| Aufbau einer nationalen Marke für die Maschinenbauindustrie, um vietnamesische Produkte stärker in die globale Lieferkette zu integrieren. |
„Förderung des Exports von Maschinenbauprodukten“ ist das Thema der jüngsten Handelsförderungskonferenz mit dem System der Außenhandelsbüros (August 2023), die vom Ministerium für Industrie und Handel in Form einer direkten und Online-Koordination mit 63 Provinzen und Städten sowie vietnamesischen Handelsbüros im Ausland organisiert wurde.
Triebkraft des nationalen Wirtschaftswachstums
In der heutigen, stark integrierten und sich ständig weiterentwickelnden Wirtschaft gilt: Je mehr Produkte und nationale Marken den internationalen Markt dominieren, desto stärker ist die Volkswirtschaft. Produktmarken, Unternehmensmarken und nationale Marken stehen in enger Beziehung zueinander, interagieren miteinander und beeinflussen sich gegenseitig.
Der Maschinenbau zählt zu den traditionsreichen Branchen und wird von Partei und Staat als „Rückgratindustrie“ bezeichnet. Er spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum der Volkswirtschaft, die Ausweitung von Produktion und Geschäftstätigkeit, insbesondere in bestimmten Branchen wie dem Formenbau, dem Hightech-Maschinenbau, dem Maschinenbau, der Geräteherstellung, der Ersatzteilherstellung usw.
In seiner Rede auf der Konferenz „Förderung des Exports von Maschinenbauprodukten“ stellte Vu Ba Phu, Direktor der Handelsförderungsagentur (Ministerium für Industrie und Handel), fest, dass die Maschinenbauindustrie ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet, den Lokalisierungsgrad erhöht und damit einen Motor für die industrielle und wirtschaftliche Entwicklung geschaffen hat. Dadurch werden direkt und indirekt Millionen von Arbeitsplätzen geschaffen.
Laut der Bewertung verschlechtert sich Vietnams industrieller Wettbewerbsfähigkeitsindex zwar zunehmend und liegt weltweit auf Platz 44. Allerdings berücksichtigt diese Zahl auch Industrieprodukte von Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen (ADI), während die Werte der vietnamesischen Maschinenbau-, Verarbeitungs- und Fertigungsunternehmen deutlich niedriger liegen.
Gleichzeitig ist das Wachstum der industriellen Arbeitsproduktivität im Vergleich zu anderen Ländern der Region sehr gering; technologische Innovationen verlaufen schleppend und bleiben deutlich hinter dem Weltdurchschnitt zurück; es mangelt weiterhin an hochqualifizierten Fachkräften in der Industrie. Auch der Strukturwandel der verarbeitenden Industrie verläuft schleppend, wobei die Verarbeitung und Montage im unteren Segment der globalen Wertschöpfungskette angesiedelt sind. Vietnam hat bei der Beschaffung von Produktionsmitteln nicht proaktiv agiert und muss bis zu 91,2 % der Produktionsmaterialien importieren, was zu niedrigen Lokalisierungsraten und geringer inländischer Wertschöpfung führt. Viele Produkte der vietnamesischen Maschinenbauindustrie sind nicht wettbewerbsfähig genug, was unter anderem auf das Fehlen von Markenprodukten zurückzuführen ist.
Tatsächlich gibt es in der vietnamesischen Maschinenbauindustrie zwar nicht viele „bekannte“ Marken, doch sie hat auch einige typische Marken hervorgebracht, die sich auf dem Weltmarkt etabliert haben, wie beispielsweise Hoa Phat, Vinfast, Thanh Cong und Thaco. Die heimische Maschinenbauindustrie hat zudem eine Reihe von Produktsegmenten mit Wettbewerbsvorteilen im In- und Ausland entwickelt, darunter die Herstellung von Stahlkonstruktionen, Sonderanfertigungen, Maschinen, Ausrüstungen und Ersatzteilen für die Bereiche Elektrizität, Öl und Gas, Rohstoffgewinnung und Baustoffe, die Herstellung von Landmaschinen, die Verarbeitung und Konservierung von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten, die Automobilmontage sowie den Bau von Seeschiffen, Passagierschiffen und Wasserfahrzeugen.
Laut den Auswertungsdaten von Brand Finance wird die Marke Hoa Phat mit 620 Millionen US-Dollar bewertet und ist das einzige Maschinenbauunternehmen mit Schwerpunkt Stahlbau unter den 16 wertvollsten Marken Vietnams im Jahr 2023.
| Die Hoa Phat Group wurde bei der Zeremonie geehrt, die Veröffentlichung ihrer Produkte bekannt zu geben, die 2022 den Status einer nationalen Marke erreicht haben. (Quelle: hoaphat.com) |
Hoa Phat ist Marktführer in Vietnam im Bereich Baustahl und Stahlrohre und zählt zu den fünf größten Herstellern von verzinktem Stahlblech. International sind Hoa Phat-Produkte und -Marken in 30 Ländern und Gebieten auf fünf Kontinenten vertreten und in vielen großen Ländern markenrechtlich geschützt. Die Marke Hoa Phat wurde über viele Jahre hinweg als eine der stärksten nationalen Marken Vietnams ausgezeichnet.
