Krebs ist eine gefährliche Krankheit, die jeden Körperteil befallen kann, auch die Füße. Das Erkennen von frühen Anzeichen für Veränderungen an den Füßen kann helfen, Krebs in einem frühen Stadium zu erkennen und so die Heilungschancen zu erhöhen.
Ungewöhnliche Muttermale erscheinen
Muttermale sind kleine Hautveränderungen, die durch eine Ansammlung von Pigmentzellen entstehen. Die meisten Muttermale sind gutartig, einige können sich jedoch zu Hautkrebs, insbesondere zu einem Melanom, entwickeln. Achten Sie besonders auf folgende Veränderungen:
- Muttermale haben eine asymmetrische Form, unebene Ränder, unklare Grenzen und keine eindeutige Gestalt.
- Muttermale, die größer als 6 mm sind (etwa so groß wie ein Radiergummi) oder deren Größe sich plötzlich ändert.
- Muttermale gibt es in vielen verschiedenen Farben (schwarz, braun, rot, weiß, blau), sie können ungleichmäßig gefärbt sein oder ihre Farbe im Laufe der Zeit verändern.
Muttermale, die jucken, bluten, verkrusten, Geschwüre bilden, anschwellen, rot werden, schmerzen oder sich unangenehm anfühlen, sollten umgehend von einem Dermatologen untersucht und diagnostiziert werden.
Viele Anzeichen an den Füßen, die normal erscheinen, können tatsächlich auf Krebs hinweisen. Foto: Healthline
Langsam heilende Geschwüre
Geschwüre sind Hautläsionen, die meist durch Verletzungen, Infektionen oder andere Erkrankungen verursacht werden. Die meisten Geschwüre heilen nach einer gewissen Behandlungszeit ab. Heilt ein Geschwür jedoch nach einigen Wochen nicht ab, breitet es sich aus, nässt es, blutet es oder schmerzt es, sollte man an die Möglichkeit von Hautkrebs denken.
Basalzellkarzinome sind die häufigste Hautkrebsart und treten meist an sonnenexponierten Hautstellen auf. Die betroffene Stelle kann rot, rosa oder braun, schuppig oder verkrustet sein. Plattenepithelkarzinome sind die zweithäufigste Hautkrebsart und treten ebenfalls meist an sonnenexponierten Hautstellen auf. Die betroffene Stelle kann rot, rau und leicht blutend sein. Anhaltende Wunden können auch ein Anzeichen dafür sein, dass sich der Krebs von anderen Körperteilen auf die Beine ausgebreitet hat.
Verdickung, Rauhhautbildung oder Verfärbung der Haut an den Beinen
Wenn sich die Haut an Ihrem Bein verdickt, knotig, rau, schuppig oder verkrustet verfärbt, sollten Sie die Möglichkeit von Hautkrebs, insbesondere von Plattenepithelkarzinom, in Betracht ziehen. In seltenen Fällen kann eine verdickte, knotige Haut am Bein auch ein Anzeichen für Morbus Paget der Brust sein, eine seltene Krebsart, die Brustwarze und Warzenhof betrifft.
Auch Veränderungen der Hautfarbe an den Beinen erfordern besondere Aufmerksamkeit. Foto: Getty Images
Wenn sich die Haut an Ihren Beinen ungewöhnlich rot, violett, braun oder schwarz verfärbt und dies nicht auf eine Verletzung zurückzuführen ist, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Hautverfärbungen können ein Anzeichen für Hautkrebs sein, insbesondere für ein Melanom. Auch das Kaposi-Sarkom, eine seltene Krebsart, die rote oder violette Hautveränderungen verursacht, kann zu Hautverfärbungen führen.
Schwellung einer Seite oder eines Unterschenkels
Schwellungen eines Beins oder Unterschenkels können mit Schmerzen, einem Spannungsgefühl, Unbehagen und glänzender, heißer oder geröteter Haut einhergehen. Ursache der Schwellung kann eine tiefe Venenthrombose (TVT) sein, bei der sich ein Blutgerinnsel in einer tiefen Beinvene bildet und so Schwellungen, Schmerzen und potenziell gefährliche Komplikationen wie eine Lungenembolie verursacht. Eine Beinschwellung kann jedoch auch ein Anzeichen für Krebs sein, insbesondere für ein Lymphom, Weichteilkrebs oder metastasierten Krebs, der auf Blutgefäße drückt.
Schwellungen in den Füßen oder Knöcheln
Unerklärliche Schwellungen an Füßen oder Knöcheln, die sich durch Ruhe nicht bessern und beim Drücken eine Delle hinterlassen, können Anzeichen für Herzinsuffizienz, Nierenerkrankungen oder Krebs sein. Bei Herzinsuffizienz pumpt das Herz nicht mehr ausreichend Blut, wodurch sich dieses in den Beinen staut. Auch Nierenerkrankungen können Schwellungen verursachen, da der Körper überschüssige Flüssigkeit nicht ausscheiden kann. Krebs, insbesondere Lymphdrüsenkrebs oder metastasierter Krebs, kann ebenfalls zu Beinschwellungen führen.
Schmerz
Beinschmerzen sind ein häufiges Symptom, das viele Ursachen haben kann, von Erkrankungen des Bewegungsapparates bis hin zu neurologischen Störungen. Bei ungewöhnlichen, unerklärlichen Schmerzen sollte man jedoch an eine mögliche Krebserkrankung denken.
Anhaltende, dumpfe oder starke Schmerzen, die sich durch Ruhe oder gängige Schmerzmittel nicht lindern lassen, können ein Anzeichen für Knochen- oder Weichteilkrebs sein. Primärer Knochenkrebs oder Krebs, der sich auf die Knochen ausgebreitet hat, kann Knochenschmerzen verursachen, insbesondere nachts. Auch Weichteilsarkome können Beinschmerzen hervorrufen, vor allem wenn der Tumor so groß wird, dass er auf Nerven drückt.
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/6-thay-doi-tren-chan-ngo-binh-thuong-lai-la-dau-hieu-cua-ung-thu-it-nguoi-biet-172241212200143523.htm






Kommentar (0)