| Professor Huynh Van Son. (Foto mit freundlicher Genehmigung) |
Identifizieren Sie klar die Engpässe und erstellen Sie einen Fahrplan zu deren Beseitigung.
Die Resolution 71 gilt als wegweisendes, umfassendes und strategisches Dokument für den Bildungssektor. Wie beurteilen Sie die politische und gesellschaftliche Bedeutung dieser Resolution, die den Willen bekräftigt, Bildung und Ausbildung zu einer zentralen Triebkraft der nationalen Entwicklung zu machen?
Die Resolution 71 ist nicht einfach nur ein Grundsatzpapier, sondern eine starke politische Erklärung, die den Willen zur grundlegenden, umfassenden und tiefgreifenden Reform des nationalen Bildungssystems verdeutlicht.
Im Kontext des Eintritts des Landes in eine neue Entwicklungsphase mit zunehmend hohen Anforderungen an die Qualität und Integration der Humanressourcen beweist diese Entschließung die Kontinuität der Politik, Bildung und Ausbildung als oberste nationale Politik zu betrachten.
Die Leitsätze verdeutlichen die Verbindung zwischen Tradition und Moderne und sichern so die Bildungsprinzipien und -philosophien unseres Landes. Darüber hinaus zeigt die Resolution aktualisierte Ausrichtungen auf und formuliert wichtige Strategien für eine zukunftsweisende Bildungsentwicklung im neuen Kontext.
Die politische Bedeutung wird besonders deutlich, wenn die Bildungsziele visionär und quantifizierbar formuliert werden und so strategisches Denken und Weitblick beweisen. Die auf 2035 ausgerichteten Ziele und die Vision bis 2045 zeigen, dass Prognosen und Erwartungen systematisch und methodisch berücksichtigt werden. Gesellschaftlich gesehen ist dies ein wichtiger Impuls, um Vertrauen zu stärken und die Lernbereitschaft sowie die nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft zu fördern.
Die Resolution setzt das Ziel, Vietnam bis 2030 unter die 50 Länder mit der höchsten Bildungsqualität zu bringen. Dies ist nicht nur eine Erwartung, sondern eine Verpflichtung zu strategischem Handeln mit einer Vision, die über kurzfristiges Denken hinausgeht. Institutionelle Durchbrüche, die digitale Transformation und die internationale Integration belegen ebenfalls die Bedeutung der Resolution für die Stärkung der Bildung als zentrale Triebkraft der nationalen Entwicklung im 21. Jahrhundert.
Eines der Hauptziele der Resolution 71 ist die Beseitigung langjähriger „Engpässe“ im Bildungssystem. Was sind Ihrer Meinung nach die größten „Engpässe“, die durch die Resolution beseitigt werden, und welche neuen Möglichkeiten ergeben sich dadurch für den vietnamesischen Bildungssektor?
Einer der herausragenden Werte der Resolution 71 ist die klare Identifizierung und die Entwicklung eines Fahrplans zur Beseitigung der seit Langem bestehenden Engpässe im vietnamesischen Bildungswesen. Mit acht Aufgaben, Lösungsansätzen und sechs Leitprinzipien werden die Engpässe systematisch angegangen und fokussiert, um sie richtig zu positionieren, gezielt zu behandeln und wirksame Maßnahmen zu ergreifen.
Es muss auch betont werden, dass es in jedem Bildungssystem Punkte gibt, die bei der Umsetzung beachtet werden müssen. Angesichts der Erfolge bei der Umsetzung der Resolution Nr. 29-NQ/TW vom 4. November 2013 des 11. Zentralkomitees der Partei „Über die grundlegende und umfassende Erneuerung der allgemeinen und beruflichen Bildung, um den Anforderungen der Industrialisierung und Modernisierung unter den Bedingungen einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft und der internationalen Integration gerecht zu werden“ sowie der erzielten Erfolge und Ergebnisse ist das „Screening“, „Klärnen“ oder „korrekte Diagnostizieren von Engpässen“ ein sehr wertvoller und wichtiger Schritt.
| „Innovationen im Bildungsbereich erfüllen nicht nur die Integrationsanforderungen, sondern schaffen auch die Grundlage für die Heranbildung einer Generation globaler Bürger mit vietnamesischer Identität, die bereit sind zu arbeiten, effektiv zu arbeiten, keine Angst vor Wettbewerb zu haben und bereit sind, innovativ und kreativ zu sein.“ |
Es gibt drei Schwachstellen, die dringend behoben werden müssen: Die Institutionen sind noch nicht aufeinander abgestimmt, die Qualifikation des Personals ist nicht einheitlich, und die Denkweise im Bildungsmanagement ist nach wie vor stark administrativ geprägt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen überschneiden sich weiterhin, was häufig zu Störungen bei der Umsetzung von Innovationen führt. Die Qualität des Lehrpersonals – insbesondere in ländlichen Gebieten – lässt sowohl hinsichtlich der Fachkompetenz als auch der Arbeitsbedingungen zu wünschen übrig. Gleichzeitig hat das Bildungsmanagement mit den Anforderungen der digitalen Transformation und der Autonomie nicht Schritt gehalten; dieses Problem muss gelöst werden.
