(Zeitung Quang Ngai ) – Lila Klebreis! Es klingt … traumhaft, ist aber so echt! So echt, dass beim Essen der süße und duftende Duft des Klebreis in die Nase steigt.
Als ich klein war, waren alle Kinder auf dem Land gierig, aber auch sehr ... künstlerisch. Hier ist der Beweis: Es war auch Klebreis, aber wenn meine Mutter normalen Klebreis kaufte, ohne ausgefallene Farben, saß sie auf der Veranda und aß ihn ganz normal. Aber jedes Mal, wenn meine Mutter lila Klebreis kaufte, umarmte sie die Klebreispackung und rannte in die Gasse hinaus, wo sie jedes kleine Stück ganz „vorsichtig“ aß, nur um die Kinder aus der Nachbarschaft zum Spielen zu animieren und auch um den vorbeigehenden Erwachsenen Komplimente zu machen: „Wow, wunderschöner Klebreis, lila Klebreis hier, sehr lecker.“
Die violette Farbe lässt das Klebreisgericht noch besser hervorstechen. Foto: Tran Cao Duyen |
Klebreis mit Gac-Früchten: Wenn man das Fruchtfleisch der Gac-Frucht zum Kochen von Klebreis verwendet, erhält man zwar auch eine purpur-rosa Farbe, aber sie ist nicht so schön und duftend wie die purpurnen Blätter. Purpurnen Blätter sind leicht anzubauen, da es sich um eine krautige Pflanze handelt. Mama hatte irgendwo ein paar kahle Stängel erbeutet, sie neben einem Wassertank eingepflanzt und sich nicht um sie gekümmert. Doch einen Monat später hatte unser Haus einen ganzen Büschel üppiger purpurner Blätter. Es waren so viele, dass die Nachbarn vorbeikamen, um zu fragen, und sie einfach pflückten.
Zum Todestag gibt es natürlich Klebreis, meist violetten Klebreis, der aus violetten Blättern „extrahiert“ wird. Er wird zwar „extrahiert“ genannt, aber in Wirklichkeit werden die violetten Blätter in kleine Stücke geschnitten, in einen Topf gegeben, mit etwa einem Liter Wasser aufgegossen, einige Minuten gekocht und schon hat man einen Topf mit wunderschönem violetten Wasser.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Mutter meiner Schwester vor langer Zeit beibrachte, lila Klebreis zu kochen. Man ließ das Wasser abkühlen und schüttete den Klebreis hinein, damit er einweichen konnte. In meiner Heimatstadt (Sa Huynh, Duc Pho) verwenden wir zum Kochen von Klebreis oder süßer Suppe immer königlichen Klebreis, eine Art Klebreis mit prallen Körnern, der für sein aromatisches Aroma bekannt ist und früher angeblich dem König angeboten wurde. Wenn man während des Kochens den Deckel anhebt, merkt es die ganze Nachbarschaft. Jeder, der vorbeigeht, schnuppert daran.
Der Klebreis wird über Nacht in Purpurblattwasser eingeweicht, sodass jedes Korn purpurfarben ist, so wie die Farbe der traditionellen Kleidung von Hue . Nehmen Sie den Klebreis heraus, lassen Sie ihn abtropfen und kochen Sie ihn. Wenn der Klebreis gar ist, gart auch die Purpurfarbe, die dank des vom Klebreis abgesonderten Aromas, das jedes einzelne Klebreiskorn umhüllt, schimmernder und glänzender wird. Auch ohne Purpurblattwasser ist der Klebreis köstlich. Durch das Einweichen in Purpurblattwasser werden die Klebreiskörner jedoch nicht nur mit einer neuen, schimmernden purpurfarbenen Schicht überzogen, sondern verströmen auch ein süßes, gehaltvolles und leichtes Aroma, das sich im ganzen Haus und sogar in der Gasse verbreitet. Purpurfarbener Klebreis schmeckt mit Sesamsalz sehr aromatisch. Auf einem Teller serviert, macht die hellgelbe Schicht Sesamsalz den purpurfarbenen Klebreis noch schöner.
Auf dem Opfertablett oder dem Festtisch fällt die violette Farbe des Klebreisgerichts wie ein Highlight auf und zieht die Blicke der Gäste auf sich. Die alten Meister waren wunderbar! Sie hinterließen dem Klebreisgericht eine charmante Note, die es noch aromatischer und schöner machte.
Ich erinnere mich, wie ich als Kind oft mit meiner Mutter zum Todestag von Verwandten zum Essen ging. Mein Blick fiel immer auf das Gericht mit dem violetten Klebreis und ich traute mich nicht, danach zu fragen. Die Erwachsenen nahmen oft dieses oder jenes Gericht und legten es in meine Schüssel, aber ich schüttelte kokett den Kopf. Meine Mutter lächelte und zwinkerte meiner Familie zu: Sie mag nur violetten Klebreis. Sofort wurde ich in die Küche geführt, mit einem schweren Beutel aus Bananenblättern voller violettem Klebreis in der Hand. Ich rannte zu meiner Mutter, um sie zu zeigen, und dann direkt nach Hause, um meine Schwester zum Essen einzuladen. Meine Schwester fragte mich, ob es besser schmeckte als das, was sie gekocht hatte. Ich „schmeichelte“ ihr und blickte ihr in den nächsten Töpfen Klebreis entgegen: „Es schmeckt nicht besser als deins. Aber die Leute geben mir mehr als dir.“
TRAN CAO DUYEN
VERWANDTE NACHRICHTEN:
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)