
Je tiefer man in die Erde vordringt, desto höher die Temperatur – Foto: KI
Die Erde ist wie eine Zwiebel aufgebaut und besteht aus vielen Schichten. Von außen nach innen haben wir die Kruste (auf der die Menschen leben), dann den Mantel, der größtenteils aus festem Gestein besteht, dann den äußeren Kern aus geschmolzenem Eisen und ganz unten den inneren Kern aus festem Eisen mit einem Radius von 70 % des Monddurchmessers.
Je tiefer man vordringt, desto heißer wird es; in einigen Teilen des Kerns kann die Temperatur mehr als 6.000 °C erreichen, was der Oberflächentemperatur der Sonne entspricht.
Die Erdkruste „driftet“.
So wie Ärzte Ultraschalluntersuchungen durchführen, um in den menschlichen Körper zu blicken, nutzen Wissenschaftler seismische Wellen von Erdbeben, um in das Innere der Erde zu „schauen“. Dadurch können sie Strukturen unter den Gesteinsschichten entdecken, die wir täglich sehen.
Die Erdkruste und der obere Teil des Erdmantels bilden zusammen die Lithosphäre, eine etwa 100 km dicke, starre Schicht. Diese Schicht ist nicht durchgehend, sondern in riesige tektonische Platten unterteilt, die wie Puzzleteile wirken, zum Beispiel die Pazifische Platte, die Nordamerikanische Platte usw.
Diese tektonischen Platten bewegen sich ständig, mal sehr langsam, mal plötzlich, was Erdbeben, Vulkanausbrüche und die Entstehung neuer Gebirgszüge verursacht. Diese Bewegung hat maßgeblich zur Evolution des Lebens auf der Erde beigetragen und Organismen gezwungen, sich ständig an veränderte Umweltbedingungen anzupassen.
Die Wärmequelle der Erde
In einer Tiefe von etwa 100 km erreichen die Temperaturen 1300 °C. Weiter unten, an der Grenze zwischen Mantel und äußerem Kern, liegen die Temperaturen bei fast 2700 °C. Und an der Grenze zwischen äußerem und innerem Kern erreichen die Temperaturen sogar über 6000 °C.
Woher kommt also all diese Hitze? Sie kommt nicht von der Sonne. Obwohl die Sonne uns und alle Pflanzen und Tiere an der Oberfläche wärmt, dringt ihr Licht nicht kilometerweit in das Innere der Erde ein.
Nach Ansicht von Wissenschaftlern gibt es zwei Hauptquellen für Wärme: Wärme aus der Zeit der Entstehung der Erde und Strahlung von Elementen tief im Erdinneren.
Vor 4,5 Milliarden Jahren entstand die Erde aus einer riesigen Gas- und Staubwolke, dem sogenannten Sonnennebel. Bei der Kollision und Verschmelzung kleiner Planetesimale wurde eine enorme Hitzemenge freigesetzt, die ausreichte, um den gesamten Planeten zu schmelzen.
Obwohl ein Teil dieser Wärme ins Weltall abgegeben wurde, blieb der größte Teil in der Erde eingeschlossen und verbleibt dort bis heute.
Ein Großteil der verbleibenden Wärme stammt aus dem radioaktiven Zerfall radioaktiver Isotope wie Kalium-40, Thorium-232, Uran-235 und Uran-238. Diese Elemente setzen beim Zerfall kontinuierlich Energie in Form von Wärme frei.
Sie wirken wie „natürliche Kernreaktoren“ und erwärmen die Erde unbemerkt von innen. Obwohl einige Isotope, wie Uran-235 und Kalium-40, fast vollständig verbraucht sind, sind noch reichlich Thorium-232 und Uran-238 vorhanden – genug, um die Erde Milliarden von Jahren warm zu halten.
Könnte Leben ohne Wärme existieren?
Die Hitze aus dem Erdkern bewirkt die Bewegung der tektonischen Platten, wodurch Kontinente und Ozeane entstehen und über Milliarden von Jahren vielfältige Lebensräume geschaffen werden.
Wenn die Erde abkühlte, würden diese Bewegungen aufhören. Die Oberfläche des Planeten würde „bewegungslos“, trocken und möglicherweise unbewohnbar werden. Menschen und alles Leben könnten nicht mehr existieren.
Denken Sie also jedes Mal, wenn Sie auf dem Boden gehen, daran, dass sich unter Ihren Füßen eine lebendige Welt befindet, die nicht nur den Planeten in Bewegung hält, sondern auch das Leben am Leben erhält und gedeihen lässt.
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-ben-trong-trai-dat-van-nong-ngang-mat-troi-suot-hang-ti-nam-20250806120216474.htm






Kommentar (0)