
Prävention und Früherkennung kognitiver Beeinträchtigungen bei älteren Menschen zur rechtzeitigen Intervention – Foto: BVCC
Laut Meister Nguyen Van Hai - Institut für psychische Gesundheit, Bach Mai Krankenhaus, ist kognitiver Abbau ein Rückgang der Denkfähigkeit, des Gedächtnisses, der Sprache, der Problemlösungsfähigkeit... der über das normale Niveau des natürlichen Alterungsprozesses hinausgeht.
Wer hat also Risikofaktoren für kognitiven Abbau und wie lässt sich kognitiver Abbau bei älteren Menschen verhindern?
Wer ist besonders gefährdet?
Laut Dr. Hai gibt es zwei Hauptgruppen von Risikofaktoren, die zu kognitivem Abbau führen:
Unveränderliche Gruppe:
Alter: Das Risiko steigt nach dem 65. Lebensjahr deutlich an.
Genetik: Wenn ein Verwandter (Elternteil, Geschwister) an der Krankheit leidet, insbesondere an Alzheimer, erhöht sich das Risiko.
Dr. Hai wies jedoch darauf hin, dass eine familiäre Vorbelastung das Risiko zwar erhöht, nicht aber bedeutet, dass die Krankheit zwangsläufig an die nächste Generation weitergegeben wird, wenn ein Familienmitglied betroffen ist. Menschen mit Angehörigen mit kognitiven Beeinträchtigungen sollten frühzeitig präventive Maßnahmen ergreifen.
Die Gruppe kann sich verändern und kontrollieren:
Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen: Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht.
Ungesunder Lebensstil: Rauchen, Alkoholmissbrauch, zucker- und fettreiche Ernährung.
Mangelnde körperliche und geistige Aktivität: Bewegungsmangel, wenig Lektüre, geringe Beteiligung an geistigen Aktivitäten.
Wenig soziale Interaktion: Leben in Isolation, wenig Kommunikation mit Freunden und Verwandten.
Psychische Gesundheit: Depressionen, chronische Angstzustände, unbehandelte Schlafstörungen.
Laut Dr. Hai lassen sich die meisten Risikofaktoren durch Änderungen des Lebensstils kontrollieren.
6 Prinzipien zur Vorbeugung von kognitivem Abbau
Dr. Hai empfiehlt 6 einfache und effektive Prinzipien, die jeder ab heute anwenden sollte, nicht nur ältere Menschen, sondern auch junge Leute:
Regelmäßige körperliche Bewegung: Anstrengende Übungen sind nicht nötig. Spazierengehen, Tai Chi, Yoga, Gartenarbeit... mindestens 30 Minuten täglich.
Gehirngesunde Ernährung: Bevorzugen Sie grünes Gemüse, Fisch, Nüsse und Pflanzenöle (Mittelmeerdiät). Begrenzen Sie Zucker, tierische Fette und verarbeitete Lebensmittel.
Halten Sie Ihr Gehirn fit: Lassen Sie es nicht „in Rente gehen“. Lesen Sie Bücher, spielen Sie Schach, lösen Sie Kreuzworträtsel, lernen Sie eine neue Sprache oder eine neue Fähigkeit. Diese Aktivitäten helfen Ihrem Gehirn, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben.
Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte: Treten Sie Vereinen bei, engagieren Sie sich in der Gemeinde und unterhalten Sie sich regelmäßig mit Ihren Kindern, Enkelkindern und Freunden. Soziale Kommunikation ist eine hervorragende Form der Gehirnaktivität.
Sorgen Sie für ausreichend guten Schlaf: Tiefschlaf (7–9 Stunden pro Nacht) ist die Zeit, in der sich das Gehirn regeneriert und Erinnerungen festigt. Begrenzen Sie die Nutzung elektronischer Geräte vor dem Schlafengehen.
Grunderkrankungen gut behandeln: Blutdruck, Blutzucker und Blutfette streng kontrollieren. Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände vollständig behandeln.
Dr. Hai empfiehlt außerdem, dass man nicht zögern sollte, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Selbstdiagnose oder das Ignorieren von Symptomen können die Behandlung verzögern. Einige Ursachen für kognitive Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Vitamin-B12-Mangel oder Schilddrüsenunterfunktion, können bei frühzeitiger Erkennung vollständig behandelt und rückgängig gemacht werden.
Quelle: https://tuoitre.vn/ai-thuoc-nhom-co-nguy-co-suy-giam-nhan-thuc-khi-lon-tuoi-20250905102552887.htm






Kommentar (0)