Regisseur Cord Jefferson schildert in dem für den Oscar für den besten Film 2024 nominierten Film „American Fiction“ mit Humor Rassismus in der amerikanischen Kreativbranche.
* Filmspoiler
Trailer zu „American Fiction“. Der Film erhielt sechs Nominierungen für die Oscars 2024, darunter Bester Film, Beste Regie, Bestes adaptiertes Drehbuch, Bester Nebendarsteller und Beste Filmmusik. Video : MGM Studios
„Ich denke, wir müssen jetzt schwarze Stimmen hören“, sagte ein weißes Jurymitglied während einer Debatte darüber, welches Werk den Literaturpreis in American Fiction , Cord Jeffersons Debütfilm, verdient. Ironischerweise hatten er und zwei andere weiße Juroren jedoch gerade in der vorherigen Szene die Meinungen zweier schwarzer Autoren zurückgewiesen.
In der obigen Szene persifliert der Regisseur auf humorvolle Weise Rassenprobleme und kritisiert gleichzeitig die Heuchelei in der Kunstwelt . Dies ist auch das Thema, das der Filmemacher in seinem gesamten Werk vermitteln möchte.
„American Fiction“ basiert auf dem Roman „Erasure“ von Percival Everett aus dem Jahr 2001. Der Film erzählt die Geschichte des College-Professors und Schriftstellers Thelonious Monk Ellison (Jeffrey Wright), der Schwierigkeiten hat, sein erstes Buch auf den Markt zu bringen. Die Verleger kritisieren die unzureichende Darstellung farbiger Menschen.
Frustriert nahm Monk ein Pseudonym an und schickte seinem Agenten ein Manuskript über afroamerikanische Literaturklischees. Das Werk, das Monks Erwartungen übertraf, wurde damals ein Bestseller und ihm wurde eine Verfilmung angeboten. Der Autor wurde mit den Konsequenzen seines Handelns konfrontiert.
Der Film schildert das Leben eines Schriftstellers und zeigt die Folgen der Kommerzialisierung der Kunst. In der Schule ist Monk bei Kollegen und Schülern unbeliebt, und zu Hause zehren Geldsorgen und die Kosten für die Pflege seiner an Alzheimer erkrankten Mutter (Gedächtnisverlust) allmählich an seinen Kräften.
Plakat von "American Fiction". Im Februar gewann der Film den BAFTA 2024 für das adaptierte Drehbuch. Bei den Independent Spirit Awards erhielt der Film außerdem zwei Preise für das beste Drehbuch und den besten Hauptdarsteller für Jeffrey Wright. Foto: MGM Studios
Als Monk sah, wie der Roman „Wir leben im Ghetto“ von Sintara Golden (gespielt von Issa Rae) – über Schwarze im Ghetto – ein Hit wurde, war er verärgert und ahmte Goldens Schreibstil für sein neues Projekt nach. Im Buch beschreibt Monk die Figur als schwarzhäutig, einen Gangster und stets bewaffnet. Nachdem der Roman populär geworden war, erlebte Monk eine Reihe lustiger und trauriger Situationen, beispielsweise die Verwandlung in den Autor Stagg R. Leigh, weil dieser gelogen hatte, ein gesuchter Flüchtling zu sein.
Der Guardian kommentierte, der Film sei interessant, weil er alberne Dialoge in endlose Debatten verwandle. Laut dem Guardian ist es neben der schauspielerischen Leistung der Darsteller die Art und Weise, wie der Filmemacher den Dialog betont und die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, selbst Worte, die andere für bedeutungslos halten, die „American Fiction“ sehenswert machen.
Als die Juroren darüber diskutierten, wie man die Bücher zur Bewertung der Kandidaten liest, schlugen einige vor, jede Seite zu lesen, andere meinten, man solle nur 100 Seiten lesen, um die Gesamtqualität zu beurteilen. Einer meinte: „Die Bewertung ist sowieso blöd. Werke zu vergleichen, um Preise zu vergeben, ist nicht subjektiv, sondern absurd.“ Die Diskussion endete erst, als Sintara Golden sagte, Literaturpreise seien eine Gelegenheit, unterbewertete Bücher hervorzuheben und Autoren so die Chance zu geben, ihre Karriere voranzutreiben.
