Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

85 % der jungen Menschen schließen die High School oder einen gleichwertigen Abschluss ab: Erweiterung der Lernmöglichkeiten und -bedingungen

GD&TĐ – Vietnam strebt an, dass bis 2030 85 % der jungen Menschen einen Schulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation erwerben.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại19/09/2025

Viele sind der Ansicht, dass die Umsetzung dieses Ziels große Chancen eröffnet, die Sekundarstufe II durch flexible Formen zu universalisieren: Sekundarstufe II, Berufsschule und Weiterbildung . Selbstverständlich sind erhebliche Anstrengungen erforderlich, um dieses Ziel zu erreichen.

Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung an Gymnasien

Herr Le Van Hoa, Direktor des Zentrums für Weiterbildung – Informationstechnologie und Fremdsprachen der Provinz Quang Tri, erklärte, dass das Ziel, bis 2030 85 % der Jugendlichen mit einem Schulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss zu erreichen, weit gefasst sein sollte. „Schulabschluss“ bedeute, dass Schüler das Schulprogramm erfolgreich absolvieren und vom Schulleiter ein Zertifikat erhalten, nicht unbedingt das Bestehen der Abschlussprüfung.

Während des Lernprozesses werden die Schüler regelmäßig und periodisch beurteilt, um die Qualität ihrer Noten und die Einhaltung der Leistungsstandards sicherzustellen. Der Begriff „Äquivalenz“ bedeutet, dass Schüler, die an berufsbildenden Sekundarschulen, Fachhochschulen oder ähnlichen Einrichtungen weiterführende Schulprogramme absolvieren, als Absolventen des jeweiligen Programms anerkannt werden. Dieser Ansatz erweitert die Ausbildungsmöglichkeiten nach der Sekundarstufe I und erfordert gleichzeitig eine Standardisierung der Programme und der Qualität, um tatsächliche Äquivalenz zu gewährleisten.

Angesichts der geplanten Optimierung der Gehaltsabrechnung, der Umstrukturierung des allgemeinen Schulsystems und des hohen Bevölkerungswachstums in städtischen Gebieten stellt die Umsetzung des oben genannten Ziels eine große Herausforderung dar. Laut Herrn Le Van Hoa ist es notwendig, die Rolle der bestehenden Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren sowie in naher Zukunft des Systems der Berufsgymnasien zu stärken. Die Umsetzung der Resolution Nr. 71-NQ/TW wird die Entwicklung eines landesweiten Netzes von Berufsgymnasien ermöglichen und so zur Entlastung der Gymnasien beitragen. Ziel ist es, das vom Ministerium für Bildung und Ausbildung festgelegte Ziel der gezielten Förderung von Schülern nach der Sekundarstufe bis 2030 zu erreichen.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung benötigt Richtlinien und eine Klarstellung des Begriffs „Gleichwertigkeit zur Sekundarstufe II“ gemäß internationalen Standards (ISCED-Niveau 3), um zu vermeiden, dass dieser Begriff regional unterschiedlich interpretiert wird und dadurch Verwirrung bei Lernenden und in der Gesellschaft entsteht. Herr Pham Kim Thu, Rektor des Friendship College (Nghe An), erklärte dazu: „Gleichwertigkeit zur Sekundarstufe II sollte bedeuten, dass die Sekundarstufe II auf einem anderen Weg als dem regulären Sekundarschulabschluss erworben wird, beispielsweise durch eine berufsbildende Schule (die Kultur und Berufsausbildung integriert) oder durch ein Weiterbildungsprogramm, das die entsprechenden Leistungsstandards erfüllt und zur Hochschulbildung berechtigt.“

Pham Kim Thu bekräftigte, dass die berufliche Sekundarschule eine wichtige Lösung darstellt, die dazu beiträgt, das Ziel zu erreichen, dass bis 2030 85 % der jungen Menschen einen Schulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation erlangen. Er erklärte: „Dieses Modell hilft dabei, Schüler nach der Sekundarstufe I zu halten, insbesondere diejenigen, die nicht den Wunsch oder die Voraussetzungen haben, eine weiterführende Schule zu besuchen.“

Durch die Kombination von kultureller und beruflicher Bildung erwerben die Lernenden sowohl eine allgemeinbildende Grundlage als auch praxisorientierte berufliche Fertigkeiten, die auf den lokalen Arbeitsmarkt abgestimmt sind. Absolventen beruflicher Gymnasien können anschließend ihr Studium an einer Hochschule oder Universität fortsetzen oder mit erworbenen Kenntnissen in den Arbeitsmarkt eintreten.

mo-rong-co-hoi-dieu-kien-hoc-tap2.jpg
Fotoillustration INT.

Lösungen synchronisieren, um Ziele zu erreichen

Laut Herrn Phung Quoc Lap, stellvertretendem Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Phu Tho, bedeutet „vergleichbar mit einem Highschool-Abschluss“, dass Schülerinnen und Schüler ein Weiterbildungsprogramm auf Highschool-Niveau absolvieren (das derzeit umgesetzt wird) und zukünftig eine Berufsschule besuchen. Um zu erreichen, dass 85 % der Jugendlichen einen Highschool-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss erwerben, schlug Herr Phung Quoc Lap parallele Maßnahmen vor.

