| Die US-Wirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen. (Quelle: WSJ) |
Hohe Zinsen treiben Unternehmen an den Rand des Ruins.
In diesem Jahr haben Großkonzerne wie SVB Financial, Bed Bath & Beyond und Yellow nacheinander Insolvenz nach Chapter 11 angemeldet. Als Gründe werden die hohe Inflation und die hohen Zinsen, die nachlassende staatliche Unterstützung und anhaltende Lieferkettenprobleme genannt. Da der Wettlauf um die Zinserhöhungen weiter an Fahrt gewinnt, dürfte die Zahl der Insolvenzen weiter steigen, denn die hohen Zinsen treiben große Unternehmen an den Rand des Ruins.
Während Insolvenzen wirtschaftliche Notlagen widerspiegeln, birgt der Zusammenbruch großer Unternehmen besonders ernste wirtschaftliche Risiken. Er kann die Finanzmärkte verunsichern, Zehntausende von Menschen arbeitslos machen oder – wie im Fall von Lehman Brothers im Jahr 2008 – Spekulationen über eine bevorstehende Rezession anheizen.
Der Zusammenbruch des Speditionsunternehmens Yellow in diesem Sommer löste in der Tat Schockwellen in der gesamten US-Wirtschaft aus, von den inländischen Transport- und Immobilienmärkten bis hin zur Wall Street.
Die US-Wirtschaft wächst weiter, da die Verbraucher kräftig einkaufen und Unternehmen ihre Einstellungsaktivitäten verstärken. Im September 2023 wurden überraschend viele neue Stellen geschaffen, nämlich 336.000, wobei die Neueinstellungen branchenübergreifend erfolgten.
Doch die Zahl der Insolvenzanträge ist sprunghaft angestiegen; Schätzungen zufolge hat sie sich im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres verdreifacht, und gleichzeitig wachsen die wirtschaftlichen Risiken.
Die Ersparnisse der Haushalte gehen aufgrund der Pandemie zur Neige, Banken schränken ihre Kreditvergabe ein und die Anleiherenditen steigen. All dies bremst das Wachstum.
„Der Anstieg der Unternehmensinsolvenzen ist ein beunruhigendes Zeichen für die (wirtschaftlichen) Aussichten“, sagte Stephen Brown, stellvertretender Direktor für Nordamerika-Wirtschaftsfragen beim Forschungsunternehmen Capital Economics.
Die US-Arbeitslosenquote erreichte im letzten Monat 3,8 Prozent, nach einem Tiefstand von 3,4 Prozent Anfang des Jahres. Und obwohl das Beschäftigungswachstum insgesamt weiterhin stark ist, gibt es Anzeichen dafür, dass es bei großen Unternehmen schwächer ausfällt als bei kleineren.
Laut ADP, die monatliche Lohn- und Gehaltsabrechnungen durchführt, entließen große Privatunternehmen im September 2023 83.000 Mitarbeiter. Die Beschäftigung in diesen großen Unternehmen sank damit um 150.000 gegenüber Januar.
Laut dem Beratungsunternehmen Cornerstone Research stieg die Zahl der „Mega-Insolvenzen“, also der Insolvenzen von Unternehmen mit einem Vermögen von mehr als einer Milliarde Dollar, im ersten Halbjahr dieses Jahres auf 16 und übertraf damit den Halbjahresdurchschnitt von 11 im Zeitraum 2005–2022.
Cornerstone zufolge war die SVB Financial Group, die Muttergesellschaft der Silicon Valley Bank, mit einem Vermögen von fast 20 Milliarden US-Dollar zum Zeitpunkt der Anmeldung die größte Unternehmensinsolvenz. Die finanziellen Schwierigkeiten der SVB breiteten sich rasch aus, schürten die Angst vor einer Rezession und veranlassten die US-Notenbank Federal Reserve zum Eingreifen, um die Märkte zu beruhigen. Der Zusammenbruch der SVB führte zu einem Einbruch der Kreditvergabe und stellt weiterhin eine Bedrohung für die Wirtschaft dar.
