Informationen des Viet Duc Friendship Hospital zeigen, dass Kahnbeinbrüche bei jungen Menschen eine recht häufige Verletzung sind.
Nach einem gewöhnlichen Haushaltsunfall, wie etwa einem Sturz auf den ausgestreckten Arm und das überstreckte Handgelenk, verspürt der Patient Schmerzen und Schwellungen im Handgelenksbereich. Die Symptome können schwach sein und nach einigen Tagen allmählich abklingen.

Kahnbeinbruch hat ähnliche Symptome wie eine Handgelenksverstauchung (illustratives Foto)
Daher kann die Verletzung völlig übersehen werden, wenn sie nicht sorgfältig von orthopädischen Traumaspezialisten untersucht wird.
Laut Dr. Le Manh Son, Leiter der Abteilung für allgemeine Unfallchirurgie am Viet Duc Friendship Hospital: Bei einer Verletzung werden die Blutgefäße, die das Kahnbein mit Blut versorgen, beschädigt und der Knochenheilungsprozess beeinträchtigt. Dies kann sogar zu einer Pseudoarthrose (Pseudogelenk) und Knochenschwund führen.
Bei der Kahnbeinpseudoarthrose handelt es sich um eine Erkrankung, bei der es nach einem Trauma (aufgrund einer fehlenden Diagnose oder unzureichenden Behandlung) nicht zur Verwachsung des Kahnbeins kommt. Die Häufigkeit liegt bei etwa 5–10 %, je nach Frakturbereich kann die Rate sogar noch höher sein.
Übersehene Kahnbeinfrakturen verursachen häufig anhaltende Schmerzen im Handgelenk, eine eingeschränkte Beweglichkeit und beeinträchtigen insbesondere die Greif- und Gewichtsbelastbarkeit des Patienten und damit auch die Arbeits- und Wehenfähigkeit.
In der Abteilung für allgemeine Unfallchirurgie des Viet Duc Friendship Hospital behandelten Ärzte kürzlich einen 30-jährigen Patienten, der auf seine Hand gefallen war und nach der Verletzung Schmerzen und eingeschränkte Handgelenksbewegungen hatte. Nach fünf Monaten wurde bei ihm eine Kahnbeinpseudoarthrose diagnostiziert und er wurde operativ behandelt, wobei das Kahnbein mit einer autologen Spongiosatransplantation (entnommen vom unteren Ende des Radius) kombiniert wurde. Dies ist die optimale Methode, um die Amplitude und Funktion des Gelenks maximal zu verbessern.
Symptome einer Kahnbeinfraktur sind: Schmerzen, Schwellungen, Druckempfindlichkeit auf das Handgelenk, keine offensichtliche Deformierung. Daher kann eine Kahnbeinfraktur mit einer Handgelenksverstauchung verwechselt werden. Der Arzt muss daher nach der Krankengeschichte des Frakturmechanismus fragen und eine körperliche Untersuchung in Kombination mit Röntgen, CT und MRT durchführen, um die verschiedenen Stellen der Kahnbeinfraktur zu beurteilen.
Kahnbeinfrakturen müssen mit der nötigen Aufmerksamkeit behandelt werden, um Verletzungen zu vermeiden, und es müssen entsprechende und angemessene Interventionsindikationen vorhanden sein, um Verletzungen zu vermeiden, falsche Gelenke zu bilden und Arthritis zu vermeiden, die zu eingeschränkter Beweglichkeit des Handgelenks führt, fügte Dr. Le Manh Son hinzu.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)