Herr Lap betonte die Notwendigkeit, das gesamte politische System, Organisationen und die Bevölkerung zur Teilnahme an Bildungs- und Ausbildungsprogrammen zu mobilisieren; die Propaganda zu verstärken und Schüler zum Besuch der High School oder einer gleichwertigen Einrichtung zu ermutigen; geeignete Unterstützungsmaßnahmen für Schüler aus ethnischen Minderheiten, Grenzgebieten, Inselgebieten und besonders schwierigen Lebenslagen zu ergreifen, damit diese die High School besuchen können.

Herr Pham Kim Thu bietet ebenfalls Lösungsansätze an und konzentriert sich vor allem auf die Optimierung des rechtlichen Rahmens für berufsbildende Sekundarschulen. Demnach sollen Berufsbildungseinrichtungen die Möglichkeit erhalten, schulische Inhalte direkt zu unterrichten, das integrierte schulisch-kulturelle Programm zu standardisieren und sicherzustellen, dass die Absolventen über gleichwertige akademische Fähigkeiten wie die Sekundarstufe II verfügen und ein Recht auf ein weiterführendes Studium haben. Hinzu kommen Finanzierungs- und Anreizprogramme sowie ein Mechanismus zur bedarfsgerechten Gestaltung der berufsbildenden Sekundarschulausbildung.

Durch den Ausbau von Weiterbildungsangeboten, Online-Kursen, Nachhol- und Wiederholungskursen eröffnen wir Menschen anderer Altersgruppen neue Perspektiven und schaffen so Möglichkeiten für junge Arbeitnehmer, die ihre Ausbildung nicht abgeschlossen haben, einen gleichwertigen Schulabschluss zu erlangen. Wir fördern eine frühzeitige Berufsberatung ab der 8. und 9. Klasse, damit Schülerinnen und Schüler passende Wahlmöglichkeiten haben, die Schulabbrecherquote aufgrund mangelnder Orientierung sinkt und ihnen der Wert eines Schulabschlusses oder einer gleichwertigen Qualifikation deutlich wird.

Herr Le Van Hoa schlug Lösungen zur Verwirklichung des Ziels vor, dass 85 % der jungen Menschen einen Highschool-Abschluss oder eine gleichwertige Qualifikation erwerben, und hob dabei 5 Maßnahmen hervor:

Zunächst sollte der Fokus auf einer genauen Beurteilung der Situation hinsichtlich der Einrichtungen, des Personals und des Lernbedarfs der Bevölkerung in den einzelnen Regionen liegen, um anschließend umgehend einen Fahrplan für die Umwandlung von Weiterbildungszentren und Zentren für berufliche Weiterbildung in Berufsgymnasien zu erstellen und so den Lernbedarf der Gymnasien zeitnah zu decken.

Zweitens ist es notwendig, das System der weiterführenden Schulen und Berufsschulen in den Regionen neu zu organisieren und gleichzeitig einen Mechanismus zu schaffen, der es diesen Schulen ermöglicht, Schüler nach der Sekundarstufe I aufzunehmen. Dabei gilt es, sowohl die Berufsausbildung zu organisieren als auch mit zuständigen Bildungseinrichtungen zusammenzuarbeiten, um Gymnasialprogramme für Schüler anzubieten, die an diesen Schulen eine Berufsausbildung absolvieren.

Drittens ist es notwendig, den Privatsektor zu Investitionen in die Entwicklung berufsbildender Gymnasialmodelle in Großstädten zu ermutigen, um dem Bevölkerungswachstum rasch zu begegnen und die Einschulungsquote zu erhöhen. Die Einbindung des Privatsektors in das Berufsbildungssystem ist zudem der schnellste und effektivste Weg, die Ausbildung an die praktischen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anzupassen.

Viertens wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf Grundlage des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 die Inhalte überprüfen, anpassen und reduzieren, um sicherzustellen, dass die Schüler sowohl berufliche als auch allgemeinbildende Inhalte erwerben können, ohne überlastet zu werden. Gleichzeitig wird ein einheitliches Bewertungsinstrument entwickelt, um im gesamten Bildungssystem vergleichbare Leistungsstandards zu gewährleisten.

Fünftens muss Investitionen in Einrichtungen, Ausrüstung und Technologie für Berufsschulen priorisiert werden, um eine fundierte Ausbildung zu gewährleisten: Berufsschüler müssen ihren Beruf lieben, nach dem Abschluss darin arbeiten und davon leben können. Gleichzeitig muss die seit Langem bestehende Verschwendung in der Berufsausbildung beendet werden, wie beispielsweise: das Erlernen eines Berufs ohne Beherrschung beruflicher Fertigkeiten; mangelnde Fachkompetenz der Berufsschullehrer; eine Ausbildung, die auf Förderprojekten und nicht auf den Bedürfnissen der Lernenden und des Arbeitsmarktes basiert.

„Die Resolution Nr. 71-NQ/TW eröffnet große Chancen, die Sekundarschulbildung für eine breite Anzahl junger Menschen in flexiblen Formen zu universalisieren. Werden rechtliche, finanzielle und organisatorische Lösungen gleichzeitig umgesetzt, ist das Ziel, dass bis 2030 85 % der Jugendlichen einen Sekundarschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss erwerben, durchaus erreichbar. Gleichzeitig wird damit die Grundlage geschaffen, die Qualität der vietnamesischen Humanressourcen in der neuen Entwicklungsphase zu verbessern.“ – Herr Pham Kim Thu

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/85-thanh-nien-hoan-thanh-thpt-hoac-tuong-duong-mo-rong-co-hoi-dieu-kien-hoc-tap-post749017.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Miss Vietnam Ethnic Tourism 2025 in Moc Chau, Provinz Son La

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt