Laut einem VNA-Reporter in Tel Aviv haben zwei israelische Neurowissenschaftler einen neuen Bluttest vorgestellt, der dazu beitragen soll, die Reaktion von Patienten mit schwerer depressiver Störung (Major Depressive Disorder, MDD) auf gängige Antidepressiva zu bestimmen.
Depression zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und betrifft weltweit mehr als 330 Millionen Menschen. Die Behandlung basiert derzeit größtenteils auf einem langwierigen Prozess des Ausprobierens verschiedener Medikamente, wodurch Patienten Jahre damit verbringen, das richtige Medikament zu finden.
In Israel ist nach 23 Monaten andauerndem Konflikt der Bedarf an wirksamer Behandlung psychischer Erkrankungen dringender denn je.
Der von den Gründerinnen des Health- Tech-Startups NeuroKaire, Dr. Talia Cohen Solal und Dr. Daphna Laifenfeld, entwickelte Bluttest eröffnet neue Möglichkeiten für die personalisierte Behandlung psychischer Störungen.
Anhand der Testergebnisse kann der Arzt den am besten geeigneten Behandlungsplan für jeden Patienten festlegen.
„Lange Zeit mussten Patienten mit klinischer Depression einen kräftezehrenden Behandlungsprozess durchlaufen, bevor sie ein wirksames Medikament fanden“, sagte Dr. Cohen Solal. „Nur etwa ein Drittel der Patienten erfährt durch die Behandlung eine Besserung, während die übrigen zwei Drittel die Medikamente oder Dosierungen mehrfach ändern müssen.“
„Eine durchschnittliche Arzneimittelstudie dauert derzeit 12 bis 18 Monate“, sagte sie. „Wir haben diesen Prozess auf zwei Monate verkürzt.“
Der neue Test, genannt BrightKaire, verwendet Stammzellen aus dem Blut eines Patienten, um Neuronen in der frontalen Region des Gehirns zu erzeugen – dem Bereich, der am häufigsten mit psychiatrischen Störungen in Verbindung gebracht wird.
Anschließend wurden diese Zellen auf ihre Reaktion auf 70 verschiedene Antidepressiva getestet, um herauszufinden, welches Medikament oder welche Behandlungsmethode für jeden Einzelnen am wirksamsten wäre.
Mithilfe von KI-gestützten Analysen werden genetische Daten, die Krankengeschichte und mikroskopische Bilder von Neuronen verwendet, um detaillierte Berichte zu erstellen, die unter anderem die Wirksamkeit der einzelnen Medikamente und das Potenzial für Nebenwirkungen enthalten.
„Depression ist eine verminderte Vernetzung der Gehirnzellen, die sich häufig in Antriebslosigkeit äußert“, erklärt Dr. Cohen Solal. „Mit unserer Plattform ‚Gehirn in der Petrischale‘ können wir den Grad der Vernetzung zwischen den Neuronen nach Medikamenteneinnahme direkt beobachten und diese Daten in einen quantitativen Index umwandeln.“
„Unsere Technologie zeigt nicht nur, ob das Medikament ins Gehirn gelangt, sondern auch, was das Medikament im Gehirn tatsächlich bewirkt“, betonte sie.
Die BrightKaire-Technologie hat soeben eine Zulassung für einen laborbasierten Test (LDT) von den US-amerikanischen Zentren für Medicare und Medicaid erhalten, was einen wichtigen Fortschritt darstellt: Es handelt sich um den ersten klinischen Test, der auf aus Blut gezüchteten Neuronen basiert.
Dr. Cohen Solal sagte, dass etwa 100 Psychiater diesen Test mittlerweile zur Verschreibung von Behandlungen nutzen.
Laut Professor Mark Weiser – Leiter der Psychiatrie am Sheba Medical Center – muss diese Technologie jedoch noch durch groß angelegte klinische Studien weiter verifiziert werden.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/buoc-tien-moi-trong-dieu-tri-tram-cam-giup-thoi-gian-thu-thuoc-giam-den-9-lan-post1063031.vnp






Kommentar (0)