Der Elefantenkäfer tritt auf und verursacht Schäden, wenn Zimtbäume neue Triebe austreiben. Er führt zum Verdorren der Triebe und zur allmählichen Verkrüppelung der Bäume, was zu Produktivitätsverlusten führt. Unmittelbar nach Erhalt der Rückmeldungen der Forstwirte begab sich das Landwirtschaftszentrum des Bezirks Bao Yen vor Ort, um die aktuelle Situation der Elefantenkäferschäden zu untersuchen und die Bevölkerung zu unterweisen, wie eine weite Ausbreitung der Käfer verhindert werden kann.

Der Elefantenkäfer befällt in Zimtgebieten vor allem junge Zimttriebe im Alter von 3 bis 6 Jahren.

Die Käfer bohren sich tief in die jungen Zimttriebe, wodurch diese verdorren und sogar abbrechen.
Um Zimtkäfer wirksam vorzubeugen, empfehlen Experten Maßnahmen. Konkret sollten manuelle Maßnahmen ergriffen werden: Bei der Erkennung welker Triebe sollten diese abgeschnitten werden, um das Saugen und die Eiablage der Käfer zu verhindern. Chemische Maßnahmen: Es wird empfohlen, biologische Pestizide mit dem Wirkstoff Abamectin wie Dylan 10 WG, Comda Gold 5 WG usw. zu verwenden. Darüber hinaus können einige chemische Pestizide mit dem Wirkstoff Alpha-Cypermerthrin, Thiamethoxam und Cypermethrin wie Fortox 25 EC, Fascist 5EC und Actara 25 WG verwendet werden.


Wichtig: Sprühen Sie das Pestizid gründlich auf die Baumkronen und Äste. Sprühen Sie zweimal im Abstand von jeweils 3–5 Tagen. Sprühen Sie vollständig und gleichzeitig. Pflanzen Sie mit der richtigen Dichte und lichten Sie die Pflanzen entsprechend aus, um die Belüftung des Zimtwaldes zu gewährleisten.
Empfehlung: Beachten Sie die Dosierung auf der Packungsbeilage des Herstellers und beachten Sie das Prinzip der „4 richtigen“ (richtiges Medikament; richtige Dosierung, Konzentration; richtiger Zeitpunkt; richtige Art und Weise).
Quelle
Kommentar (0)