Die Marke THACO, die zwar nicht zu den Top-Marken zählt, wurde zum sechsten Mal in Folge als vietnamesische Nationalmarke ausgezeichnet. THACO ist ein diversifizierter Konzern, in dem Automobile eine Schlüsselrolle spielen und nachhaltige Werte schaffen. Aktuell vertreibt THACO ein umfassendes Angebot an Fahrzeugtypen: Pkw, Busse, Lkw und Spezialfahrzeuge internationaler Automobilmarken (KIA, Mazda, Peugeot, BMW; Foton, Mitsubishi Fuso). Der Lokalisierungsgrad der von THACO AUTO produzierten Fahrzeuge liegt derzeit bei 20–60 % (der höchste in Vietnam). Gleichzeitig schafft das Unternehmen Entwicklungspotenziale in Bereichen wie Maschinenbau, Landwirtschaft und anderen Branchen, zieht zahlreiche Investoren an und trägt so zum wirtschaftlichen Aufschwung des Landes bei.
Der Aufbau und die Entwicklung der Maschinenbauindustrie des Landes sind zwar sehr schwierig, aber unerlässlich. Verfügt ein Land über eine starke, mit anderen Ländern vergleichbare Maschinenbauproduktion, kann es Selbstversorgung erreichen und so die nationale Verteidigung, Sicherheit und sozioökonomische Entwicklung sichern, insbesondere in der gegenwärtig instabilen Weltlage. Daher benötigt der Staat gezielte Strategien, um in die Entwicklung einer Maschinenbauindustrie mit starken Marken zu investieren.
Stärkere Integration mechanischer Produkte in die globale Lieferkette
Nach vorläufigen Zahlen hat unser Land in den vergangenen Jahren Ausrüstung, Maschinen und Produktionsmaterialien im Wert von rund 40 Milliarden US-Dollar pro Jahr für den gesamten Wirtschaftssektor importiert, darunter Industrieproduktion, Landwirtschaft, Infrastrukturbau, Dienstleistungen sowie Landesverteidigung und Sicherheit. Das ist ein beträchtlicher Markt, den viele Länder gerne hätten, aber nicht erreichen können.
Herr Nguyen Chi Sang, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Maschinenbauverbandes, sagte, dass die aktuellen Import- und Exportzahlen der Maschinenbauindustrie zwar hoch seien, der größte Teil davon jedoch auf ausländische Direktinvestitionen (FDI) entfalle, während der Anteil vietnamesischer Unternehmen eher gering sei.
Tatsächlich erkennen ausländische Kunden viele Schwächen vietnamesischer Maschinenbauunternehmen. Dazu gehören begrenzte Fähigkeiten in der Kundenakquise, fehlende traditionelle Produkte, ein unstrukturiertes Vertriebsnetz und mangelnde Kundenbindung, eine geringe Bereitschaft zur Produktionserweiterung sowie Einschränkungen bei der Nutzung von E-Commerce für Produktion und Vertrieb.
Gleichzeitig konkurrieren Unternehmen hauptsächlich über Lohn- und Materialpreise, abhängig von China, und kennen die Bestimmungen des Handelsrechts in einigen Märkten wie der EU, den USA, Afrika usw. noch nicht vollständig. Daher empfiehlt der Verband dem vietnamesischen Handelsbüro auf ausländischen Märkten, inländische Maschinenbauunternehmen, insbesondere bei der Bereitstellung von Marktinformationen, nachdrücklich zu unterstützen. Gleichzeitig muss das Ministerium für Industrie und Handel die Vernetzung von Unternehmen der Branche mit ausländischen Käufern fördern, die Teilnahme an E-Commerce-Kanälen unterstützen und die Zusammenführung von Daten und Marktnachfrage unterstützen.
Laut Frau Truong Thi Chi Binh, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Verbandes der Zulieferindustrie (VASI), ist der Markt für Maschinenbauprodukte um etwa 20 % zurückgegangen, wobei einige Unternehmen sogar einen stärkeren Rückgang von 30–40 % verzeichnen. Gleichzeitig konnte der Maschinenbausektor durch Produktionsverlagerungen jedoch auch viele Neukunden gewinnen. Die Kapazitäten inländischer Unternehmen haben sich ebenfalls positiv entwickelt. Darüber hinaus sind viele Produktionsstufen vietnamesischer Unternehmen mittlerweile wettbewerbsfähig gegenüber chinesischen und indischen Unternehmen.
Frau Truong Thi Chi Binh wies außerdem darauf hin, dass die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) als potenzieller Markt für vietnamesische Maschinenbauprodukte gelten, die Unternehmen dort jedoch mit Zahlungsschwierigkeiten konfrontiert sind.
