Das Obige ist der Beitrag des Schriftstellers Hoang Anh Tu auf dem Seminar "Anwendung von KI im Englischunterricht in Vietnam im aktuellen Kontext", das am 15. Oktober in Hanoi stattfand.
Apps lassen sich leicht kaufen, Verbindungen hingegen schwer.
Der Schriftsteller Hoang Anh Tu, selbst Vater, berichtete, dass es heutzutage sehr schwierig sei, es vielen Eltern recht zu machen. Sie wünschten sich, dass ihre Kinder gut Englisch sprechen, aber gleichzeitig auch gute Noten in der Schule erzielten – insbesondere an staatlichen Schulen, was für Fremdsprachenzentren eine große Herausforderung darstelle.
Wenn das so weitergeht, werden die Englischzentren zu reinen Nachhilfeinstituten, die den Schülern keine Freude am Lernen vermitteln.

Schriftsteller Hoang Anh Tu beim Seminar (Foto: M. Ha).
Die Technologie hat bereits viele Bereiche der Bildung durchdrungen, aber laut diesem Experten muss das Lernen stärker vernetzt sein, um in einer KI-Gesellschaft überleben zu können.
Heutzutage sind Eltern so beschäftigt, dass sie zwar bereit sind, Geld für die Englischkenntnisse ihrer Kinder auszugeben, aber das Wichtigste ist, einen gemeinsamen Erlebnismoment zwischen Eltern und Kindern zu schaffen.
„Ich erhalte immer noch jede Woche Benachrichtigungen von den Lehrern darüber, wie es meiner Tochter in der Schule geht und welche Ergebnisse sie erzielt hat. Das ist zwar toll, aber es trägt nicht gerade zur Freude an der Lernbeziehung zwischen Eltern und Kindern bei.“
Anstatt also darüber nachzudenken, wie man KI zum Lehren einsetzen kann, sollten wir uns lieber mit menschlicheren Dingen beschäftigen, nämlich der Verbindung zwischen Eltern und Kindern, damit es mehr Momente gibt, in denen Eltern und Kinder eine Bindung zueinander aufbauen können.
Anstatt mit der Technologie zu konkurrieren, sollten wir uns lieber mehr auf die Stärkung des Familienzusammenhalts konzentrieren. Zum Beispiel durch Talkshows und Podcasts, um Eltern mit ihren Kindern auf deren Lernweg zu verbinden und so mehr gemeinsame Momente in der Familie zu schaffen.
„Eltern können zwar viele Apps kaufen, mit denen ihre Kinder Englisch lernen können, aber Kinder zu verstehen und sie auf ihrem Lernweg zu begleiten, ist eine ganz andere Sache. Das ist die Menschlichkeit in der Bildung, die keine Technologie leisten kann“, sagte Herr Hoang Anh Tu.

Privatdozent Dr. Le Van Canh (Mitte) und Experten des Seminars (Foto: M. Ha).
Kann nicht wie eine Maschine lernen
Herr Nguyen Tien Nam, Vorsitzender der SunUni Global Group, bestätigte ebenfalls, dass KI zwar intelligent sei, aber den Menschen nicht ersetzen könne, da wir letztendlich nicht wie eine Maschine lernen könnten.
Daher gibt es in dieser Einrichtung neben dem Einsatz von KI auch viele Aufgaben, die direkt von Lehrern überwacht werden, wie zum Beispiel der Fachrat, das Klassenlehrersystem usw., um die Lernenden zu unterstützen.
Im Rahmen des Workshops erklärte außerordentlicher Professor Dr. Le Van Canh, ehemaliger Dozent an der Universität für Fremdsprachen (Nationale Universität Hanoi), dass KI alle Lernkonzepte grundlegend und radikal verändern und neu definieren werde.
Künstliche Intelligenz kann beispielsweise Lernpfade für jeden Schüler individuell gestalten, basierend auf der Datenanalyse seiner Fähigkeiten und Lernbedürfnisse. Dank ihrer Fähigkeit, riesige Datenmengen zu verarbeiten, kann KI Arbeiten automatisch bewerten, die Aussprache verbessern und den Lernfortschritt der Schüler ohne direktes Eingreifen der Lehrkraft verfolgen.
Darüber hinaus kann der Einsatz von KI Schülern helfen, schnell und zeitsparend auf neues Wissen zuzugreifen; Übersetzungsarbeiten sind nicht mehr so schwierig wie früher, und auch beim Erlernen der Aussprache und beim Schreiben von Aufsätzen kann Unterstützung geleistet werden...
Die Entwicklung und die erstaunlichen Auswirkungen von KI im Englischunterricht haben jedoch viele Bedenken aufgeworfen: Werden Englischlehrer in wenigen Jahren aufgrund von KI arbeitslos sein? Wie lässt sich KI effektiv im Bildungsbereich einsetzen?
„Im Zeitalter von Industrie 4.0 stellt die Zusammenarbeit mit KI eine schwierige Herausforderung dar. Die Rolle der Lehrkräfte wird nicht verschwinden, sondern sich verändern. Lehrkräfte müssen sich selbst verändern und lernen, KI-gestützte Lehrkräfte zu begleiten“, sagte Privatdozent Dr. Le Van Canh.
Dieser Experte bestätigte außerdem, dass Technologie die Sprachentwicklung sehr gut unterstützen kann, Roboter aber keine Emotionen vermitteln können. Sie können auch die Feinheiten und die Kreativität der Sprache nicht vollständig verstehen.
Trotz der Möglichkeiten, die Roboter bieten, motivieren sie Lernende nicht. Lehrer sind es, die Schüler motivieren, inspirieren, sie beim Lernen anleiten und Informationen analysieren. Das ist der Unterschied zwischen „echten“ und „virtuellen“ Lehrern.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/co-the-mua-nhieu-ung-dung-hoc-tieng-anh-nhung-khong-mua-duoc-su-ket-noi-20241016000158358.htm






Kommentar (0)