Kinhtedothi – Laut einem Abgeordneten der Nationalversammlung fragt man sich, warum große öffentliche Investitionen nicht zu privaten Investitionen führen. Es sei notwendig, diesen Engpass zu beseitigen, um private Investitionen in der Wirtschaft weiter zu fördern.

Der Anteil privater Investitionen erreichte lediglich etwa 7 %.
„Die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel ist zwar positiv, hat aber den Plan nicht erfüllt; die landesweite Auszahlungsquote lag in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 bei 47,29 % und damit niedriger als im gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Daher muss die Regierung die Ursachen analysieren und klar identifizieren, um anschließend spezifische, angemessene und wirksame Lösungen zu entwickeln, die die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel beschleunigen und gleichzeitig die Wirtschaftsentwicklung unterstützen“, so die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Van Thi (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Bac Giang) .
Bei der Erörterung der Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2024 und des geplanten sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2025 erklärte die Abgeordnete Trinh Xuan An (Provinz Dong Nai), dass derzeit erhebliche staatliche und gesellschaftliche Ressourcen in die Infrastrukturentwicklung und die soziale Entwicklung investiert würden. Ein Großteil der öffentlichen Mittel fließen dabei in den Verkehrssektor. Grundsätzlich gilt, dass öffentliche Investitionen private Investitionen anführen, doch die Wachstumsrate privater Investitionen sinkt zunehmend.
Delegierter Trinh Xuan An erklärte, dass das Wachstum privater Investitionen in der aktuellen Phase lediglich etwa 7 % erreicht habe, also nur die Hälfte des Wertes der vorherigen Phase. Warum können hohe öffentliche Investitionen nicht zu mehr privaten Investitionen führen? Der Delegierte betonte, dass dieser Engpass beseitigt werden müsse, um private Investitionen in der Wirtschaft weiter zu fördern. Insbesondere müssten Unternehmen als tragende Säule betrachtet und in sie, vor allem in private Unternehmen, investiert werden.
„Bei wichtigen nationalen Projekten sollten wir mutig private Unternehmen beauftragen, um den Anteil privater Investitionen für die gesamte Gesellschaft zu erhöhen“, schlug die Delegierte Trinh Xuan An vor.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Thi Quynh (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Nam Dinh), teilte diese Ansicht und erklärte, die Nachfrage der Wirtschaft sei weiterhin schwach, sie sei nach wie vor stark von externen Quellen abhängig und die öffentlichen Investitionsausgaben verlaufe weiterhin schleppend.
Die Delegierte Tran Thi Quynh schlug vor, die Mehrwertsteuer zu senken und weiterhin Hindernisse zu beseitigen, um die Wirtschaft zu stützen. Darüber hinaus sei es notwendig, die Fiskalpolitik weiterhin deutlich zu lockern und verstärkte Unterstützung für Familien und Unternehmen zu prüfen, die von Stürmen, Überschwemmungen und Naturkatastrophen betroffen sind.
Andererseits ist die Inflation in den letzten vier Jahren gestiegen, während das zu versteuernde Einkommen nicht gestiegen ist. Daher schlug die Delegierte Tran Thi Quynh vor, eine Lockerung der Besteuerung des zu versteuernden Einkommens zu prüfen, um das verfügbare Einkommen der Steuerzahler zu erhöhen und so zu einer Verbesserung der Ausgaben beizutragen. Gleichzeitig sollen weiterhin Hindernisse beseitigt werden, um die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel zu fördern.
Bau der Schnellstraße Hanoi – Hoa Binh – Son La – Dien Bien
In den 12 Hauptgruppen von Aufgaben und Lösungen für 2025 hat die Regierung Folgendes identifiziert: „Fokus auf die Fertigstellung des strategischen, synchronen und modernen Infrastruktursystems, insbesondere wichtiger nationaler Verkehrsinfrastrukturprojekte, Autobahnsysteme, interregionale Projekte usw.“ Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Vi Duc Tho (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Son La), stimmte diesen Aufgaben und Lösungen zu und stimmte ihnen voll und ganz zu.

Der Delegierte Vi Duc Tho schlug jedoch vor, dass die Regierung die Ministerien und Behörden anweisen solle, die Investitionen in den Bau des Autobahnabschnitts zwischen dem Bezirk Moc Chau und der Stadt Son La (Provinz Son La) in den Jahren 2024 und 2025 vorzubereiten und diesen in das mittelfristige öffentliche Investitionsportfolio für den Zeitraum 2026–2030 zu integrieren, um die Fertigstellung vor 2030 sicherzustellen. Ab 2030 sollen die Ressourcen vorrangig auf die Umsetzung der Investitionsvorbereitungsarbeiten für den Autobahnabschnitt zwischen der Stadt Son La und der Provinz Dien Bien konzentriert werden, um gemäß Beschluss Nr. 11-NQ/TW des Politbüros vom 10. Februar 2022 den Wirtschaftskorridor Hanoi–Hoa Binh–Son La–Dien Bien zu schaffen.
Laut Delegierten Vi Duc Tho ist der Schnellstraßenabschnitt vom Bezirk Moc Chau bis zur Stadt Son La eine sehr wichtige Route, die die Entwicklung der regionalen Vernetzung fördert; sie hilft den nordwestlichen Provinzen im Allgemeinen und der Provinz Son La im Besonderen weiterhin dabei, ihr Potenzial zu entfalten, Ressourcen zu erschließen, sich nachhaltig zu entwickeln und mit der allgemeinen Entwicklung Schritt zu halten; sie ist eine wichtige Voraussetzung dafür, Son La zu einem Zentrum für die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte zu machen und die Provinz Son La zu einem Wachstumspol, einem wichtigen Kern der regionalen Wirtschaftsentwicklung, auszubauen.
Mit Blick auf die obige Analyse hofft der Delegierte Vi Duc Tho, dass die Kommunen, Ministerien, Behörden, die Regierung, die Nationalversammlung und die Abgeordneten der Nationalversammlung dem Bau der Schnellstraße Hanoi - Hoa Binh - Son La - Dien Bien Aufmerksamkeit schenken, ihn unterstützen und Ressourcen teilen werden, um den Fortschritt gemäß der Straßennetzplanung für den Zeitraum 2021-2030 mit einer Vision bis 2050 sicherzustellen, die vom Premierminister in Beschluss Nr. 1454/QD-TTg vom 1. September 2021 genehmigt wurde.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/dai-bieu-quoc-hoi-de-xuat-go-nut-that-cho-dau-tu-tu-nhan.html






Kommentar (0)