Verbraucher werden möglicherweise bemerken, dass Bed Bath & Beyond-Filialen in lokalen Einkaufszentren schließen, nachdem das Unternehmen Insolvenz angemeldet und Pläne zur Schließung von Filialen in den gesamten Vereinigten Staaten angekündigt hat.
Yellow, eines der größten Transportunternehmen der USA, meldete diesen Sommer ebenfalls Insolvenz an. Durch die Schließung von Yellow gingen rund 30.000 Arbeitsplätze verloren – der größte Stellenabbau in einem einzelnen Unternehmen seit Boeing Ende 2020 die Entlassung von etwa 30.000 Mitarbeitern ankündigte.
Die Hoffnung auf eine „sanfte Landung“ ist brüchig.
Dennoch befinden sich die Stellenstreichungen in den USA weiterhin auf einem historisch niedrigen Niveau. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes ist entscheidend dafür, ob die Fed die Inflation auf ihr Ziel von 2 % senken kann, ohne eine Rezession auszulösen – eine sogenannte „sanfte Landung“.
Da die Inflation nachlässt, hoffen viele Ökonomen auf eine sanfte Landung des Marktes, die wahrscheinlicher ist als zu Jahresbeginn. Andere sind jedoch weniger optimistisch.
Steven Blitz, Chefökonom bei GlobalData TS Lombard, erklärte, dass die US-Wirtschaft angesichts zunehmender Insolvenzen, eines schwachen Aktienmarktes und steigender Kreditkartenausfälle auf eine Rezession zusteuern könnte. Blitz betonte jedoch, dass der Abschwung deutlich weniger schwerwiegend ausfallen würde als die Rezession von 2007 bis 2009.
„Die Insolvenzen und Bilanzbelastungen, die wir damals erlebt haben, werden Sie nicht mehr sehen“, sagte der Wirtschaftswissenschaftler. Der jüngste Anstieg der Insolvenzen bedeute nicht, dass „die Wirtschaft in einen Teufelskreis gerät“.
Steigende Insolvenzanträge in Aufschwungphasen deuten mitunter eher auf konzentrierte Turbulenzen in wenigen Branchen als auf eine weit verbreitete Schwäche hin. Dies war 2015 und 2016 der Fall, als fallende Ölpreise eine Welle von Ölinsolvenzen auslösten, die US-Wirtschaft aber weiterhin stetig wuchs.
Große Unternehmen, die sich in Zeiten extrem niedriger Zinssätze verschuldet haben, gehören zu den am stärksten gefährdeten, wenn sich die Wirtschaft abschwächt und die Zinssätze steigen.
Viele Unternehmen haben die letzten Jahre überlebt, indem sie das Niedrigzinsumfeld ausgenutzt haben, aber viele von ihnen sehen sich nun mit der Fälligkeit dieser Kredite konfrontiert und haben Schwierigkeiten, diese umzuschulden, da die Zinssätze jetzt deutlich höher sind, sagte Amy Quackenboss, Geschäftsführerin des American Bankruptcy Institute.
Das Flugzeugleasingunternehmen Voyager Aviation Holdings erklärte, die Insolvenzanmeldung in diesem Sommer sei teilweise auf das höhere Zinsumfeld zurückzuführen.
Andere Unternehmen mit variabel verzinsten Schulden sind besonders anfällig für Zahlungsausfälle, da die Kreditkosten steigen, sagte Nick Kraemer, Leiter der Analyseabteilung bei S&P Global Ratings.
Petco ist ein solches Unternehmen. Moody's stufte Petco im Sommer erneut auf Ramschniveau herab. Der Einzelhändler für Tierbedarf hatte vor zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar zu einem Zinssatz von etwa 3,5 % aufgenommen. Jetzt zahlt er fast 9 %.
Quelle






Kommentar (0)