Das Bauministerium betonte, dass im Segment der erschwinglichen Wohnungen (mit einem Verkaufspreis von weniger als 25 Millionen VND/m²) kaum Transaktionen und Produkte zum Verkauf stünden. Wohnungen der mittleren Preisklasse (mit einem Preis von etwa 25 Millionen VND/m² bis unter 50 Millionen VND/m²) machen nach wie vor einen großen Anteil der Transaktionen und des Marktangebots aus. Der Rest sind Wohnungen der gehobenen und sehr gehobenen Preisklasse (mit einem Preis von über 50 Millionen VND/m²).
In Hanoi steigen die Wohnungspreise sowohl in neuen als auch in alten Projekten weiterhin an, wobei die Preise für neue Projekte vierteljährlich um etwa 4–6 % und jährlich um 22–25 % steigen.
Gleichzeitig stiegen auch die Verkaufspreise für Villen und Stadthäuser stark an. Die meisten der in diesem Quartal neu gestarteten Projekte befinden sich in günstigen Lagen, in Gebieten mit hohen Infrastrukturinvestitionen, sodass der Erstverkaufspreis relativ hoch ist. Der durchschnittliche Zweitverkaufspreis für Häuser mit Grundstück erreichte rund 160 Millionen VND/m² (plus 3 % gegenüber dem Vorquartal und fast 7 % gegenüber dem Vorjahr).
Im dritten Quartal stiegen die Wohnungspreise mancherorts um 35–40 % im Vergleich zum Vorquartal. (Foto: Minh Duc).
In Ho-Chi-Minh-Stadt ist der durchschnittliche Primärpreis für Villen und Stadthäuser nahezu stabil. In einigen Gebieten sind die Preise im gehobenen Großraumsegment jedoch stark gesunken, und zwar um etwa 14 % pro Quartal und 28 % pro Jahr. Dementsprechend erzielen Produkte unter 10 Milliarden VND recht gute Umsätze.
Die Sekundärpreise einiger Projekte in Ho-Chi-Minh-Stadt schwankten um etwa 3 bis 4 % nach unten.
Grundstücksauktionen lassen Immobilienpreise steigen
Bei der Analyse der Gründe für die hohen Immobilienpreise im dritten Quartal erklärte das Bauministerium, dass diese auf die Auswirkungen der gestiegenen Grundstückskosten bei der Anwendung der neuen Berechnungsmethode und der neuen Grundstückspreisliste zurückzuführen seien. Gleichzeitig sei das Angebot an erschwinglichen Wohnprodukten nicht ausreichend gewesen, um die große Marktnachfrage zu decken.
Diese Faktoren haben die Wohnungspreise in die Höhe getrieben, insbesondere in einigen Gebieten, wo die Preise im Vergleich zum Vorquartal je nach Standort um etwa 35–40 % gestiegen sind.
Das Bauministerium erwähnte insbesondere das Phänomen der Versteigerung von Landnutzungsrechten in einigen Ortschaften. Die erfolgreichen Gebote lagen um ein Vielfaches über dem Startpreis, was zu einem Anstieg der Grundstücks-, Immobilien- und Wohnungspreise in den umliegenden Gebieten und Ortschaften führte. Gleichzeitig stiegen die Kosten für die Umsetzung von Wohnungsbauprojekten, was zu Schwierigkeiten für Unternehmen, einem Rückgang des Marktangebots und negativen Auswirkungen auf den Markt führte.
Darüber hinaus ist der Preisanstieg auch auf das Phänomen der „Erschaffung virtueller Preise“ und der „Preissteigerung“ durch Spekulanten und Einzelpersonen zurückzuführen, die als Immobilienmakler arbeiten, die Unwissenheit der Menschen ausnutzen und nach der Massenpsychologie investieren, um Gewinne zu erzielen.
„ Es handelt sich um Personen, die als freiberufliche Makler arbeiten, keine Immobilienmaklerlizenz besitzen, über wenig Fachwissen und begrenzte Rechtskenntnisse verfügen, denen es an Professionalität mangelt und die eine schwache Geschäftsethik aufweisen. Dies führt zu opportunistischen Geschäftspraktiken, Absprachen zur Preissteigerung, zu überhöhten Preisen im Vergleich zu den tatsächlichen Werten, zur Manipulation des Marktes, zur Schädigung der Kunden und zur Verringerung der Transparenz des Immobilienmarktes “, erklärte das Bauministerium.
Im Bericht des Bauministeriums heißt es außerdem, dass im dritten Quartal 16 gewerbliche Wohnungsbauprojekte mit einem Umfang von etwa 3.314 Einheiten fertiggestellt wurden. Dies entspricht einer Steigerung der Projektanzahl um 177,7 % im Vergleich zum zweiten Quartal 2024 und um 76,1 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Was die Umsetzung des 120 Billionen VND schweren Kreditpakets für Sozialwohnungskredite betrifft, so haben sich bisher neben vier staatlichen Geschäftsbanken (BIDV, Vietinbank, Agribank , Vietcombank) vier weitere Banken, nämlich Tien Phong Bank (TPbank), VPBank, MBBank und Techcombank, zur Teilnahme am Programm angemeldet. Der angemeldete Betrag jeder Bank beträgt 5.000 Milliarden VND. Die bisherigen Auszahlungen belaufen sich auf insgesamt 1.783 Milliarden VND.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)