Europäischer Geschäftsvertrauensindex in Vietnam steigt Europäische Unternehmen haben großes Vertrauen in die vietnamesische Wirtschaft |
Leichter Anstieg über 50 Punkte
Am 8. Oktober 2024 veröffentlichte die Europäische Handelskammer in Vietnam (EuroCham) den Bericht zum Geschäftsvertrauensindex (BCI) für das dritte Quartal 2024.
Der Bericht spiegelt positive Anzeichen für eine positive Geschäftsstimmung wider, trotz der verbleibenden wirtschaftlichen Herausforderungen aufgrund der Folgen des Taifuns Yagi und der Hindernisse für den Geschäftsbetrieb. Der BCI-Index stieg deutlich von 45,1 im dritten Quartal 2023 auf 52,0 im dritten Quartal 2024 und markierte damit eine starke Erholung in einem aufgrund externer Faktoren volatilen Jahr.
Die BCI-Umfrage von EuroCham wird von Decision Lab durchgeführt, um Informationen aus dem 1.400 Mitglieder umfassenden Netzwerk des Verbands zu sammeln und zu analysieren. Dieser vierteljährliche Bericht dient als Barometer für in Vietnam tätige europäische Unternehmen und bietet aktuelle Informationen zur Geschäftslandschaft in einem der dynamischsten Märkte Südostasiens. BCI bietet eine mehrdimensionale Sicht auf die aktuellen Bedingungen und Zukunftserwartungen der Wirtschaft und unterstützt Unternehmen so bei der Entscheidungsfindung und der politischen Befürwortung.
Der Supertaifun Yagi hat die Infrastruktur und Landwirtschaft im Norden Vietnams schwer beschädigt. Die Regierung prognostiziert für dieses Jahr einen Rückgang des BIP um 0,15 Prozent, wobei die Gesamtverluste auf 1,63 Milliarden Dollar geschätzt werden. Allerdings glaubte in der jüngsten Konjunkturumfrage von EuroCham, die vom 12. bis 25. September nach dem Sturm durchgeführt wurde, fast die Hälfte (47,4 %), dass sich die makroökonomische Lage im kommenden Quartal verbessern würde. Darüber hinaus bleiben die langfristigen Aussichten gut: 69,3 % erwarten für die nächsten fünf Jahre ein günstiges Geschäftsumfeld.
Diese positive Sicht wird noch dadurch verstärkt, dass 67 % der europäischen Unternehmen Vietnam trotz gewisser Herausforderungen als attraktives Investitionsziel empfehlen.
„Trotz der jüngsten wirtschaftlichen Belastungen durch Taifun Yagi zeigt die Umfrage deutlich die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der vietnamesischen Wirtschaft und der hier tätigen europäischen Unternehmen. Die Ergebnisse sind mehr als nur Zahlen; sie zeichnen ein Bild, das Vietnams Entwicklung als strategisches Wirtschaftszentrum unterstreicht“, sagte Bruno Jaspaert, Vorsitzender von EuroCham.
Hindernisse identifizieren
Ähnlich wie in den vorangegangenen Quartalen ergab die Umfrage, dass die drei größten Hindernisse für die Geschäftstätigkeit europäischer Unternehmen der Verwaltungsaufwand, unklare Vorschriften und Schwierigkeiten bei der Erlangung von Genehmigungen sind.
Umfragestatistiken zufolge beschäftigen derzeit 66 % der Unternehmen zwischen 1 % und 9 % ausländische Mitarbeiter, während 6 % der Unternehmen über 20 % ausländische Mitarbeiter haben. Obwohl die Unternehmen bestrebt sind, das volle Potenzial der inländischen und internationalen Arbeitskräfteressourcen auszuschöpfen, stehen sie bei der Anwerbung vietnamesischer Arbeitskräfte noch immer vor zahlreichen Hindernissen. Dazu gehören der Mangel an erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen, hohe Fluktuationsraten und ein begrenztes Angebot an Schulungsressourcen. Für ausländische Fachkräfte stellen komplizierte Visa- und Arbeitserlaubnisanträge, strenge Arbeitsvorschriften und hohe damit verbundene Kosten die größten Herausforderungen dar, ebenso wie Schwierigkeiten bei der Beschaffung der erforderlichen Dokumente und Genehmigungen.
