In der Nacht vom 29. März brachen im Südosten Südkoreas erneut Waldbrände aus, nur wenige Stunden nachdem Feuerwehrleute erklärt hatten, sie hätten die Brände in der Provinz Gyeongsang Bukdo unter Kontrolle gebracht, bei denen Dutzende Menschen ums Leben gekommen waren und Tausende zur Evakuierung gezwungen worden waren.
Am 24. März brennen Häuser in einem Dorf in Uiseong, Provinz Gyeongsang Bukdo im Südosten Südkoreas. |
Am 29. März zitierte die Nachrichtenagentur Yonhap eine Quelle der koreanischen Feuerwehr, die ausgesagt hatte, dass die Feuerwehr der Provinz Gyeongsang Bukdo (Geyeongbuk) einen Bericht über aufsteigenden Rauch in der Gegend von Andon, 190 Kilometer südöstlich von Seoul, erhalten habe, und zwar seit etwa 22:00 Uhr des 28. März (20:00 Uhr desselben Tages, vietnamesischer Zeit).
Die Forstbehörde fügte hinzu, dass das Feuer am 29. März gegen 3:00 Uhr morgens erneut ausgebrochen sei. Auch in einigen anderen Gebieten der Provinz flammte der Waldbrand erneut auf. Die Autobahn in der Nähe des Gebiets war von 5:00 bis 9:00 Uhr vorübergehend gesperrt.
Da das Berggebiet für Straßenfahrzeuge unzugänglich ist, setzte die Feuerwehr elf Hubschrauber zur Brandbekämpfung in Andong ein. Auch die Lokalregierung setzte Dutzende Hubschrauber, über 230 Feuerwehrleute und Beamte sowie 50 Soldaten zur Brandbekämpfung ein.
Zuvor hatte die Feuerwehr am Nachmittag des 28. März bekannt gegeben, dass sie die Waldbrände in der Provinz Gyeongsang Bukdo unter Kontrolle gebracht habe. Bei den Bränden waren 29 Menschen ums Leben gekommen und 41 verletzt worden. 6.885 Menschen aus 4.193 Haushalten konnten nach der Evakuierung noch immer nicht nach Hause zurückkehren.
Bei den schlimmsten Waldbränden in der Geschichte Südkoreas sind schätzungsweise 48.000 Hektar Wald niedergebrannt, das entspricht 80 Prozent der Hauptstadt Seoul.
Unterdessen hat die koreanische Denkmalschutzbehörde gerade einen Bericht veröffentlicht, in dem es heißt, dass Waldbrände auch schwere Schäden am kulturellen Erbe verursacht hätten. Betroffen seien 30 Kulturdenkmäler, darunter elf nationale und 16 auf Stadt- oder Provinzebene ausgewiesene Kulturdenkmäler.
Insbesondere zwei nationale Schätze, Gwanru und Yeonsujeon im Gounsa-Tempel in Uiseong, und drei volkstümliche Kulturdenkmäler, Songso House, Seobyeok House und Sanam House in Cheongsong, waren erheblich betroffen.
Als Reaktion auf den Notfall mobilisierte die National Heritage Management Authority etwa 750 Mitarbeiter, um Notfallschutzmaßnahmen zu ergreifen, darunter das Versprühen von Wasser zum Löschen von Bränden und die Installation feuerbeständiger, hitzebeständiger Platten und feuerbeständiger Verkleidungen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/chay-rung-o-han-quoc-bung-phat-tro-lai-trong-dem-2-bau-vat-quoc-gia-bi-ba-hoa-pha-hoai-309248.html
Kommentar (0)