Tourismus ist kein Verkaufswettlauf. Es geht darum, Samen zu säen – Samen des Respekts für das Erbe, der Menschen verbindet und die Liebe zur Natur fördert. Nur wenn uns das gelingt, wird Vietnam auf der Welttourismuskarte wirklich glänzen.
Laut Dr. Trinh Le Anh muss die Steigerung des vietnamesischen Tourismus auf der Weltkarte von einem potenziellen zu einem strategischen Ziel werden. (Foto: NVCC) |
Im Kontext der Globalisierung ist der Tourismus nicht nur ein wichtiger Wirtschaftszweig , sondern auch eine kulturelle Brücke, die das Verständnis zwischen den Ländern fördert. Im Jahr 2023 begrüßte Vietnam 12,6 Millionen internationale Besucher, 3,4-mal mehr als im Jahr 2022 (laut der Generaldirektion für Tourismus), und wurde von den World Travel Awards als „führendes Reiseziel Asiens“ ausgezeichnet. Diese Leistung spiegelt nicht nur die Attraktivität von Landschaft und Kultur wider, sondern eröffnet Vietnam auch die Möglichkeit, sich in der globalen Wertschöpfungskette des Luxustourismus zu positionieren.
Der Erlebnistourismus ist weltweit stark im Trend. Touristen wollen nicht nur die Landschaft genießen, sondern auch die lokale Kultur intensiv erleben. Für Vietnam bietet sich eine einmalige Gelegenheit, seine ökologische Vielfalt und sein reiches kulturelles Erbe zu nutzen.
Reiseziele wie Mu Cang Chai (Yen Bai) mit seiner Golden-Reis-Saison oder die Erkundung der „Central Heritage Road“ haben in den letzten Jahren ihr Potenzial unter Beweis gestellt und zahlreiche internationale Touristen angezogen. Das Problem besteht jedoch darin, diese Ressourcen in einzigartige Produkte umzuwandeln, die mit Thailand, Malaysia oder Japan konkurrieren können. Diese Frage muss noch umfassend beantwortet werden.
Kreativtourismus: Traditionelle Werte im digitalen Zeitalter neu definieren
Das 21. Jahrhundert erfordert eine Mischung aus Bewahrung und Innovation. Japan hat moderne Technologie geschickt mit kulturellem Erbe kombiniert, um innovative Tourismuserlebnisse zu schaffen. In Kyoto können Besucher über eine Online-Plattform an Online-Treffen mit Geishas oder Maikos teilnehmen und so aus der Ferne interagieren und mehr über die Geisha-Kultur erfahren.
Virtual-Reality-Erlebnisse (VR) in Kyoto drehen sich oft um das Thema Ninja. Bei NINJA VR KYOTO können Besucher an Aktivitäten wie Dartwerfen und Blasrohren teilnehmen und traditionelle japanische Umgebungen in Kombination mit VR-Technologie erleben.
Die japanische Küche verbindet Tradition und Innovation und bietet Besuchern faszinierende Erlebnisse. In Tokio vermitteln Sushi-Kochkurse mit professionellen Köchen nicht nur Kochtechniken, sondern ermöglichen Besuchern auch, die Kultur Schritt für Schritt kennenzulernen.
Frankreich hingegen besticht durch seine anspruchsvolle Küche und bietet Weinbergtouren in Bordeaux an. Besucher können dort den Weinherstellungsprozess kennenlernen, Handwerker treffen und Produkte direkt an der Quelle genießen. Die Anerkennung der französischen Küche (handwerkliche Geheimnisse und Baguette-Kultur) als immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO im Jahr 2022 hat die Position des Landes gefestigt und die Küche zu einem Highlight auf der Reiseroute jedes Feinschmeckers gemacht.
Vietnam setzt aktiv moderne Technologien ein, um das Tourismuserlebnis zu verbessern und das kulturelle Erbe zu bewahren. In der Kaiserzitadelle Thang Long wurden historische Ereignisse durch die Einrichtung eines Panorama-Projektionsraums mit einer 360-Grad-Leinwand anschaulich nachgestellt. Besucher können so Geschichte „berühren“ und in die Welt der alten Dynastien eintauchen.
In der alten Hauptstadt Hue hat das Monuments Conservation Center das Virtual-Reality-Erlebnis „Auf der Suche nach dem verlorenen Königspalast“ gestartet. Mithilfe von VR-Technologie wird der Königspalast von Hue vor 200 Jahren nachgebaut. Besucher können an Aktivitäten wie VR-Raumschiff, VR-Teleskop und VR-Laufband teilnehmen und so einen realistischen Panoramablick auf die Geschichte der Nguyen-Dynastie genießen.
Was die Küche betrifft, hat Vietnam Touren entwickelt, die kulinarische Kultur in Kombination mit Luxusresorts bieten. Wir haben jedoch keine kreativen kulinarischen Touren entwickelt, obwohl das Potenzial enorm ist. Sind beispielsweise traditionelle Brotbackkurse mit erfahrenen Handwerkern in Hanoi oder beeindruckende Hologramm-Mahlzeiten in Ho-Chi-Minh-Stadt unrealistische Visionen?