Der Film thematisiert nicht nur Rassismus, sondern persifliert auch die amerikanische Verlagsbranche und zeigt den Druck, dem künstlerische Schöpfer ausgesetzt sind, wenn sie einen pragmatischen Lebensstil führen müssen. Laut Variety zeigt „American Fiction“ wie Spike Lees „ Bamboozled“ die Schattenseiten der Kreativbranche, wenn einige Schwarze in der Community umstrittene Produkte entwickeln, um die Aufmerksamkeit weißer Führungspersönlichkeiten zu erregen.
Jeffersons Erzählkunst zeugt von Respekt vor den Charakteren und überzeugt selbst in Momenten ohne Dialog. In der Szene, in der Monk einer Lesung von Sintara Golden beiwohnt, starrt er Golden an und denkt über die Klischees nach, die er gerade gehört hat, bis ihm eine weiße Frau den Blick versperrt.
Empire kommentierte, dass die Szene zwar einfach sei, aber viele Zuschauer mit der Angst der Figur sympathisieren ließ, als Monk befürchtete, in der Welt verloren zu sein. Durch das Bild der Hauptfigur beschrieb Regisseur Jefferson, wie Menschen von gesellschaftlichen Vorurteilen erdrückt und gezwungen werden, sich an die Regeln zu halten.
Unter dem Druck der Arbeit findet Monk Ellison (gespielt von Jeffrey Wright) die Liebe. Foto: MGM Studios
Das Werk bietet auch einige lustige Szenen, die zeigen, wie detailreich das Leben von Schriftstellern ist. So wird Monks Namensschild auf einem schlecht besuchten Buchfestival falsch geschrieben. Oder als Monk sein erstes Buch in einem Buchladen ins Belletristik-Regal stellen will, der Filialleiter es aber in die Abteilung „Afroamerikanische Studien“ stellt. „Diese Bücher haben nichts mit Afroamerikanischen Studien zu tun, sie sind einfach nur Literatur. Das Schwärzeste daran ist die Tinte“, erklärt Monk.
Zusätzlich zur Lösung der Probleme aus dem Roman fügte der Regisseur einen Ausschnitt der Familie Monk ein und vertiefte sich in die Krise der Hauptfigur. An dieser Stelle wurde das Tempo des Films langsamer als in den Eröffnungsszenen, was Jeffrey Wright jedoch mehr Raum für die Transformation seiner schauspielerischen Leistung gab.
Von hier an ist Monk nicht mehr der mürrische, brummige Charakter, der schwach wird, wenn er die Rolle der Stütze der Familie einnehmen muss. Wright und Tracee Ellis Ross (als Lisa, Monks Schwester) bringen durch Worte natürliche Harmonie. In der Szene, in der Lisa plötzlich stirbt, schildert Wright Trauer durch ihre Augen und Gesten.
Sterling K. Brown spielt Cliff, Monks Bruder. Cliff ließ sich von seiner Frau scheiden, nachdem sie ihn beim Fremdgehen mit einem anderen Mann erwischt hatte. Seitdem nimmt die Figur Drogen und führt ein verschwenderisches Leben. Nach vielen Ereignissen fühlt sich Cliff unfähig, sich selbst treu zu bleiben und versucht, sein wahres Ich zu mäßigen, um von der Gesellschaft akzeptiert zu werden.
Schauspieler Sterling K. Brown in "American Fiction". Foto: MGM Studios
Die Filmemacher zeigen auch den Konflikt zwischen Monk und seinem Bruder, indem sie Cliff als schwulen Mann darstellen, der in einem Haus voller Regeln lebt, und Monk als eine Version seines verstorbenen Vaters, der ein sorgenfreies Leben führt und niemandem Fragen stellt. Peyton Robinson ( Roger Ebert ) sagte, Brown liefere eine leidenschaftliche Darstellung von Monks rebellischem Bruder.
In einem Interview mit Esquire sagte Regisseur Cord Jefferson: „Ich wollte zeigen, dass man seine Karriere nicht beenden kann, wenn das Privatleben in Schwierigkeiten steckt und umgekehrt. Alles kann gleichzeitig passieren und man muss sich dem stellen.“
Zimt
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)