Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Leinenweberei – traditionelle kulturelle Schönheit des Mong-Volkes in Ha Giang

Báo An GiangBáo An Giang18/06/2023

[Anzeige_1]

Flachsfasern werden zu großen Strängen gesponnen, um daraus Flachs zu weben. (Foto: Nam Thai/VNA)

Ha Giang – das felsige Plateau – zieht nicht nur mit seinen ausgedehnten Buchweizenfeldern, gewundenen Bergpässen und bezaubernden Terrassenfeldern in der Reisreifesaison, den glitzernden in der Regenzeit und den gewaltigen Bergketten einheimische und internationale Touristen an, sondern auch mit seinen reichen traditionellen kulturellen Besonderheiten ethnischer Minderheiten.

Für die Mong in der Gemeinde Lung Tam im Bezirk Quan Ba in Ha Giang ist Leinen ein kulturelles Symbol. Die Menschen hier pflegen noch immer den traditionellen Beruf der Leinenweberei mit natürlichen Materialien und in Handarbeit.

Der Beruf des Leinenwebers der Mong hat eine sehr große Bedeutung für die traditionelle Kultur der Nation und ist ein lebendiger Beweis für den Fleiß und die harte Arbeit der Menschen, die alle Schwierigkeiten und Härten der Natur überwunden haben, um sich ein immer schöneres Leben aufzubauen.

Seit 2001 ist die Leinenweberei-Kooperative Lung Tam nicht nur ein Ort zur Erhaltung und Entwicklung einzigartiger kultureller Besonderheiten und trägt zur Verbesserung des Einkommens der Einheimischen bei, sondern ist auch ein Ziel vieler westlicher Touristen, die nach Ha Giang reisen . Besucher lernen hier nicht nur den Leinenwebprozess kennen, sondern haben auch die Möglichkeit, die einzelnen Schritte zur Herstellung eines Stoffes direkt mitzuerleben.

In Lung Tam können Besucher die handgefertigten Leinenprodukte der Mong-Frauen bewundern. Neben Hemden und Röcken findet sich Leinen mittlerweile auch in vielen Produkten wie Tischdecken, Handtaschen und Geldbörsen wieder.

Touristen besuchen und erleben den Leinenwebprozess. (Foto: Nam Thai/VNA)

Frau Vang Thi Mai, Leiterin der Leinenkooperative Lung Tam, erklärte, dass Leinen in der Kultur und Spiritualität der Mong eine wichtige Rolle spielt. Die Fähigkeit, Leinen zu weben, gilt als Kriterium für das Talent, die Geschicklichkeit und den Fleiß einer Mong-Frau. Wenn die Tochter das Haus ihres Mannes besucht, muss sie Leinenkleidung tragen, um den Segen der Vorfahren ihres Mannes zu erhalten.

Den örtlichen Ältesten zufolge erhalten Mong-Mädchen, wenn sie erwachsen sind, von ihren Familien ihr eigenes Land, auf dem sie Flachs anbauen können. Bevor sie heiraten, müssen sie lernen, Leinen zu weben. Wenn sie in das Haus ihres Mannes ziehen, schenkt ihre Schwiegermutter ihrer Schwiegertochter ein Leinenset. Die frisch vermählte Braut übergibt ihrer Schwiegermutter das Leinenset, das sie gewebt und genäht hat.

Das Weben von Leinen zeugt außerdem von Geschicklichkeit und Fleiß und ist zu einem der Kriterien für die Beurteilung des Talents und der Tugend einer Frau geworden. Die Mong glauben, dass Leinen dazu beiträgt, die Nachkommen mit ihren Vorfahren zu verbinden.

Der Hauptrohstoff zum Weben von Flachs ist Flachs. Flachspflanzen werden etwa zwei Monate nach der Pflanzung geerntet. Bei früher Ernte sind die Flachsfasern zäh. Bei später Ernte lässt sich die Rinde nur schwer abziehen. Das Abziehen der Flachsrinde muss an einem sonnen- und windgeschützten Ort erfolgen, damit die Rinde nicht am Baumstamm kleben bleibt.