Dr. Trinh Le Anh im Literaturtempel in Bac Ninh. (Foto: NVCC) |
„Intelligente“ Tourismuspolitik: Wachstum und nachhaltige Entwicklung im Gleichgewicht
Seit 2023 haben die Ausweitung der 90-Tage-E-Visa-Regelung und die Verlängerung der Aufenthaltsdauer auf 45 Tage für 13 Länder dazu beigetragen, eine beträchtliche Zahl europäischer Besucher anzuziehen. Laut dem Travel and Tourism Development Index (TTDI) 2023 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegte Vietnam in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus jedoch nur Platz 59 von 119 Ländern. Trotz guter Ergebnisse in einigen Kategorien hat Vietnam weiterhin mit Schwierigkeiten im Umweltmanagement und der nachhaltigen Tourismusentwicklung zu kämpfen.
Nehmen wir zum Beispiel Sa Pa mit seinen rund 10.000 Einwohnern, das 2018 2,7 Millionen Besucher begrüßte, was die lokale Infrastruktur und die Umwelt enorm belastete. Zu den Folgen dieser Überlastung gehören das Risiko der Wasserverschmutzung und der Verlust der lokalen Kultur.
Um ein ähnliches Problem zu lösen, hat Island ein Reservierungssystem für sensible Touristenziele wie die heißen Quellen der Blauen Lagune eingeführt, um die Besucherzahlen zu kontrollieren und die Umwelt zu schützen. Vietnam kann sich an diesem Modell orientieren, um nachhaltigen Tourismus an Reisezielen wie Sa Pa zu gestalten. Im weiteren Sinne zeigt sich, dass Vietnam einen gesetzlichen Korridor einrichten muss, um den Besucherstrom an Kulturstätten zu begrenzen und gleichzeitig alternative Produkte zu entwickeln, um Touristen in der Hochsaison oder an wichtigen Reisezielen umzuleiten.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Steuerpolitik „grüne Unternehmen“ stark fördern muss. Die Erfahrungen einiger Länder, die Tourismus-, Hotel- und Reiseunternehmen, die erneuerbare Energien nutzen, Steuererleichterungen gewähren, zeigen, dass Vietnam einen ähnlichen Mechanismus anwenden kann, indem es CSR-Bewertungen (soziale Verantwortung) in die Kriterien für die Unternehmenslizenzierung einbezieht.
Verantwortungsvoller Tourismus: Wenn lokale Gemeinschaften im Mittelpunkt stehen
Der Zeitung Son La zufolge hat das Modell des Gemeinschaftstourismus in Moc Chau (Son La) positive Ergebnisse gebracht. So konnten beispielsweise im Dorf Ang in der Gemeinde Dong Sang, wo 40 Haushalte am Homestay-Geschäft teilnehmen, von 2020 bis heute über 92.000 Besucher begrüßt werden, was zu einem geschätzten Umsatz von über 100 Milliarden VND führte. In den Dörfern Ta So 1 und Ta So 2 in der Gemeinde Chieng Hac, wo über 90 % der Bevölkerung der ethnischen Gruppe der Mong angehören, konnten von 2021 bis heute über 40.000 Besucher begrüßt werden, was zu einem geschätzten Umsatz von über 20 Milliarden VND aus Tourismusaktivitäten führt. Dieser Erfolg zeigt, dass die Stärkung der Gemeinschaft nicht nur die Kultur bewahrt, sondern auch eine andere Touristenattraktion schafft.
Die aktuelle Herausforderung besteht jedoch darin, lokales Tourismuspersonal zu schulen. Laut dem Projekt zur Entwicklung des Gemeinschaftstourismus in Vietnam des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus besteht das Ziel bis 2025 darin, mindestens 40 % der Tourismusbetriebe, die Dienstleistungen im Gemeinschaftstourismus anbieten, in Tourismusmanagement zu schulen; 30 % der im Gemeinschaftstourismus Beschäftigten sollen ihre beruflichen Fähigkeiten und ihre Kompetenzen im Tourismusservice ausbilden und verbessern, davon mindestens 10 % Frauen; und an jedem Gemeinschaftstourismusstandort soll mindestens eine Person über Kenntnisse in einer Fremdsprache verfügen.
Ziel dieser Schulung ist es, den Teilnehmern nicht nur Kommunikationsfähigkeiten und Fachwissen im Tourismusbereich zu vermitteln, sondern auch Kenntnisse in den Bereichen Abfallmanagement und Erhaltung des immateriellen Kulturerbes zu vermitteln und so zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung und zum Erhalt der lokalen Kultur beizutragen.
