Laut einem neuen Bericht von Jones Lang LaSalle (JLL) Vietnam mit dem Titel „Von der Vision zur Tat: Beschleunigung der Ökologisierung des vietnamesischen Industriesektors“ werden die Entwicklungstreiber des Industriemarktes, demografische Vorteile und laufende grüne Initiativen als Katalysatoren für den grünen Transformationsprozess dieser Industriegruppe wirken.
Vietnams Initiativen und Rolle bei der grünen Transformation
Im Zeitraum 2010 - 2023 verzeichneten die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Vietnam eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10 %, was über dem Durchschnitt von 7,6 % der Länder in der ASEAN-Region liegt.

Die genannten Indikatoren belegen die Attraktivität Vietnams für ausländische Investoren, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Länder und Unternehmen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen. Ein Schlüsselfaktor für die ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam ist das starke Engagement der Regierung für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft , einschließlich des Ziels, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Die vietnamesische Regierung fördert derzeit gezielt den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau der Elektromobilität. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei, sondern schaffen auch ein attraktives Investitionsklima für nachhaltig orientierte Unternehmen. Gleichzeitig stärkt die Fokussierung auf den Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie Vietnams Position in der Region und weltweit .
Laut dem US Green Building Council ist der Industriesektor führend bei der Erlangung von Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen: Über 70 % der Projekte, die 2023 eine LEED-Zertifizierung erhalten, stammen aus diesem Sektor. Dies zeigt, dass Vietnam sich zu einem der Vorreiterländer für die ökologische Transformation des Industriesektors entwickelt und eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft spielt.
Die Entwicklung des Industriemarktes in Vietnam wird nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren, sondern auch von Initiativen und Strategien zur Verbesserung der Ressourceneffizienz, zur Minimierung negativer Umweltauswirkungen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung angetrieben. Zwei Schlüsselfaktoren für diesen Prozess sind das starke Wachstum der ausländischen Direktinvestitionen und die Einrichtung von Öko-Industrieparks.
Es zeigt sich, dass das Regierungsdekret 35/2022/ND-CP die Grundlage für die Umsetzung von Öko-Industrieparks geschaffen hat, mit dem Ziel, Umweltauswirkungen zu minimieren und die Ressourcennutzung zu optimieren. Pilotprojekte wie Amata City Bien Hoa und der Industriepark Deep C sind typische Beispiele für den Erfolg dieses Modells.
Öko-Industrieparks konzentrieren sich nicht nur auf die Verbesserung der Energieeffizienz, sondern zielen auch auf Abfallrecycling und die Nutzung erneuerbarer Energien ab. Dies sind wichtige Schritte zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Umwelt. Darüber hinaus bringt die Entwicklung dieser Industrieparks Unternehmen große wirtschaftliche Vorteile, da sie ihnen hilft, Produktionskosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt zu verbessern.
Darüber hinaus spielen Öko-Industrieparks eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovation und Kreativität in der Industrie. Durch die Unterstützung der Anwendung umweltfreundlicher Technologien und nachhaltiger Lösungen schaffen diese Industrieparks ein günstiges Umfeld für die Entwicklung von Startups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Dies trägt nicht nur zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen bei, sondern hilft auch dabei, mehr Investitionen von internationalen Investoren anzuziehen, insbesondere von solchen, die an ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) interessiert sind.
Triebkraft für die Entwicklung des Industriemarktes
Der vietnamesische Industriemarkt befindet sich in einer Phase bemerkenswerter Entwicklung, die von einer Reihe strategischer Faktoren und einzigartigen Wettbewerbsvorteilen getragen wird. Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in der Weltwirtschaft hat sich Vietnam, insbesondere im Hinblick auf die Trends zur grünen Transformation und zunehmenden Nachhaltigkeit, als leuchtendes Beispiel industrieller Entwicklung herauskristallisiert.

