogramm, das einem klareren Ziel dienen soll.
Bisher beschäftigte xAI ein großes Team von Generalisten-Tutoren, die an verschiedenen Projekten mitarbeiten konnten, von der Überprüfung von Videos und Audiodateien bis hin zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit von Grok. Nun baut das Unternehmen diese Generalistenstellen konsequent ab, um sich auf die Rekrutierung spezialisierter Tutoren zu konzentrieren.
Die neue Stellenanzeige von xAI spricht für sich. Das Unternehmen sucht Fachkräfte in Bereichen des Deep Learning wie STEM ( Wissenschaft , Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik), Finanzen, Recht und Programmierung.
Besonders auffällig ist das Aufkommen extrem spezifischer, teils skurriler Positionen, wie etwa „ Experte für Meme- und Überschriftenkommentare“ oder „Experte für Persönlichkeits- und Verhaltensentwicklung bei Grok“. In einem Einstellungstest gibt es sogar eine Kategorie für „Shitposter und Doomscroller“ – Slangbegriffe für Menschen, die sich auf das Posten von Unsinn und Satire spezialisiert haben und die Angewohnheit besitzen, negative Nachrichten online zu lesen.
Um Talente für diese Positionen zu gewinnen, bietet xAI attraktive Gehälter von 45 bis 100 US-Dollar pro Stunde – deutlich mehr als die bisherigen 35 bis 65 US-Dollar. Dies ist ein klares Signal: Musk ist bereit, für Qualität und Differenzierung mehr zu bezahlen als für Quantität.
Diese Strategie zeigt Musks Bestreben, Grok nicht nur zu einer intelligenten KI zu machen, die akademische Fragen beantwortet, sondern auch zu einem Chatbot mit einer einzigartigen Persönlichkeit, Humor, Sarkasmus und einem tiefen Verständnis der Online-Kultur – den Elementen, die Elon Musks eigene Marke im sozialen Netzwerk X ausgemacht haben.
Nicht nur eine xAI-Geschichte
Der Umbruch im Bereich xAI ist kein isoliertes Phänomen. Er spiegelt zwei wichtige Trends wider, die die gesamte globale Technologiebranche umgestalten.
Zunächst die Instabilität in Elon Musks „Imperium“. Zeitgleich mit den Entlassungen bei xAI trat auch Finanzchef Mike Liberatore nach nur wenigen Monaten zurück. Bei Tesla, einem weiteren Unternehmen von Musk, kündigte der erfahrene Ingenieur Giorgio Balestrieri und kritisierte öffentlich den Führungsstil und die Entscheidungen des Milliardärs. Diese Ereignisse warfen Fragen zur Stabilität und Arbeitskultur in Musks Unternehmen auf.
Zweitens, und noch wichtiger, sind die durch KI ausgelösten Massenentlassungen zu nennen. Laut Daten von Layoffs.fyi und anderen zusammengetragenen Quellen hat die Technologiebranche seit Anfang 2025 über 166.000 Stellenstreichungen verzeichnet. Giganten wie Intel (33.900 Entlassungen), Microsoft (19.215) und sogar Amazon, Oracle und Meta befinden sich mitten in einem massiven Stellenabbau.
„Dies ist keine kurzfristige makroökonomische Anpassung, sondern eine langfristige Umstrukturierung der Technologiebranche hin zu Automatisierung und KI“, so Alan Cohen, Datenanalyst bei RationalFX. Viele Unternehmen setzen KI selbst ein, um Backoffice-, Personal- und sogar einfache Programmieraufgaben zu automatisieren. Dies führt zu Entlassungen in diesen Bereichen und einer Umverteilung der Ressourcen hin zu hochqualifizierten KI-Ingenieuren und Data Scientists.
Die Geschichte von xAI ist ein Paradebeispiel für diesen Trend. Das Unternehmen entlässt nicht nur Mitarbeiter, sondern strukturiert seine Belegschaft neu. Allgemeine Datenkennzeichnungsaufgaben, die zukünftig teilweise automatisiert werden könnten, werden durch Tätigkeiten ersetzt, die Kreativität, tiefgreifendes Fachwissen und ein Maß an Komplexität erfordern, das Maschinen noch nicht nachbilden können – wie etwa die Identifizierung eines Memes oder die Zuweisung einer Persönlichkeit zu einer KI.
Die Umstrukturierung bei xAI, so chaotisch und kontrovers sie auch erscheinen mag, ist im Kern ein strategischer Schachzug, um die wichtigste Wettbewerbswaffe des Unternehmens zu schärfen: die Differenzierung seines Bots Grok. Elon Musk setzt darauf, dass in einer Welt voller ähnlich aussehender KI-Chatbots einzigartige Persönlichkeiten und tiefgreifendes Fachwissen der Schlüssel zum Erfolg sein werden.
Dieses menschliche Schachspiel ist auch eine deutliche Mahnung für IT-Fachkräfte: Die Ära der Generalistenfähigkeiten ist vorbei. Die Zukunft gehört den Spezialisten, die Dinge können, die KI nicht kann – zumindest vorerst.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/van-co-nhan-su-cua-elon-musk-sa-thai-hon-loan-tuyen-dung-kieu-la-doi-20250918104811817.htm






Kommentar (0)