Es geht hier nicht nur um eine Änderung der Testverfahren, sondern um eine Frage der Bildungsphilosophie : Wollen wir, dass die Schüler lernen, auswendig zu lernen oder zu verstehen, zu handeln, zu denken und zu gestalten?

Die Highschool-Abschlussprüfung 2025 wird erstmals nach dem neuen Programm durchgeführt, daher wird es wesentliche Änderungen bei den Prüfungsfragen geben.
FOTO: DAO NGOC THACH
Während in Vietnam noch darüber diskutiert wird, ob die Prüfungsfragen auf Lehrbüchern basieren sollten, um die Sicherheit der Prüfungen zu gewährleisten, ist in vielen entwickelten Ländern wie Großbritannien, den USA, Frankreich, Japan, Korea oder Singapur das Prinzip „nicht den Lehrbüchern folgen“ schon lange obligatorisch.
Die Highschool-Abschlussprüfung 2025 weist einige deutliche Veränderungen auf. Lehrbücher, praxisorientierte Fragen, die von den Schülern das Lesen und Verstehen von Daten und Tabellen sowie die Anwendung von Wissen erfordern, sind nun Bestandteil der Prüfungsfächer.
Viele denken, Lehrbücher seien die Grundlage, warum also nicht darauf zurückgreifen? Tatsächlich bedeutet die Erstellung von Fragen, die nicht auf Lehrbüchern basieren, nicht, dass Lehrbücher verworfen werden. Das Problem liegt vielmehr darin: Die Prüfungsfragen müssen dem Lehrplan folgen, die Fähigkeiten des Lernenden beurteilen und dürfen nicht von Textstellen, Fragereihenfolgen oder Fragetypen im Buch abhängen.
Sich strikt an das Lehrbuch zu halten, gibt den Testentwicklern Sicherheit, benachteiligt aber die Schüler erheblich. Die Folge ist eine Situation des Auswendiglernens und des Unterrichts anhand von Mustertexten. Lehrer unterrichten eng nach Lehrbuch und bearbeiten Testfragen mechanisch. Gute Schüler werden mit durchschnittlichen Schülern gleichgesetzt, wenn der Test nur Wissen prüft. Das gesamte System befindet sich im Teufelskreis „Testfragen üben – Auswendiglernen – Test bestehen“.
Ohne eine Änderung der Fragestellung sind alle Bemühungen um Innovationen bei Lehrplan, Lehrmethoden, Prüfungen und Leistungsbewertung sinnlos. Wir können nicht von kompetenzorientierter Bildung sprechen, solange die Prüfungen weiterhin Wissen und Fertigkeiten wie in den Vorjahren abfragen.
Um jedoch nicht bei vorsichtigen Schritten wie der Prüfung von 2025 stehen zu bleiben, benötigt der Bildungssektor einen konkreten und konsequenten Innovationsfahrplan. Zunächst ist es notwendig, die Ausrichtung der Prüfungsfragen frühzeitig bekannt zu geben und die Struktur sowie die Bewertungskriterien transparent zu gestalten, damit Lehrende und Lernende sicher auf leistungsorientiertes Lehren und Lernen umstellen können.


Die diesjährige Highschool-Abschlussprüfung enthielt zum ersten Mal keine Literaturprüfungsfragen aus Lehrbüchern.
Foto: TN
Für die Entwicklung des Tests ist eine angemessene Investition erforderlich. Dies darf nicht einigen wenigen Personen überlassen werden, sondern erfordert die Beteiligung von Bildungsexperten, Forschern und Lehrkräften. Der Test muss als verantwortungsvolles Bildungsprodukt sorgfältig konzipiert, geprüft, getestet und evaluiert werden.
Lehrer müssen angemessen geschult werden; Eltern und Schüler müssen ebenfalls umfassend informiert werden. Wenn wir nur die Fragen ändern, ohne die Lehr- und Lernmethoden anzupassen, wird die Reform scheitern.
Insbesondere muss eine Abstimmung zwischen Unterricht, Tests und Prüfungen erfolgen. Offene Prüfungen sind nicht möglich, wenn Studierende das ganze Jahr über nur Musteraufgaben auswendig lernen und üben. Von Tests im Unterricht bis hin zu Abschlussprüfungen muss alles darauf abzielen, die tatsächlichen Fähigkeiten zu erfassen.
Quelle: https://thanhnien.vn/de-thi-khong-bam-sgk-de-doi-moi-dat-hieu-qua-185250702195351882.htm






Kommentar (0)