Die Vereinigten Staaten sind ebenfalls ein attraktives Ziel, stellen aber hohe Anforderungen. Daher benötigen Unternehmen die Unterstützung des Handelsbüros, um Marktzugangschancen zu nutzen und die Anforderungen ihrer Partner zu erfüllen.
Herr Nguyen Manh Hung, Leiter der Repräsentanz des vietnamesischen Handelsförderungsbüros in New York, erklärte, dass der Maschinenbau, insbesondere die Automobilproduktion, eine wichtige Rolle in der US-amerikanischen Wirtschaft spielt. Künftig werde sich der US-amerikanische Maschinenbau auf den Trend zur Anwendung fortschrittlicher Technologien, die Produktion von Elektrofahrzeugen sowie nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten konzentrieren.
Die Vereinigten Staaten sind nicht nur ein bedeutender Hersteller von Maschinenbauprodukten, sondern auch ein Land mit vielfältigem Importbedarf. Zu den importierten Produkten zählen Industriemaschinen, Zivilflugzeuge, Computer, Halbleiterzubehör, Landmaschinen, Produkte der Papierindustrie, Automobile und Automobilteile.
Daher besteht weiterhin erhebliches Exportpotenzial in die USA. Inländische Unternehmen müssen proaktiv Waren beschaffen, die Marktbestimmungen einhalten und – je nach Branche und Produkt – über Qualitätszertifikate verfügen, um die Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Als traditioneller Exportmarkt für vietnamesische Maschinenbauprodukte macht Japan 5 % des gesamten vietnamesischen Exportumsatzes nach Japan aus. Laut Herrn Ta Duc Minh, Handelsattaché des vietnamesischen Handelsbüros in Japan, verfolgt Japan eine neue Strategie, um die Abhängigkeit von China als Lieferanten zu verringern und die Lieferketten auf die ASEAN-Staaten, einschließlich Vietnam, auszuweiten.
Andererseits sind japanische Maschinenbauunternehmen überwiegend klein und mittelständisch, traditionsreich, und der Inhaber dieses Unternehmens möchte verlagern, was in einem Land mit einer alternden Bevölkerung jedoch relativ schwierig ist. Daher plant er, nach Vietnam zu gehen, um Möglichkeiten für eine Produktionskooperation zu finden.
Es bestehen zahlreiche Chancen, doch Vietnams Maschinenbauindustrie ist nach wie vor von importierten Rohstoffen wie Hightech-Stahl und Aluminium abhängig, was ein Entwicklungshindernis darstellt. Daher empfiehlt das Handelsbüro den inländischen Maschinenbauunternehmen, verstärkt in Forschung und Produktentwicklung zu investieren, um sich besser in die globale Lieferkette integrieren zu können.
Herr Ngo Khai Hoan, stellvertretender Direktor des Industrieministeriums (Ministerium für Industrie und Handel), betonte, dass das Ministerium zur Unterstützung von Unternehmen zahlreiche Förderprogramme für die Maschinenbauindustrie koordiniert hat, insbesondere zur Förderung des Handels in der verarbeitenden Industrie. Darüber hinaus koordiniert das Ministerium Maßnahmen zur Stärkung der Kapazitäten von Unternehmen, wie beispielsweise Schulungen für Berater, um dieses Wissen an inländische Unternehmen weiterzugeben.
Im Hinblick auf ausländische Direktinvestitionen hat die Abteilung zwei typische Programme koordiniert: die Ausbildung von Formenbauingenieuren und die Teilnahme an Netzwerken. Den Vorschlag des Verbandes zur Erweiterung der Themen und des Umfangs der Teilnahme an wichtigen Fachmessen wird sie prüfen und in Kürze entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung ergreifen.
Laut Experten des Ministeriums für Industrie und Handel ist der Markt für die Industrie zwar sehr groß, die Diversifizierung und Expansion des Marktes für Unternehmen der Maschinenbauindustrie gestaltet sich jedoch aufgrund mangelnder Wettbewerbsfähigkeit, fehlender Markenbildung und geringer Bekanntheit bei potenziellen Kunden weiterhin sehr schwierig. Daher haben die Regierung und der Premierminister die Ministerien, Branchen und Kommunen entschlossen und eng angewiesen, zahlreiche Maßnahmen zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten und zur Förderung des Wachstums umzusetzen.
Darüber hinaus hat das Ministerium für Industrie und Handel zeitgleich zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die heimische Produktion und Wirtschaft zu unterstützen, die Bezugsquellen und Partner zu diversifizieren, die Handelsförderung zu verbessern, die Märkte zu erweitern, seine Position auf Märkten mit Freihandelsabkommen zu erhalten und zu festigen; es koordiniert sich mit den zuständigen Ministerien und Branchen, um Unternehmen bei der Bewältigung von Handelshemmnissen und handelspolitischen Schutzmaßnahmen zu unterstützen.
Hoffentlich wird die vietnamesische Maschinenbauindustrie in der kommenden Zeit viele neue Namen zur Liste der Produkte beitragen, die die vietnamesische nationale Marke erreichen und sich fest auf dem Weltmarkt etablieren.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)