Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warren Buffett mit 95: Das letzte Spiel und Vermächtnis vor der KI-Ära

(Dan Tri) – Im Alter von 95 Jahren schließt Warren Buffett die 60-jährige Tätigkeit ab, in der er Berkshire von einer bankrotten Textilfabrik zu einem Billionen-Dollar-Imperium geführt hat. Es bleibt die Frage, ob seine Anlagephilosophie dem Test der KI-Ära standhalten wird.

Báo Dân tríBáo Dân trí12/09/2025

Am 30. August feierte Warren Buffett in Omaha, Nebraska, seinen 95. Geburtstag. Doch dies war kein gewöhnlicher Geburtstag. Es war sein letzter als CEO von Berkshire Hathaway, dem Unternehmen, das er 55 Jahre lang geleitet hat. Mit seinem offiziellen Rücktritt im Dezember geht eine große Ära der Weltfinanzgeschichte zu Ende.

Mehr als nur der Ruhestand eines CEOs – es ist das Ende einer Ära. Einer Ära, in der eine marode Textilfabrik in einen Billionen-Dollar-Konzern mit einer atemberaubenden Rendite von 5.500.000 % über 60 Jahre verwandelt wurde – fast doppelt so hoch wie die Performance des S&P 500.

Buffetts Vermächtnis liegt nicht nur in Zahlen, sondern auch in einer klassischen Anlagephilosophie, einem einzigartigen Managementstil und einer Geschichte von Beharrlichkeit, Weisheit und Menschlichkeit.

Der Weg vom Coca-Cola-Jungen zum „Orakel von Omaha“

Buffetts Werdegang ist eine klassische amerikanische Legende. Geboren mitten in der Großen Depression im Jahr 1930, zeigte der junge Warren bereits im Alter von 6 Jahren seinen Unternehmergeist, als er von Tür zu Tür ging und Kaugummi verkaufte.

Er kaufte Sechserpacks Coca-Cola für 25 Cent und verkaufte sie für 5 Cent pro Stück, wodurch er einen netten Gewinn von 5 Cent erzielte. Er trug Zeitungen aus, installierte Flipperautomaten in Friseursalons und kaufte mit 14 Jahren von seinen Ersparnissen einen Bauernhof, den er verpachtete. Mit 16 Jahren hatte der junge Mann 5.000 Dollar gespart, was heute mehr als 53.000 Dollar entspräche.

Der eigentliche Wendepunkt kam jedoch, als Buffett Benjamin Grahams „Der intelligente Investor“ las. Das Buch führte ihn in die Philosophie des Value Investing ein: ein Unternehmen für weniger als seinen wahren Wert zu kaufen, um eine „Sicherheitsmarge“ zu schaffen.

Buffett war so begeistert, dass er an die Columbia Business School ging, um bei Graham zu studieren. Später arbeitete er für die Firma seines Mentors und verfeinerte seine Fähigkeiten in der Analyse von Finanzberichten, um nach „Zigarrenstummeln“ zu suchen – nach billigen Unternehmen, die noch einen letzten Rest Wertpotenzial besaßen.

Dieser Ansatz trug maßgeblich dazu bei, dass die Buffett Partnership, die er 1956 gründete, von 100.000 auf über 20 Millionen Dollar anwuchs. Doch ein schicksalhaftes Treffen mit Charlie Munger im Jahr 1959 veränderte alles. Munger, sein Vertrauter und späterer stellvertretender Vorsitzender von Berkshire Hathaway, überzeugte Buffett, seinen Kurs zu ändern. Anstatt mittelmäßige Unternehmen zu Spottpreisen zu kaufen, riet Munger ihm, „hervorragende Unternehmen zu fairen Preisen“ zu erwerben.

Diese neue Philosophie führte zu einer wegweisenden Entscheidung: der Übernahme von Berkshire Hathaway, einem Unternehmen, das einst als Textilfabrik in Schwierigkeiten steckte. Buffett begann 1962 mit dem Aktienkauf und erwarb, nachdem ihm das Management zunächst einen Korb gegeben hatte, 1965 wütend die vollständige Kontrolle zurück. Ironischerweise wurde dieser vermeintliche Fehler zum Grundstein eines großen Imperiums. Buffett wandelte Berkshire schrittweise in eine Holdinggesellschaft um und nutzte den Cashflow aus dem (wenn auch angeschlagenen) Textilgeschäft, um weitere Unternehmen zu erwerben.

Sein Durchbruch gelang ihm in den 1970er Jahren mit dem Kauf der National Indemnity Insurance. Buffett erkannte den Vorteil von „Float“-Prämien – den Prämien, die Kunden im Voraus bezahlt hatten, die das Unternehmen aber noch nicht auszahlen musste.

Im Grunde war dies eine enorme, nahezu kostenlose Kapitalquelle, die er in weitere Geschäfte investieren konnte. See’s Candies (1972), Washington Post, Geico, Coca-Cola (1989), American Express … sie alle gerieten nacheinander in seinen Fokus. Allesamt Unternehmen mit „ wirtschaftlichen Burggräben“ – nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen, die für Konkurrenten schwer zu übertreffen waren.