Dieses Problem wird noch gravierender, wenn man bedenkt, dass bis zu einem Drittel der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen negative Erfahrungen mit dem Visasystem in Vietnam gemacht haben, was bei vielen internationalen Experten Bedenken hinsichtlich eines Eintritts in den vietnamesischen Arbeitsmarkt auslöst.
Darüber hinaus stellten die Unternehmen auch Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Steuerverfahren und der Einhaltung von Vorschriften zur Brandverhütung und -bekämpfung fest.
Grüne Transformation und digitale Transformation stehen im Mittelpunkt
Nach der Einführung des neuen Mechanismus für direkte Stromabnahmevereinbarungen (DPPA) im Juli dieses Jahres erwarten fast 30 % der befragten Unternehmen, von Projekten im Bereich erneuerbare Energien zu profitieren, was Vietnams Engagement für die grüne Wende bekräftigt. Bemerkenswert ist, dass ein Viertel der Dienstleister und Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern davon ausgehen, mäßig oder erheblich von dem Programm zu profitieren. Obwohl fast die Hälfte (47,4 %) der Unternehmen davon überzeugt ist, dass sie bis 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umsteigen können, bestehen Lücken beim Verständnis und der Umsetzung der entsprechenden Richtlinien.
„GEFE 2024 wird eine zeitgemäße Plattform sein, um diese Lücken zu schließen“, sagte Jaspaert. „Auf der Konferenz diskutieren hochrangige Führungskräfte und internationale Experten Themen wie die Energiewende und die digitale Transformation, nicht nur im Hinblick auf die technische Infrastruktur, sondern auch im Hinblick auf die Förderung einer grünen Führung und den Aufbau nachhaltiger Ökosysteme für viele Branchen.“
Auch die digitale Transformation wurde als Bereich mit Verbesserungspotenzial identifiziert, insbesondere bei der Verringerung des Personalmangels und der Straffung von Verwaltungsverfahren. Die BCI-Umfrage ergab eine moderate Akzeptanzrate von KI/ML (künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen): 46,1 % der Unternehmen gaben an, die Technologie in ihren Betrieb integriert zu haben. Allerdings befinden sich die meisten Implementierungsprojekte noch in der Anfangsphase, was ein großes Potenzial für Investitionen in Digitalisierungsprojekte erkennen lässt.
Obwohl die Umfrage insgesamt eine Verbesserung zeigt, unterstreichen die identifizierten Herausforderungen – insbesondere im Bereich der digitalen Transformation – die Notwendigkeit konzertierter Anstrengungen zur Verbesserung dieser Bereiche “, sagte Thue Quist Thomasen, CEO von Decision Lab. „Der Einsatz von Technologie wird entscheidend dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Prozesse optimieren und sich an zukünftige Nachhaltigkeitsstandards anpassen können.“
Trends in der Geschäftsplanung und -expansion
Neben der grünen und digitalen Transformation passen Unternehmen ihre Geschäftsstrategien an, um mit den steigenden Flugpreisen klarzukommen. Mehr als 40 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie aufgrund der hohen Reisekosten bei der Planung von Geschäftsreisen oder der Nutzung alternativer Transportmittel selektiver geworden seien, während einige Unternehmen ihre Geschäftsreisen eingeschränkt oder sogar ganz abgesagt hätten.
Trotz dieser Hindernisse sind die Pläne zur Geschäftserweiterung weiterhin vielversprechend: Fast 80 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie bereits über ein bis drei Büros oder Produktionsstätten in Vietnam verfügen. Mehr als die Hälfte der Unternehmen, die Expansionspläne bekannt gaben, beabsichtigen, ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten. Viele planen die Entwicklung neuer Produktionsanlagen im Norden oder die Eröffnung zusätzlicher Niederlassungen in wichtigen Städten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Ho Chi Minh, Da Nang und Can Tho.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/index-of-business-trust-in-quy-3-tai-viet-nam-tang-nhe-350990.html
Kommentar (0)