Die Resolution 71 mit ihren Leitlinien zur Rechtsreform, zur starken Dezentralisierung und zu wichtigen Investitionen in das Lehrpersonal wird neue Entwicklungsspielräume eröffnen: ein flexibleres, moderneres und humaneres Bildungssystem. Werden die Engpässe beseitigt, ergeben sich Entwicklungschancen nicht nur für die Branche, sondern auch für jeden Lernenden, jede Familie und die gesamte Gesellschaft.
| Lehrer sind nicht nur Wissensvermittler, sondern müssen auch Wegweiser, Inspiratoren und Begleiter bei der Persönlichkeitsentwicklung sein. (Foto: Vu Minh Hien) |
Die Resolution 71 hat die Trends und politischen Leitlinien für das vietnamesische Bildungswesen der kommenden Zeit klar definiert. Könnten Sie die wichtigsten Neuerungen analysieren, insbesondere im Hinblick auf die grundlegende und umfassende Bildungsreform hin zu Integration und Innovation?
Resolution 71 bekräftigt einen grundlegenden Wandel von traditioneller Bildung hin zu einer ganzheitlichen Bildung, die Selbstlernkompetenz, kritisches Denken und Kreativität fördert. Besonders hervorzuheben ist die Förderung einer offenen, flexiblen und integrierten Bildung mit dem Ziel, eine lernende Gesellschaft und lebenslanges Lernen zu schaffen.
Darüber hinaus ist die digitale Transformation im Bildungswesen kein bloßer Slogan mehr, sondern hat sich zu einer Strategie und umfassenden Lösung entwickelt, die vom Management über den Unterricht und die Lern- und Sprachmaterialien bis hin zur Leistungsbewertung reicht. Die Betonung digitaler Kompetenzen, künstlicher Intelligenz und globaler Fähigkeiten hat Vietnams Bildungsvision internationalen Standards angenähert und gleichzeitig „Schlüsselpunkte“ für die Integration und den direkten Wettbewerb aufgezeigt.
| „Im digitalen und globalisierten Zeitalter ist es nicht nur wichtig, viel zu wissen, sondern auch, die richtige Lebensweise zu verstehen und zu praktizieren, zu lernen, sich selbst weiterzuentwickeln und authentische Maßnahmen zu ergreifen, um vietnamesische Werte in einer multidimensionalen Welt zu bewahren.“ |
Andererseits fordert die Entschließung auch eine grundlegende Innovation in der Leistungsbewertung von Studierenden: weg von der Fokussierung auf Noten, hin zur Fokussierung auf die Entwicklung persönlicher Kompetenzen. Darüber hinaus ist es in Aufgabe 6 – mit Blick auf die Berufsbildung – notwendig, die Reform und Modernisierung fortzusetzen und einen Durchbruch in der Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte zu erzielen, wobei die Förderung beruflicher Kompetenzen und Fähigkeiten ein wichtiges Ziel darstellt.
Diese Innovationen erfüllen nicht nur die Integrationsanforderungen, sondern schaffen auch die Grundlage für die Heranbildung einer Generation globaler Bürger mit vietnamesischer Identität, die bereit sind zu arbeiten, effektiv zu arbeiten, keine Angst vor Wettbewerb zu haben und bereit sind, innovativ und kreativ zu sein.
Förderung von Persönlichkeit und Mut bei der jungen Generation
Wie sollte Ihrer Meinung nach die Rolle von Lehrern, Bildungsmanagern und der gesellschaftlichen Gemeinschaft gefördert werden, um den Geist und Inhalt der Resolution in die Realität umzusetzen?
Um die Resolution 71 umzusetzen, ist die synchrone Teilnahme eine Voraussetzung, doch im Zentrum steht weiterhin das Team aus Lehrkräften und Bildungsmanagern. Lehrkräfte sind nicht nur Wissensvermittler, sondern müssen auch zu Führungskräften, Inspiratoren und Begleitern in der Persönlichkeitsentwicklung werden.
Gleich in Aufgabe 1 – Lösung 1 – steht die Sensibilisierung, die Erneuerung von Denken und Handeln sowie die Festlegung einer starken politischen Entschlossenheit an erster Stelle. Daher muss jeder Lehrer, insbesondere das Management- und Expertenteam, die Führung übernehmen und mit einem System von Lösungsansätzen – Maßnahmen zur Sicherstellung der rechtlichen Grundlage sowie praktischer, zielgerichteter Aktionen – entschlossen handeln. Oder in Aufgabe 5 – Lösung 5 – die sich auf den Aufbau des Lehrpersonals konzentriert – zeigt die materielle Ausstattung, dass die Menschen zwar immer im Fokus stehen, aber dass es sich um Menschen handeln muss, die arbeiten, während der Arbeit mitdenken und kreativ sind.
| „Die Resolution 71 zielt nicht nur darauf ab, Intellektuelle auszubilden, sondern auch ein Umfeld zu schaffen, in dem die Persönlichkeit, der Charakter und der Nationalgeist der jungen Generation gefördert werden.“ |
Dies erfordert eine substanzielle, über formale Aspekte hinausgehende Ausbildungs-, Entwicklungs- und Vergütungspolitik. Für Bildungsmanager ist es notwendig, von einer administrativen zu einer professionellen, flexiblen Führung überzugehen, die die Lernenden in den Mittelpunkt stellt und Innovation als treibende Kraft begreift.