Die Schönheit von Sin Ho, Lai Chau. (Quelle: Internet) |
Marketingstrategie 4.0: Nischenpotenziale wecken und Destinationsmarken positionieren
Um mehr internationale Touristen anzulocken, kann Vietnam gezielte Werbestrategien umsetzen, um neue Märkte zu erschließen, die ein starkes Wachstum im Auslandstourismus verzeichnen. Mögliche Ziele sind beispielsweise nordeuropäische Länder mit ihrer hohen Kaufkraft und dem Wunsch, neue Reiseziele zu erkunden, oder der Nahe Osten, wo Touristen nach reichhaltigen kulturellen Erlebnissen und vielfältigen Naturräumen suchen.
Der Markt des Nahen Ostens, der 150 Millionen kaufkräftige Touristen beherbergt, bleibt unerschlossen. Die Entwicklung halal-zertifizierter Resorts in Nha Trang und Da Nang, kombiniert mit Spas mit lokalen Kräuterbehandlungen, könnte diese Touristengruppe anziehen. Auch die Konzentration auf ost- oder südasiatische Märkte mit wachsender Mittelschicht würde viele Chancen eröffnen.
Darüber hinaus muss Vietnam seine einzigartige kulturelle Identität fördern. Traditionelle Feste, besondere Gerichte und Volkskunstformen werden dabei eine wichtige Rolle spielen und Vietnam von anderen Reisezielen abheben. Die Zusammenarbeit mit Content-Erstellern, internationalen Medienkanälen und Influencern der Tourismusbranche wird dazu beitragen, das Image Vietnams ausländischen Touristen näherzubringen.
Laut einer Studie von Morning Consult (2024) haben 22 % der Generation Z eine Reise gebucht, nachdem sie einen Beitrag eines Reise-Influencers zu diesem Reiseziel gesehen hatten. Darüber hinaus folgen 88 % der Verbraucher der Generation Z mindestens einem Reise-Influencer auf TikTok, und 45 % vertrauen den Reiseempfehlungen dieser Influencer.
Vietnam hat die Kampagne „Live Fully in Vietnam“ gestartet, um den Tourismus des Landes zu fördern. Um die Effektivität zu erhöhen, könnte die Zusammenarbeit mit Plattformen wie TikTok und die Schaffung von Challenges wie #TasteofVietnam große Aufmerksamkeit erregen.
Noch wichtiger ist, dass das Tourismuspersonal gut geschult wird und nicht nur internationale Kommunikationsfähigkeiten beherrscht, sondern auch traditionelle Werte versteht und wertschätzt. Dies trägt nicht nur dazu bei, Touristen besser zu betreuen, sondern trägt auch dazu bei, die kulturelle Identität im Zuge der Entwicklung der Tourismusbranche zu bewahren.
So kann Vietnam seinen internationalen Tourismusmarkt nachhaltig ausbauen, neue Besucher anziehen und gleichzeitig seine Werte bewahren. Im Entwicklungsprozess müssen wir uns gegenseitig immer wieder daran erinnern, die nationale kulturelle Identität zu bewahren. Da die fragile Grenze zwischen Erhaltung und Entwicklung nicht leicht zu erkennen ist, gilt: „Leicht gesagt, nicht schwer getan, aber extrem schwierig.“
Viele Menschen entscheiden sich für grünen Tourismus. (Foto: NVCC) |
Den vietnamesischen Tourismus auf ein neues Niveau bringen
Um Vietnam zu einem „Must-See“-Reiseziel zu machen, wie Lonely Planet es vorschlägt, ist es notwendig, Lösungen von der Makropolitik bis zur Verbesserung der Servicequalität auf Mikroebene synchron umzusetzen. Die vom Premierminister verabschiedete Tourismusentwicklungsstrategie für Vietnam bis 2030 zielt darauf ab, Vietnam zu einem attraktiven Reiseziel zu machen und es zu den drei Ländern mit der führenden Tourismusentwicklung in Südostasien und zu den 50 Ländern mit der höchsten Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus weltweit zu zählen.
Um dieses Ziel zu erreichen, sind Lösungen wie die Verbesserung von Institutionen und Strategien für die Tourismusentwicklung, der Ausbau der Infrastruktur und der technischen Einrichtungen für den Tourismus, die Entwicklung von qualifiziertem Personal im Tourismus, die Diversifizierung und Qualitätssteigerung von Tourismusprodukten, die Förderung, Werbung und der Aufbau der vietnamesischen Tourismusmarke sowie die Anwendung von Wissenschaft und Technologie im Tourismusmanagement und in der Tourismusentwicklung notwendig. Jeder Schritt muss auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein, die Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen und Technologie nutzen, um die Geschichte verschiedener Kulturen zu erzählen.
Tourismus ist kein Verkaufswettlauf. Es geht darum, Samen zu säen – Samen der Wertschätzung des kulturellen Erbes, der Verbindung von Menschen und der Förderung der Liebe zur Natur. Nur wenn uns das gelingt, wird Vietnam auf der Welttourismuskarte wirklich glänzen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/du-lich-viet-nam-vuon-minh-ban-hoa-ca-van-hoa-thien-nhien-cong-nghe-va-con-nguoi-303878.html
Kommentar (0)