In den vergangenen 60 Jahren ist die Berkshire Hathaway-Aktie um unglaubliche 5.500.000 % gestiegen. Die durchschnittliche jährliche Rendite lag bei fast 20 % und war damit doppelt so hoch wie die des S&P 500. Aus einer Textilfabrik am Rande des Bankrotts entwickelte sich Berkshire zu einem Billionen-Dollar-Konzern, dem unter anderem die Eisenbahngesellschaft BNSF, der Versicherungskonzern Geico und der Batteriehersteller Duracell gehören. Zudem hält das Unternehmen bedeutende Anteile an Apple, der Bank of America, Chevron und weiteren Konzernen.

Warren Buffett mit 95: Das letzte Spiel und sein Vermächtnis vor dem KI-Zeitalter – 1

Buffetts Investitionslaufbahn ist eine klassische amerikanische Legende (Foto: Getty).

Der Mann hinter Milliarden von Dollar: „Ich gehe jeden Tag ins Büro.“

Warum arbeitet ein 95-jähriger Mann mit einem Vermögen von 150 Milliarden Dollar immer noch so hart? Die Antwort hat nichts mit Geld zu tun. Wie Professor Lawrence Cunningham von der Universität Delaware sagte, ist Berkshire Hathaway „mehr als ein Job, mehr als ein Abenteuer, es ist ein Leben, in dem er eng mit seiner Familie und seinen Freunden verbunden ist.“

Für Buffett ist Arbeit seine Identität. Er hat sie nie als Belastung empfunden. Sein Motto, das Professor Steve Hanke von der Johns Hopkins University zitiert, lautet: „Ich tanze jeden Tag zur Arbeit.“ „Wie ich liebt Buffett die Arbeit so sehr, dass er in seinem Leben noch nie einen Tag ‚gearbeitet‘ hat“, sagte Hanke. Laut Expertin Kerry Hannon trägt die Arbeit bis ins hohe Alter dazu bei, die psychische Gesundheit zu erhalten und sich „wertgeschätzt, gebraucht und nützlich“ zu fühlen.

Buffett hält nichts von der Idee, mit 65 in Rente zu gehen. Und das hat sich für die Aktionäre mehr als ausgezahlt. Die Berkshire-Aktie hat sich seit seinem 65. Geburtstag im Jahr 1995 verdreißigfacht.

Doch dann geschah etwas Unerwartetes. Im November 2023 verstarb Charlie Munger, sein enger Partner, das Genie, mit dem er das Imperium aufgebaut hatte, im Alter von 99 Jahren. Mungers Tod schien ihn daran zu erinnern, dass nichts ewig währt. Laut den Autoren Jeri Sedlar und Rick Miners zwang ihn der Tod seines engen Freundes, sich der Tatsache zu stellen, dass auch seine Zeit begrenzt war. „Niemand hat ihn zum Ruhestand gezwungen, aber tief in seinem Inneren wusste er, dass es an der Zeit war“, kommentierten sie.

Buffett hat sich lange auf diesen Moment vorbereitet. Ein sorgfältig ausgearbeiteter Nachfolgeplan wurde erstellt. Greg Abel, Leiter des Nicht-Versicherungsgeschäfts, wurde zum nächsten CEO ernannt und tritt sein Amt 2021 an. Buffett wird sich nicht vollständig zurückziehen. Er bleibt Vorsitzender des Verwaltungsrats und plant, wie er auf der Aktionärsversammlung im Mai 2025 erklärte, auch 2026 noch täglich im Büro zu erscheinen. Das Orakel von Omaha wird Berkshire Hathaway weiterhin zur Seite stehen.

Sein Vermächtnis reicht weit über finanzielle Zahlen hinaus. 2010 gründete er zusammen mit Bill Gates „The Giving Pledge“, eine Initiative, die Milliardäre dazu aufruft, den Großteil ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. Buffett selbst hat sich verpflichtet, mehr als 99 % seiner Berkshire-Aktien zu spenden und hat bis heute über 60 Milliarden US-Dollar gespendet.

Warren Buffett mit 95: Das letzte Spiel und sein Vermächtnis vor dem KI-Zeitalter – Teil 2

Buffett gründete 2010 zusammen mit Bill Gates die Initiative „Giving Pledge“ und verpflichtete sich darin, mehr als 99 % seines Vermögens zu spenden. Bislang hat er über 60 Milliarden Dollar an wohltätige Zwecke gespendet (Foto: Getty).

Das finale Spiel: Menschliche Intuition gegen Künstliche Intelligenz

Mit dem Ende der Ära Buffett gewinnt eine neue Kraft in der Finanzwelt an Bedeutung: Künstliche Intelligenz (KI). KI-gestützte Investmentfonds werden immer häufiger eingesetzt und sind in der Lage, Millionen von Dokumenten blitzschnell zu analysieren, Daten in übermenschlicher Geschwindigkeit zu durchsuchen und Entscheidungen auf Basis komplexer algorithmischer Modelle zu treffen.

