Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt wies jedoch auch darauf hin, dass sich die Menschen nicht über ein Verbot des Fahrzeugs Sorgen machen sollten, sondern sich lieber darauf konzentrieren sollten, dass ihre Autos gut funktionieren. Alte Autos können weiterhin in Betrieb genommen werden, wenn sie die Emissionsstandards erfüllen.
Anforderungen an Emissionsnormen und -vorschriften
Mit dem Bevölkerungswachstum der letzten zehn Jahre sind in Großstädten (vor allem in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt) Privatwagen zu einer der Hauptquellen von Emissionen geworden, die Luftverschmutzung verursachen.
Laut UNICEF ist der durchschnittliche PM2,5-Index in Vietnam im Jahr 2023 fast sechsmal höher als der empfohlene Wert der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Jüngst veröffentlichte Daten des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt zeigen zudem, dass Staub aus Verkehr, Industrie, Bauarbeiten und widrigen Wetterbedingungen die Ursache für die zunehmende Verschlechterung der Luftqualität in Großstädten ist. Der Verkehr gilt als Hauptemissionsquelle.
Zahlreiche Studien haben zudem ergeben, dass der rasante Anstieg der Zahl privater Pkw in den letzten Jahren zusammen mit dem Mangel an wirksamer Emissionskontrolle zu einer Verschlimmerung der Luftverschmutzung in städtischen Gebieten beiträgt. So wird die Luftverschmutzung im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 10 % ansteigen.
Um die Luftqualität zu verbessern, bittet das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt um Stellungnahmen zum Entscheidungsentwurf des Premierministers über den Fahrplan zur Anwendung nationaler technischer Vorschriften für die Emissionen von in Vietnam im Umlauf befindlichen Kraftfahrzeugen.
Der Entwurf sieht dementsprechend einen konkreten Fahrplan vor: Pkw, die vor 1999 hergestellt wurden, müssen die Emissionsstufe 1 erfüllen, Pkw, die seit 1999 hergestellt wurden (Zeitraum 1999–2016), müssen die Emissionsstufe 2 erfüllen, die ab dem Inkrafttreten des Beschlusses gilt.
Ab 2017 (von 2017 bis 2021) hergestellte Autos müssen die Emissionsstufe 3 erfüllen, die ab dem 1. Januar 2026 gilt. In Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt zugelassene Autos ab 2017 müssen die Emissionsstufe 4 erfüllen, die ab dem 1. Januar 2026 gilt.
Für Fahrzeuge mit Ottomotor und Fahrzeuge mit Kompressionszündungsmotor, die ab 2022 hergestellt werden, gilt ab dem 1. Januar 2026 Stufe 4 und ab dem 1. Januar 2028 Stufe 5. Insbesondere in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt zugelassene Fahrzeuge, die ab 2022 hergestellt werden, müssen ab dem 1. Januar 2027 die Emissionsstufe 5 erfüllen.
Ein Vertreter des Umweltministeriums (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) erklärte, der Entwurf sehe fünf verschiedene Emissionsstandards vor, die am Straßenverkehr teilnehmende Autos je nach Baujahr erfüllen müssten, um eine Grundlage für die entsprechende Anwendung der Produktionstechnologie und der Abgasbehandlungstechnologie jeder Stufe zu haben.
Insbesondere die Verschärfung der Emissionsstandards zielt darauf ab, die Luftverschmutzung zu reduzieren, insbesondere in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Dies soll auch die Gesundheit der Menschen schützen und steht im Einklang mit dem weltweiten Trend zum Umweltschutz.
Ein Vertreter des Umweltministeriums merkte jedoch auch an: „Es handelt sich hierbei um eine Vorgabe von Normen und Vorschriften zu den Fahrzeugemissionen bei der Teilnahme am Straßenverkehr, nicht um ein Fahrverbot.“
Darüber hinaus können Gemeinden und Städte je nach wirtschaftlicher und ökologischer Situation eigene, strengere Vorschriften als die allgemeinen Vorschriften erlassen. Beachten Sie dabei zusätzliche Vorschriften im Zusammenhang mit Umweltzonen (LEZ) und lokal erlassenen Standards.
Kein Fahrzeugverbot aufgrund des Baujahrs
Der Vertreter des Umweltministeriums sagte außerdem, dass im Verordnungsentwurf zum Fahrplan für die Anwendung von Emissionsstandards für in Vietnam verkehrende Autos kein „Verbot von Autos auf Grundlage des Baujahrs“ erwähnt werde, sondern dass Autos die entsprechenden Emissionsstandards erfüllen müssten.
„Alte Autos können weiterhin normal genutzt werden, wenn sie die entsprechenden Abgasnormen erfüllen“, betonte der Vertreter des Umweltministeriums.
Anstatt sich also Sorgen über ein Fahrverbot zu machen, sollten sich die Menschen darauf konzentrieren, dass ihr Auto gut funktioniert und dass die Abgasnachbehandlungssysteme die vorgeschriebenen Normen und Vorschriften erfüllen, indem sie sie regelmäßig gemäß den Empfehlungen des Herstellers warten und instand halten. Oder sie sollten einen schrittweisen Umstieg auf Elektro- und Hybridfahrzeuge in Erwägung ziehen. Dies ist ein umweltfreundlicher Trend, der sich weltweit durchsetzt.
Darüber hinaus wird im Entwurf auch die Nutzungsdauer erwähnt; wie das Baujahr von Kraftfahrzeugen bestimmt wird. Dabei beträgt die maximale Nutzungsdauer für Lastkraftwagen und Spezialfahrzeuge 25 Jahre ab dem Baujahr; für Personenkraftwagen mit neun oder mehr Sitzplätzen, Schulbusse und vierrädrige Kraftfahrzeuge 20 Jahre; für vierrädrige Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor 15 Jahre.
Fahrzeuge ohne Aufzeichnungen oder Dokumente, aus denen das Herstellungsjahr hervorgeht, gelten als abgelaufen und dürfen nicht mehr in den Verkehr gebracht werden.
Das Baujahr des Fahrzeugs wird anhand von Dokumenten wie dem technischen Qualitätszertifikat, dem Werksprüfzertifikat, dem Fahrzeug beigefügten Informationen oder vom Hersteller bereitgestellten Dokumenten ermittelt. Falls keine ausreichende Rechtsgrundlage vorliegt, darf das Fahrzeug nicht mehr am Verkehr teilnehmen.
Laut dem Umweltministerium ist die oben genannte Regelung ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundlicher Verkehrsmittel, da sie die Entwicklung von Elektrofahrzeugen unterstützt, die Energieeffizienz steigert und schrittweise intelligentere, sauberere Städte entstehen lässt./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/ap-dung-nghiem-quy-chuan-ve-khi-thai-oto-khong-cam-xe-theo-nam-san-xuat-248669.htm
Kommentar (0)