Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Mechanismus zur Beseitigung von Schwierigkeiten für verlustbringende BOT-Verkehrsprojekte

Der Verordnungsentwurf enthält zehn Themenkomplexe zur Beseitigung von Hindernissen für BOT-Verkehrsprojekte. Das Finanzministerium hat die Redaktion gebeten, diese zu ergänzen und zu klären, bevor sie sie der Regierung zur Genehmigung vorlegt.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Fair gegenüber allen relevanten Themen

Dieses Verantwortungsbewusstsein zeigt sich in der offiziellen Mitteilung Nr. 12835/BTC-PTHT, die das Finanzministerium soeben an das Bauministerium gesandt hat, um Kommentare zum Verordnungsentwurf zur Beseitigung von Hindernissen für BOT-Verkehrsprojekte abzugeben. Das Finanzministerium hat bis zu zehn Themenkomplexe angesprochen, die alle dazu beitragen werden, die Umsetzung dieser Verordnung nach ihrer Veröffentlichung zu verbessern.

Zuvor hatte das Bauministerium in einem Dossier, in dem die zuständigen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen um Stellungnahmen gebeten wurden, einen Erlass ausgearbeitet, der die Beseitigung von Hindernissen für BOT-Verkehrsprojekte detailliert beschreibt und 13 Artikel und 3 Kapitel umfasst. Kapitel I enthält allgemeine Bestimmungen; Kapitel II regelt den Umgang mit Hindernissen, die zu Einnahmeverlusten bei BOT-Verkehrsprojekten führen, die vor dem 1. Januar 2021 unterzeichnet wurden; Kapitel III regelt die Kündigung von Verträgen für BOT-Verkehrsprojekte, die vor dem 1. Januar 2021 unterzeichnet wurden.

Was den Regelungsumfang betrifft, so hat das Bauministerium in der offiziellen Mitteilung Nr. 7356/BXD-CDBVN festgelegt, dass das Dekret das Gesetz über Investitionen im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) zur Bewältigung von Schwierigkeiten bei BOT-Projekten, die in Verkehrsinfrastruktur investieren und vor dem 1. Januar 2021 unterzeichnet wurden, detailliert beschreiben wird, einschließlich Artikel 99a des ÖPP-Gesetzes zur Bewältigung von Schwierigkeiten bei Einnahmerückgängen bei BOT-Projekten im Straßensektor sowie Artikel 52 des ÖPP-Gesetzes zur vorzeitigen Kündigung von Verträgen für BOT-Verkehrsprojekte.

Der Verordnungsentwurf sieht jedoch eine Ausweitung des Regelungsbereichs für die vorzeitige Kündigung von BOT-Verträgen für BOT-Transportprojekte vor, die vor dem 1. Januar 2021 unterzeichnet wurden (alle Transportsektoren, einschließlich Straßen, Eisenbahnen, Wasserstraßen, Seeverkehr und Luftfahrt).

Daher fordert das Finanzministerium das Bauministerium auf, die Einhaltung der Bestimmungen des PPP-Gesetzes zur Ausweitung des Geltungsbereichs des Verordnungsentwurfs auf vor Ablauf der Frist gekündigte BOT-Verträge für alle vor dem 1. Januar 2021 unterzeichneten BOT-Transportprojekte zu klären.

„Gleichzeitig ist zu beachten, dass das Dekret bei seiner Verabschiedung die Durchführbarkeit und Fairness für alle betroffenen Personen gewährleisten muss (Vermeidung einer Diskriminierung von BOT-Verträgen, die vor dem 1. Januar 2021 unterzeichnet wurden, und von BOT-Verträgen, die nach dem 1. Januar 2021 unterzeichnet wurden), sowie die Vermeidung von Gruppeninteressen, Verschwendung und Verlust staatlicher Ressourcen“, erklärte das Finanzministerium in der offiziellen Mitteilung Nr. 12835.

Benötigen Sie genauere Anweisungen

Ein weiterer wichtiger Inhalt, den das Finanzministerium von der für die Ausarbeitung des Verordnungsentwurfs zuständigen Agentur zur Klärung und Überprüfung auf eine angemessene Regelung verlangte, ist die Höhe der Aufteilung der geringeren Einnahmen.

Konkret sieht Absatz 1, Artikel 6 des Dekretentwurfs vor, dass der Staat bei BOT-Transportprojekten, die vor dem 1. Januar 2021 unterzeichnet wurden, die Einnahmeminderung in Höhe eines Satzes teilt, der 75 % des durchschnittlichen Verhältnisses zwischen den reduzierten Einnahmen und den Einnahmen im Finanzplan des Projekts in den letzten drei Jahren nicht übersteigt; dabei werden die reduzierten Einnahmen durch die Einnahmen im Finanzplan abzüglich der tatsächlichen Einnahmen bestimmt.

Allerdings bestimmt Absatz 2, Artikel 82 des Gesetzes Nr. 64/2020/QH14, geändert und ergänzt durch Gesetz Nr. 90/2025/QH15: „Wenn die tatsächlichen Einnahmen niedriger sind als die Einnahmen im Finanzplan des PPP-Projektvertrags, und zwar um einen Wert zwischen unter 90 % und unter 75 %, teilt der Staat dem Investor und dem PPP-Projektunternehmen 50 % der Differenz zwischen den Einnahmen im Finanzplan und den tatsächlichen Einnahmen mit. Die zuständige Behörde legt das Verhältnis der Aufteilung der geringeren Einnahmen im Verhandlungsprozess mit dem Investor und dem Projektunternehmen fest.“

Daher unterscheidet sich das staatliche Aufteilungsverhältnis zwischen PPP-Projekten, das gemäß den Bestimmungen des PPP-Gesetzes Nr. 64/2020/QH15, geändert und ergänzt in Klausel 30, Artikel 2, Gesetz Nr. 90/2025/QH15, angewendet wird, von dem im Dekretentwurf genannten Vorschlag, das für BOT-Straßenbauprojekte gelten soll, für die vor dem 1. Januar 2021 BOT-Verträge unterzeichnet werden.

Das Finanzministerium forderte das Bauministerium auf, die Aufnahme spezifischer Richtlinien zur Höhe der „Senkung der Eigenkapitalrendite“ und der „Senkung der Darlehenszinsen“ (in Absatz 1, Artikel 7 des Verordnungsentwurfs) zu prüfen und in Erwägung zu ziehen, um Fairness und Durchführbarkeit im Verhandlungsprozess sicherzustellen.

Quelle: https://baodautu.vn/co-che-go-kho-cho-cac-du-an-bot-giao-thong-thua-lo-d368088.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme der „Stahlmonster“, die auf der A80 ihre Kraft demonstrieren
Zusammenfassung des A80-Trainings: Vietnams Stärke erstrahlt in der Nacht der tausendjährigen Hauptstadt
Verkehrschaos in Hanoi nach starkem Regen: Autofahrer lassen ihre Autos auf überfluteten Straßen zurück
Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt