Dem Dokument zufolge können Händler für im Inland erworbene Rohstoffe ohne Mehrwertsteuerrechnung die Erklärung für exportierte Waren verwenden, die die Kriterien „WO“ (Vollständig erworben – reinen Ursprungs) erfüllen. Diese Erklärung ist in Anhang II des Rundschreibens Nr. 44/2023/TT-BCT vorgeschrieben. Die Händler geben diese Erklärung selbst ab; eine Bestätigung durch die lokalen Behörden ist nicht erforderlich.
Das Ministerium für Industrie und Handel teilte mit, dass gemäß Artikel 15 des Dekrets Nr. 31/2018/ND-CP für die Beantragung eines Ursprungszeugnisses keine lokale Bestätigung erforderlich ist. Die ausstellende Behörde kann jedoch gegebenenfalls eine Vor-Ort-Besichtigung im Produktionsbetrieb durchführen oder vom Unternehmen die Vorlage weiterer Dokumente wie Rechnungen, Zollanmeldungen, Kaufverträge oder Bestätigungsprotokolle von Branchenverbänden, Genossenschaften, Kooperationsgruppen usw. verlangen, um die Herkunft der Rohstoffe nachzuweisen.
Zuvor hatte der vietnamesische Pfeffer- und Gewürzverband (VPSA) am 24. Juni 2025 das offizielle Schreiben Nr. 63/CV-VPSA an die Regierungsbehörde , das Ministerium für Industrie und Handel sowie an die zuständigen Stellen gerichtet, in dem vorgeschlagen wurde, Hindernisse bei der Bestätigung der Liste der Rohstoffkäufe ohne Rechnungen für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen zu beseitigen.
Laut VPSA stehen viele Pfefferexportunternehmen vor Schwierigkeiten, da die lokalen Behörden in einigen Regionen die Liste aus Gründen wie Zweifeln an der Echtheit der Rohstoffquellen, Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit von Fälschungen, Schwierigkeiten aufgrund administrativer Änderungen oder fehlenden Bestätigungsinformationen aus der Bevölkerung nicht bestätigen.
Der Verband ist der Ansicht, dass diese Gründe den Besonderheiten des Agrarsektors nicht gerecht werden, da dort die Kaufaktivitäten hauptsächlich zwischen Unternehmen und Kleinbauern stattfinden, die keine Rechnungen ausstellen. Dies erschwert die Beantragung von Ursprungszeugnissen erheblich und beeinträchtigt die Exportkapazität des gesamten Sektors.
Die VPSA hat dem Ministerium für Industrie und Handel empfohlen, einheitliche, mit den Produktionspraktiken übereinstimmende Richtlinien zu erlassen und gleichzeitig die Abschaffung der Vorschriften für Listen einiger wichtiger Agrarprodukte wie Pfeffer, Kaffee, Kokosnüsse usw. in Erwägung zu ziehen. Kurzfristig schlug der Verband außerdem vor, die Anwendung flexibler Lösungen zu ermöglichen, wie z. B. Feldprüfungen oder die Verwendung von Bestätigungsprotokollen von Branchenorganisationen, Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen in Fällen, in denen die lokale Bevölkerung keine Bestätigung zulässt.
Nach Ansicht von Experten ist die neue Richtlinie des Ministeriums für Industrie und Handel zeitgemäß und für die Produktions- und Geschäftspraktiken landwirtschaftlicher Betriebe geeignet, insbesondere in Anbetracht dessen, dass viele landwirtschaftliche Betriebe keine Rechnungen ausstellen und der Rohstoffeinkauf über traditionelle Kanäle in wichtigen Produktionsgebieten immer noch einen großen Anteil ausmacht.
Die Veröffentlichung konkreter und eindeutiger Richtlinien durch das Ministerium für Industrie und Handel hat praktische Hürden rasch beseitigt und einen transparenteren und offeneren Rechtsweg für Unternehmen bei der Erstellung von Ursprungsdokumenten geschaffen. Der flexible Mechanismus, der keine lokale Bestätigung erfordert und in Sonderfällen die Verwendung alternativer Bestätigungen zulässt, soll den Verwaltungsaufwand reduzieren und den Export wichtiger Agrarprodukte fördern.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/bo-cong-thuong-huong-dan-cu-the-ve-su-dung-bang-ke-thu-mua-nguyen-lieu/20250728082403912






Kommentar (0)