Auf gesellschaftlicher Ebene muss die Rolle von Eltern, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen durch das offene Bildungsökosystem gestärkt werden. Bildung ist nicht länger alleinige Verantwortung der Wirtschaft, sondern eine gemeinsame Verantwortung der gesamten Gesellschaft, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation und Globalisierung.
Wenn die politischen Maßnahmen so konkret und wirksam sind, dass sie die Kräfte der gesamten Gemeinschaft bündeln, und wenn sie über ausreichende Finanzmittel, internationale Kooperation und eine enge Einbindung in- und ausländischer Experten sowie das Engagement der gesamten Gemeinschaft verfügen, wird die Wirkung von Bildung um ein Vielfaches gesteigert, wenn sie zur Aufgabe aller Menschen, der gesamten Gesellschaft, der gesamten Gemeinschaft wird. Wir haben zwar Rollen und Verantwortlichkeiten, aber wenn wir gemeinsam unseren Beitrag leisten und an einem Strang ziehen, wird sich jedes Problem lösen lassen.
| Bildung ist nicht länger alleinige Verantwortung des Bildungssektors, sondern eine gemeinsame Verantwortung der gesamten Gesellschaft. (Foto: Minh Hien) |
Was erwarten Sie als Bildungsmanager und Psychologe von der Resolution 71 hinsichtlich der Heranbildung vielseitig gebildeter Vietnamesen, die nicht nur über gutes Wissen verfügen, sondern auch eine starke Persönlichkeit, Mut und Nationalbewusstsein im Kontext der Globalisierung und des digitalen Zeitalters besitzen?
Ich bin überzeugt, dass die Resolution 71 vollständig verstanden und in ihrer Umsetzung berücksichtigt wird. Daher wird jeder Einzelne den Sinn der Resolution besser verstehen und die Anweisungen nach deren Verabschiedung beherrschen.
Aus persönlicher Sicht ist es mein größter Wunsch, einen vielseitig gebildeten Vietnamesen heranzubilden, der nicht nur über fundiertes Wissen verfügt, sondern auch eine starke Persönlichkeit, einen ausgeprägten Charakter und ein starkes Nationalbewusstsein besitzt – gerade im Kontext der Globalisierung und des digitalen Zeitalters. Dies ist nicht nur eine Frage des Gewissens, sondern auch eine Verantwortung und Pflicht.
Wir können erwarten, dass die Resolution 71 nicht nur die Ausbildung von Intellektuellen zum Ziel hat, sondern auch ein Umfeld schafft, das die Persönlichkeit, den Charakter und das Nationalbewusstsein der jungen Generation fördert. Im digitalen Zeitalter und der Globalisierung ist es wichtig, nicht nur viel zu wissen, sondern auch die richtige Lebensweise zu verstehen und zu praktizieren, zu lernen, sich selbst weiterzubilden und zu verbessern, authentisch zu handeln, um vietnamesische Werte in einer vielschichtigen Welt zu bewahren; zu verstehen, wo wir stehen, und entschlossen mit einem konkreten Plan zu handeln, dessen Ergebnisse messbar sind, um uns kontinuierlich zu verändern und weiterzuentwickeln.
Die Betonung von Soft Skills, sozial-emotionaler Bildung, Werteerziehung und globaler Bürgerschaft sind sehr positive Signale, die uns darin bestärken, unsere Identität zu festigen und gleichzeitig standhaft, selbstbewusst und vielfältig zu bleiben, um uns global zu integrieren. Es ist zu erwarten, dass sich das vietnamesische Bildungssystem künftig nicht mehr auf Prüfungen konzentriert, sondern sich hin zu einer umfassenden Allgemeinbildung entwickelt, in der jeder Schüler ganzheitlich gefördert wird: intelligent, mitfühlend und verantwortungsbewusst – sowohl für sich selbst als auch für die Gemeinschaft.
Darüber hinaus zeugt die Gewährleistung kultureller Sicherheit im Bildungswesen mit ausländischen Elementen im Allgemeinen sowie die Förderung und Unterstützung der Eröffnung von Zweigstellen und Repräsentanzen zur Umsetzung vietnamesischer Bildungsprogramme im Ausland und die Ausweitung des Vietnamesischunterrichts im Ausland von klarer Innovation in Bezug auf Entwicklung, strategische Verbreitung und die Überwindung von Schwachstellen. All dies trägt dazu bei, die Grundlage für ein Land mit nachhaltiger Entwicklung zu schaffen, das in der globalisierten Welt nicht untergeht.
Quelle: https://baoquocte.vn/van-hoi-moi-cua-nganh-giao-duc-bai-2-nghi-quyet-71-mo-ra-khong-gian-phat-trien-moi-hien-dai-nhan-van-hon-327228.html






Kommentar (0)