Am 16. Mai berichtete das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten, dass die Ärzte des Krankenhauses gerade das Leben eines Patienten mit kritischer Pilzmeningitis bei einer Person mit alkoholbedingter Leberzirrhose gerettet hätten.
Patient V.D.P., 42 Jahre alt, aus Ha Tinh, wurde in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert. Der Patient litt unter starken Kopfschmerzen, Erbrechen, anhaltendem hohem Fieber und Bewusstseinsstörungen. Der Zustand des Patienten war sehr ernst, lebensbedrohlich aufgrund der Gefahr eines tiefen Komas und könnte ein Beatmungsgerät zur Unterstützung der Atmung erfordern.
Nach Angaben der Familie des Patienten war dieser alkoholabhängig. Etwa zwei Wochen vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus litt er unter anhaltenden Kopfschmerzen, steigendem Fieber und starkem Erbrechen unbekannter Ursache. Er war bereits seit vielen Jahren Trinker und Alkoholiker, es wurde jedoch keine Grunderkrankung festgestellt.
Der Patient wurde untersucht und in ein Provinzkrankenhaus eingewiesen. Bei ihm wurde eine bakterielle Meningitis diagnostiziert und er wurde mit Antibiotika behandelt. Nach einer Woche besserte sich sein Zustand jedoch nicht, sondern verschlechterte sich: ständiges Fieber von 39–40 °C, starke Kopfschmerzen und allmähliche Schläfrigkeit.
Der Patient wurde in die Notaufnahme des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten verlegt. Hier wurde der Patient umfassend untersucht, einer Lumbalpunktion unterzogen und weiteren speziellen Tests unterzogen. Die Ergebnisse der Lumbalpunktion (Lumbalpunktion) ergaben eine mit Tinte gefärbte Infektion mit Cryptococcus, der Ursache der Meningitis. Gleichzeitig stellten die Ärzte fest, dass der Patient Anzeichen einer fortschreitenden Leberzirrhose wie Gelbsucht, Aszites usw. sowie ein stark geschwächtes Immunsystem aufwies.
Meister Nguyen Kim Anh von der Notaufnahme erklärte, dass Pilzmeningitis eine seltene, aber sehr gefährliche Erkrankung sei, die schleichend fortschreite und plötzlich lebensbedrohlich sein könne, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem wie Leberzirrhose, HIV, Diabetes oder Nierenversagen. Für den oben genannten Patienten sei der Hauptrisikofaktor eine alkoholbedingte Leberzirrhose. Unmittelbar nach der Identifizierung des Erregers werde der Patient mit spezifischen Antimykotika behandelt und engmaschig überwacht.
Laut Dr. Kim Anh ist die Behandlung einer Pilzmeningitis eine Herausforderung, da die derzeit verfügbaren Antimykotika die Blut-Hirn-Schranke nur sehr selten (nur etwa 1–2 %) durchdringen. Daher ist die Prognose selbst bei korrekter Diagnose oft ernst. Glücklicherweise war der Patient nach zehn Tagen intensiver Behandlung wieder völlig wach, fieberfrei und die Kopfschmerzen ließen nach – eine seltene Genesung bei schweren Fällen von Pilzmeningitis.
Cryptococcus-Pilze kommen derzeit in der Natur vor, am häufigsten jedoch in Böden, mit Taubenkot verunreinigtem Wasser oder in schimmeligen Umgebungen. Gesunde Menschen sind in der Regel nicht betroffen, da das Immunsystem den Pilz bekämpfen kann. Im vorliegenden Fall bestand ein Risikofaktor aufgrund des häufigen Kontakts mit vielen Tauben – einer häufigen Infektionsquelle für diesen Pilz.
Allerdings erkrankt nicht jeder, der mit Tauben in Kontakt kommt. Cryptococcus verursacht nur dann eine Erkrankung, wenn das Immunsystem geschwächt ist, häufig bei Menschen mit Leberzirrhose, HIV/AIDS, chronischen Erkrankungen oder unter der Einnahme immunsuppressiver Medikamente. Zudem sind Entzündungsindikatoren im Blut oft nicht signifikant erhöht, sodass die Krankheit leicht mit anderen Ursachen verwechselt werden kann, wenn keine detaillierte Untersuchung der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit durchgeführt wird. Pilzmeningitis hingegen hat eine hohe Sterblichkeitsrate, wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird.
Dr. Kim Anh warnt davor, dass Menschen mit Symptomen wie anhaltenden Kopfschmerzen, anhaltendem Fieber, Erbrechen oder Bewusstseinsstörungen, insbesondere bei Vorerkrankungen, eine spezialisierte medizinische Einrichtung aufsuchen sollten, um eine genaue Diagnose und rechtzeitige Behandlung zu erhalten. Wird eine Pilzmeningitis frühzeitig erkannt und behandelt, ist die Prognose günstiger. Im Gegenteil, bei Verzögerung besteht für den Patienten ein hohes Sterberisiko. Beunruhigend ist, dass die ersten Symptome leicht mit Grippe oder Tuberkulose verwechselt werden können.
Gegen Pilzmeningitis gibt es derzeit weder einen Impfstoff noch ein spezielles Präventivmedikament./.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cuu-song-nguoi-dan-ong-viem-mang-nao-nguy-kich-do-nhiem-nam-hiem-gap-post1038923.vnp
Kommentar (0)