Am Abend des 26. September (Vietnam-Zeit) gab die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) in der Schweiz den Global Innovation Index 2024 (GII) Report 2024 bekannt. Demnach belegte Vietnam Platz 44 von 133 Ländern und Volkswirtschaften und verbesserte sich damit im Vergleich zu 2023 um zwei Plätze.
Der GII ist ein renommiertes Instrument zur Bewertung der nationalen Innovationsfähigkeit weltweit und spiegelt das auf Wissenschaft, Technologie und Innovation basierende sozioökonomische Entwicklungsmodell der Länder wider. Dadurch erhalten die Länder einen Überblick über das Gesamtbild sowie ihre Stärken und Schwächen. Die vietnamesische Regierung nutzt diesen Index seit Kurzem als wichtiges Management- und Verwaltungsinstrument und hat Ministerien, Behörden und Kommunen mit der Verbesserung des Index beauftragt.
Bei dieser Gelegenheit sprach der Minister für Wissenschaft und Technologie , Huynh Thanh Dat, gegenüber der Presse über diesen Erfolg sowie über die notwendigen Anstrengungen, um das Ranking weiter zu verbessern und positive Beiträge zur sozioökonomischen Entwicklung auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation zu leisten.
Herr Minister, könnten Sie uns bitte etwas über die Ergebnisse des soeben bekannt gegebenen vietnamesischen Innovationsindex-Rankings für 2024 erzählen?
Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) hat gerade den Global Innovation Index 2024 (GII) veröffentlicht. Demnach hat sich Vietnams GII im Vergleich zu 2023 um zwei Plätze verbessert, von Platz 46 auf Platz 44 von 133 Ländern und Volkswirtschaften. Unter den Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen behauptet der Innovationsindex unseres Landes weiterhin seinen zweiten Platz.
Es gibt einige positive Verbesserungen, da Vietnam im Jahr 2024 drei führende Indizes haben wird: Hightech-Importe, Hightech-Exporte und Exporte kreativer Güter. Zum ersten Mal hat der Exportindex für kreative Güter unseres Landes den ersten Platz weltweit erreicht.
Besonders die Risikokapitalindikatoren unseres Landes zeigen eine sehr positive Entwicklung. Die Zahl der Risikokapitaltransaktionen stieg um 27 Plätze und belegt nun Platz 50 von 133 Ländern und Volkswirtschaften. Die Zahl der Transaktionen mit Risikokapital erhöhte sich um 10 Plätze und liegt nun auf Platz 44 von 133 Ländern und Volkswirtschaften. Diese positiven Verbesserungen wurden dank der engen und konsequenten Führung der Regierung und des Premierministers sowie der Beteiligung von Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und der Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsgemeinschaft erreicht. Unternehmen forschten aktiv und proaktiv, wandten Wissenschaft und Technologie in Produktion und Geschäftstätigkeit an und förderten so Innovationen in Unternehmen.
Könnte der Minister bitte die Indikatoren spezifizieren, die im Jahr 2024 nicht verbessert wurden?
Im Jahr 2024 haben sich zwei Gruppen von Säulenindizes nicht verbessert: der institutionelle Index und der Humanressourcen- und Forschungsindex. Ich denke, dass in institutionellen Fragen erhebliche Anstrengungen erforderlich sind, um günstige Bedingungen für eine sozioökonomische Entwicklung auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation zu schaffen. Insbesondere der Index zur Qualität der gesetzlichen Regelungen belegt derzeit nur Platz 95 von 133 Ländern und Volkswirtschaften.
In Bezug auf Humanressourcen und Forschung hat sich der Bildungsindex kaum verbessert. Um in- und ausländische Studierende anzuziehen, muss die Qualität der Ausbildung weiter verbessert werden. Darüber hinaus muss das Bildungsmodell so gestaltet werden, dass es internationalen Standards entspricht. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Innovationen muss gefördert werden.
Es ist anzumerken, dass sich der IKT-Infrastrukturindex nicht verändert hat, auf Platz 72 von 133 Ländern und Volkswirtschaften liegt und das Ziel einer Verbesserung des Index gemäß der Regierungsresolution nicht erreicht wurde.
Welche Lösungen sind nach Ansicht des Ministers in der kommenden Zeit erforderlich, um das GII-Ranking zu halten und nachhaltig weiter zu verbessern?
Um das GII-Ranking nachhaltig zu halten und weiter zu verbessern, muss sich Vietnam sowohl auf die Input- als auch auf die Output-Faktoren der Innovation konzentrieren und dabei besonderes Augenmerk auf die Verbesserung von Indikatorengruppen legen, bei denen noch viel Entwicklungspotenzial besteht.
Meiner Ansicht nach müssen drei Lösungsgruppen sofort umgesetzt werden, um den GII-Index im nächsten Jahr zu verbessern. Erstens müssen spezifische bahnbrechende politische Mechanismen geschaffen werden, die günstige Bedingungen für die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation schaffen, damit Wissenschaft, Technologie und Innovation tatsächlich zur treibenden Kraft des Wirtschaftswachstumsmodells werden und die Entwicklung der digitalen Wirtschaft und der digitalen Gesellschaft fördern.
Zweitens: Verbessern Sie die Fähigkeit der Unternehmen, fortschrittliche Technologien aus der ganzen Welt proaktiv zu empfangen und zu absorbieren, umweltfreundlichen Projekten Priorität einzuräumen, sich mit in- und ausländischen Unternehmen zu vernetzen, um an der globalen Wertschöpfungskette teilzunehmen; und entwickeln Sie das kreative Startup-Ökosystem weiter.
Drittens müssen Ministerien und Sektoren entsprechend ihren zugewiesenen Funktionen und Aufgaben grundlegende, synchrone und langfristige Lösungen zur Verbesserung der GII-Indizes identifizieren und umsetzen, die seit vielen Jahren in Folge niedrig eingestuft sind. Kommunen müssen aktiv Lösungen zur Verbesserung des lokalen Innovationsindex (PII) umsetzen und so zur Verbesserung des globalen Innovationsindex (GII) in der kommenden Zeit beitragen.
Vielen Dank, Herr Minister.
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/viet-nam-can-chu-trong-ca-yeu-to-dau-vao-va-dau-ra-cua-doi-moi-sang-tao/20240927074557069
Kommentar (0)