Frau Trang Le, Senior Director of Research and Consulting bei JLL Vietnam, erklärte: „Der vietnamesische Industriemarkt befindet sich an einem Wendepunkt. Die Einführung nachhaltiger Lösungen ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein strategischer Vorteil. Wir sind fest davon überzeugt, dass alle Akteure, die einen nachhaltigen Wandel vorantreiben und die Chancen des vietnamesischen Industriemarktes nutzen wollen, auch die wirtschaftlichen Vorteile grüner Initiativen erkennen werden. JLL ist daher bereit, diesen Transformationsprozess zu beschleunigen.“
Vietnams Exporte werden Prognosen zufolge zwischen 2024 und 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,8 % steigen, während der Inlandsverbrauch im gleichen Zeitraum voraussichtlich um 6,1 % zunehmen wird. Diese Zahlen spiegeln nicht nur die Stärke der vietnamesischen Wirtschaft wider, sondern unterstreichen auch die Bedeutung der Exporte als wichtigen Motor der wirtschaftlichen Entwicklung. Der E-Commerce-Sektor, einer der am schnellsten wachsenden Sektoren der Region, verzeichnete zwischen 2019 und 2023 ein starkes Wachstum mit einer CAGR von 33,8 % und entwickelte sich zu einem wichtigen Faktor für die Nachfrage nach Infrastruktur wie Lagerhallen und Rechenzentren.
Einer der Schlüsselfaktoren für Investitionen in Vietnams Industrieproduktion und Lieferkette ist die hohe Qualifikation der Arbeitskräfte. Mit 87 % Hochschulabschluss im erwerbsfähigen Alter belegt Vietnam in Südostasien den zweiten Platz hinsichtlich des Anteils an qualifizierten Arbeitskräften. Dies ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil, insbesondere da ausländische Unternehmen zunehmend nach kostengünstigeren Standorten suchen, die dennoch eine hohe Produktionsqualität gewährleisten.
Darüber hinaus beträgt der Durchschnittslohn der Arbeiter im verarbeitenden Gewerbe in Vietnam nur etwa 34 % des Lohns in China, was Vietnam dabei hilft, die „China +1“-Strategie effektiv zu nutzen. Diese Strategie wird von vielen Unternehmen angewendet, um Produktions- und Lieferkettenrisiken zu streuen.
Vietnam verfügt derzeit über insgesamt 40.505 Hektar Industriefläche, verteilt auf Nord und Süd. Dies stellt ein erhebliches Flächenangebot dar, um den zukünftigen Bedarf an Produktions- und Lieferkettenerweiterungen zu decken. Gleichzeitig hat die starke Präsenz institutioneller Investoren in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass Vietnams Industriemarkt und Lieferkette zu den am schnellsten wachsenden in der Region zählen. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Marktstabilität und -standardisierung bei, sondern erhöht auch die Transparenz – ein wichtiger Faktor für die Anziehung ausländischer Investitionen.
Die Märkte für bezugsfertige Fabriken und Lagerhallen verzeichnen ebenfalls interessante Entwicklungen. Während der Markt für bezugsfertige Fabriken trotz der volatilen Weltwirtschaft weiterhin eine solide Performance zeigt, stabilisiert sich der Markt für bezugsfertige Lagerhallen nach einer Phase starken Wachstums. Unterstützt wird diese Entwicklung durch das Wachstum des verarbeitenden Gewerbes und die daraus resultierende Lagernachfrage sowie den steigenden Inlandsverbrauch.
Mit der Weiterentwicklung des Industriesektors und der Lieferketten verzeichnet Vietnam auch ein steigendes Interesse an neuen potenziellen Anlagen wie Rechenzentren und Kühlhäusern. Rechenzentren werden zu einem integralen Bestandteil von Strategien zur grünen Transformation, da sie zu einem effizienteren Energiemanagement und einer Reduzierung der Umweltbelastung beitragen. Kühlhäuser, ein Schlüsselelement in der Lebensmittel- und Pharma-Lieferkette, erweisen sich angesichts der steigenden Nachfrage nach Lagerung und Transport temperaturempfindlicher Produkte ebenfalls als vielversprechender Bereich.
Diese Trends fördern nicht nur eine nachhaltige Entwicklung, sondern stärken auch Vietnams Position als attraktiver Investitionsstandort. Die Investitionsförderungspolitik der vietnamesischen Regierung schafft zusammen mit dem Ausbau der industriellen Infrastruktur ein günstiges Umfeld für ausländische Investoren. Durch die Nutzung lokaler Partnerschaften und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen können Investoren in den vietnamesischen Industriemarkt einsteigen und zum Wirtschaftswachstum beitragen.
Quelle






Kommentar (0)