Natürlich stellt sich die Frage: Kann KI Warren Buffett ersetzen?

Buffett selbst war schon immer zurückhaltend. Auf einer Aktionärsversammlung verglich er KI mit Atomwaffen und gab zu, dass sie ihm „Angst einjagt“. Diese Skepsis ist nicht unbegründet. Seine Philosophie basiert auf sehr „menschlichen“ Eigenschaften, die Algorithmen nur schwer erfassen können.

Werfen Sie einen Blick auf seine Anlagetipps:

Investiere nur in das, was du verstehst: Buffett investiert hauptsächlich in traditionelle Branchen wie Versicherungen, Eisenbahnen und Konsumgüter. Er engagiert sich selten im Hightech-Bereich, es sei denn, es handelt sich um ein Unternehmen mit einem klaren Geschäftsmodell und einem starken Wettbewerbsvorteil wie Apple. Künstliche Intelligenz kann Daten aus jeder Branche verarbeiten, aber versteht sie wirklich das Geschäftsmodell und die Kultur eines Unternehmens?

Kaufen Sie großartige Unternehmen zu fairen Preisen: Buffett zahlt in der Regel nicht mehr als das 15-Fache des erwarteten Gewinns. KI kann Aktien, die dieses Kriterium erfüllen, problemlos herausfiltern. Doug Clinton, der einen ETF verwaltet, der ChatGPT und Gemini als „Anlagekomitee“ nutzt, gibt an, dass seine KI Buffetts Methode in 80 % der Fälle durch die Analyse von Finanzkennzahlen nachbilden kann.

Konzentriertes Investment: Das Portfolio von Berkshire ist extrem konzentriert; die fünf größten Positionen machen 70 % des Gesamtwerts aus. Dies zeugt von absolutem Vertrauen in die eigene Expertise – ein gewagtes Unterfangen, das KI, die auf Diversifizierung und Risikominderung ausgelegt ist, wohl eher meiden würde.

Die größte Herausforderung, räumt Clinton ein, sind die verbleibenden 20 Prozent, der sogenannte „Investitionsgeschmack“. Es ist diese schwer fassbare Fähigkeit, die Intuition, die es einem Investor ermöglicht, 50 Unternehmen mit denselben quantitativen Kriterien zu betrachten und instinktiv nur zwei Gewinner auszuwählen. Damals nahm Walt Disney Buffett persönlich mit auf eine Tour durch Disneyland und überzeugte ihn von seiner Vision. Damals investierte Buffett mitten in der Krise von 2008 Milliarden in Goldman Sachs und General Electric, nicht nur aufgrund der Zahlen auf dem Papier, sondern weil er an die Stärke und das Überleben amerikanischer Institutionen glaubte. Künstliche Intelligenz kann die Vergangenheit analysieren, aber Menschen setzen auf die Zukunft.

Darüber hinaus fehlt KI eine entscheidende Eigenschaft: Verantwortlichkeit. Bob Elliott, ehemaliger Chef von Bridgewater Associates, betont, dass Investoren ein menschliches Gesicht sehen wollen. Man kann einen Algorithmus nicht entlassen oder ihn vor dem Kongress zur Rechenschaft ziehen, wie Buffett es 1991 tat, um Salomon Brothers zu retten.

Warren Buffett mit 95: Das letzte Spiel und sein Vermächtnis vor dem KI-Zeitalter – Teil 3

Künstliche Intelligenz mag zwar der mächtigste Mitarbeiter der Finanzbranche sein, aber sie ist noch nicht Warren Buffett (Foto: trackngrow).

Warren Buffett mag als CEO zurücktreten, doch sein Vermächtnis bleibt. Greg Abel erbt ein starkes Imperium, eine wahre Geldmaschine. Noch wichtiger aber ist eine Philosophie, die sich seit fast einem Jahrhundert bewährt hat.

Die Finanzwelt wird sich weiter verändern. Künstliche Intelligenz wird intelligenter und schneller werden und zu einem unverzichtbaren Werkzeug. Doch Warren Buffetts Lebensgeschichte erinnert uns daran, dass Investieren im Kern kein Spiel mit Zahlen oder Algorithmen ist. Es ist ein Spiel mit Geduld, Integrität, dem Verständnis der menschlichen Natur und der Fähigkeit, wahren Wert dort zu erkennen, wo andere nur Angst sehen.

Die neue Ära von Berkshire Hathaway wird nicht mehr von Warren Buffett angeführt, doch sein Kompass bleibt bestehen. Und im langfristigen Wettstreit zwischen Mensch und Maschine könnten die Lehren des „Orakels von Omaha“ der stärkste wirtschaftliche Schutzwall sein, den keine künstliche Intelligenz – zumindest vorerst – nachbilden kann.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/warren-buffett-o-tuoi-95-van-co-cuoi-cung-va-di-san-truoc-ky-nguyen-ai-20250830203607212.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt