Clubaktivitäten und Kunstunterricht in Schulen werden in der zweiten Sitzung organisiert, wenn 2 Sitzungen/Tag unterrichtet werden - Foto: MC
Dementsprechend ist in der Primarstufe der Unterricht mit 2 Unterrichtseinheiten pro Tag und höchstens 7 Unterrichtsstunden pro Woche organisiert. Jede Unterrichtsstunde dauert 35 Minuten, sodass der Lehrplan mit 9 Unterrichtseinheiten pro Woche (entsprechend 32 Unterrichtsstunden pro Woche) umgesetzt wird.
In Sitzung 1 wird das allgemeine Bildungsprogramm gemäß den Vorschriften unterrichtet. Sitzung 2 organisiert Vertiefungsaktivitäten für die Schüler, um die Lerninhalte zu vervollständigen. Dazu gehören kulturelle und künstlerische Aktivitäten, MINT-/STEAM-Bildung, Lesekulturbildung, Schulkultur, moralische Bildung, Lebenskompetenzbildung, Finanzbildung, Verkehrssicherheits- und Ordnungsbildung, digitale Kompetenzbildung, künstliche Intelligenz (KI), Fremdsprachen, Sport, Aktivitäten zum Kennenlernen von Natur, Gesellschaft, Kultur, Geschichte, lokalen Traditionen und andere Bildungsinhalte gemäß den Vorschriften, um den Bedürfnissen, Interessen und Talenten der Schüler gerecht zu werden.
Für die Sekundarstufe I erfolgt der Unterricht an zwei Unterrichtseinheiten pro Tag gemäß Plan, Organisation und Durchführung, sofern die Räumlichkeiten und das Lehrpersonal ausreichend sind. Die zeitliche Einteilung gewährleistet mindestens fünf Unterrichtstage pro Woche und höchstens elf Unterrichtseinheiten pro Woche. Der Unterricht dauert maximal sieben Unterrichtsstunden pro Tag und 45 Minuten.
Auf dieser Ebene deckt die erste Sitzung auch das obligatorische allgemeine Bildungsprogramm ab. Die zweite Sitzung organisiert Wiederholungen und Nachhilfe für Schüler, die die Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms nicht erfüllt haben, fördert hervorragende Schüler, organisiert Wiederholungen für Abschlussschüler, die sich auf die Aufnahmeprüfung der 10. Klasse vorbereiten, organisiert wissenschaftliche und technische Forschungsaktivitäten, Berufsausbildung, Erlebnisaktivitäten, MINT-/STEAM-Bildung, Lesekulturbildung, Schulkultur, Ethikbildung, Lebenskompetenzbildung, Finanzbildung, Verkehrssicherheit und -ordnung, digitale Kompetenzbildung, künstliche Intelligenz (KI), Fremdsprachen, Sport, Kunst usw.
Auf der Oberstufenebene wird in qualifizierten Schulen auch die Durchführung eines Unterrichts mit 2 Unterrichtseinheiten pro Tag mit einem Mindestunterrichtsplan von 5 Tagen pro Woche und maximal 11 Unterrichtseinheiten pro Woche organisiert, wobei jeder Tag nicht mehr als 7 Unterrichtsstunden umfasst und jede Unterrichtsstunde 45 Minuten dauert.
Der Unterricht ist ähnlich aufgebaut wie in der Mittelschule. Im ersten Semester wird das obligatorische allgemeine Bildungsprogramm behandelt. Im zweiten Semester werden Schüler, die die Anforderungen nicht erfüllen, geprüft und betreut, hervorragende Schüler ausgebildet, sich auf die Abiturprüfungen vorbereiten, wissenschaftliche Forschungsaktivitäten organisiert, Berufsberatung angeboten, erfahrungsorientierte Aktivitäten durchgeführt usw.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verlangt von den Schulen, ihre Unterrichtsmethoden zu diversifizieren, beispielsweise durch die Organisation in Gruppen, in denen Schüler auf dem gleichen Niveau und mit den gleichen Interessen unterrichtet werden, in Clubs, durch die Anleitung der Schüler zum Selbststudium und durch die Kombination von Unterricht im Klassenzimmer und außerhalb des Klassenzimmers, also außerhalb der Schule.
Schulen dürfen sich mit Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen abstimmen, um an entsprechenden Bildungsaktivitäten teilzunehmen. Die Einteilung des Unterrichts in zwei Unterrichtseinheiten pro Tag muss flexibel sein und darf nicht auf den Vormittag als „Sitzung 1“ und den Nachmittag als „Sitzung 2“ festgelegt sein, sondern muss den Bedingungen und Wünschen der Schüler der jeweiligen Schule entsprechen.
Was die Finanzierung betrifft, müssen lokale Budgets aufgestellt und Programme, Projekte und Pläne effektiv integriert werden, um die Investitionen in Einrichtungen, Lehrmittel und die Finanzierung der Umsetzung zu erhöhen. Darüber hinaus muss die Sozialisierung gefördert und die Bedingungen dafür geschaffen werden, dass Organisationen und Einzelpersonen im Rahmen des Gesetzes Beiträge leisten und Ressourcen in die Bildung investieren.
Quelle: https://tuoitre.vn/bo-gd-dt-ra-huong-dan-day-hoc-2-buoi-ngay-20250805154705837.htm
Kommentar (0)