Nach der Trennung wird die Flachsschale in einem Mörser zerstoßen, bis sie sich kräuselt. Anschließend werden die Fasern verbunden, indem man sie direkt auf eine Hand oder einen Holzstab aufrollt und Spitze an Spitze und Wurzel an Wurzel verbindet. Dabei wird darauf geachtet, dass die Verbindungen gleich breit sind.

Nach dem Verbinden die Flachsfasern 15–20 Minuten in kaltem Wasser einweichen und anschließend auf den Spinnrahmen legen.

Laut Frau Vang Thi Mai muss ein fertiges Leinenprodukt 41 Phasen durchlaufen, vom Flachsanbau über die Ernte, das Trennen der Fasern, das Stampfen der Fasern, das Spinnen der Fasern, das Kochen der Fasern, den Bau von Webrahmen usw.

„Um ein schönes Stück Stoff zu erhalten, muss der Handwerker seine Arbeit lieben, geduldig und geschickt sein“, sagte Frau Mai. Die Flachsfasern müssen gleich beim Trennen gleichmäßig sein, damit der gewebte Stoff haltbar und schön wird. Nach dem Trennen werden die Flachsfasern geklopft, um sie weicher zu machen, und dann zu langen Fasern zusammengefügt. Die Mong haben auch ein Spinnwerkzeug erfunden, mit dem Hände und Füße (Foto) kombiniert werden können, um vier Flachsfasern gleichzeitig zu spinnen.

Das Garn wird dann in einen Spinnrahmen gelegt, abgewickelt und zu Bündeln gebündelt, anschließend mit Holzasche gekocht, eingeweicht und gewaschen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Leinen weiß ist, dann getrocknet und in einen Webrahmen gelegt. Beim Einlegen des Garns in den Rahmen zählt der Arbeiter je nach Stoffbreite die genaue Anzahl der Garne.

Die Mong weben ihre Stoffe noch immer von Hand auf Webstühlen. Der Webvorgang wird in der Regel von erfahrenen Handwerkern durchgeführt, die mit gerissenen oder beschädigten Fäden umgehen können.

Der fertig gewebte Stoff wird zwischen eine Steinplatte und einen Holzpfeiler gelegt. Der Arbeiter steht auf der Steinplatte und rollt sie hin und her, bis die gesamte Stoffoberfläche flach, weich und glatt ist. Anschließend wird der Stoff eine Woche lang in Holzasche eingeweicht, um ihn aufzuhellen, und anschließend getrocknet. Ein schöner Leinenstoff muss gleichmäßige, weiße und glatte Fäden haben. Leinen ist strapazierfähig und feuchtigkeitsabsorbierend, sodass es sich beim Tragen kühl anfühlt.

Neben dem Weben beherrschen die Mong-Frauen in Lung Tam auch die Technik der Bienenwachsmalerei und des Indigofärbens. Dies ist der schwierigste Schritt, da er vom Wetter abhängt und nur im Sommer durchgeführt werden kann.

Frauen der Mong bemalen Leinen mit Bienenwachs. (Foto: Nam Thai/VNA)

Der Handwerker malt mit erhitztem Bienenwachs traditionelle Mong-Muster auf weißen Stoff. Beim Färben des Stoffes heben die undurchlässigen Bienenwachslinien die Muster auf dem Stoff hervor. Mit der Indigofärbetechnik entstehen farbenfrohe Stoffe. Die verwendeten Farbstoffe sind ebenfalls völlig natürlich.

Das Malen auf Stoff scheint einfach, ist aber in Wirklichkeit sehr aufwendig. Um Leinen mit Bienenwachs zu bemalen, muss der Handwerker viele Stunden, viele Tage am Wachsofen sitzen und dabei sorgfältig einen „Stift“ aus einem etwa 10 cm langen Bambusstab mit einer dünnen Kupferklinge an der Spitze verwenden.

Beim Zeichnen muss der Künstler die Spitze des Stifts in eine Pfanne mit dampfend heißem Bienenwachs über einem Holzkohleofen tauchen und dann gekonnt gerade Linien auf den Stoff ziehen. Beim Zeichnen muss er die Wachsmenge so anpassen, dass sie gleichmäßig und streifenfrei fließt, bis die „Wachstinte“ verschwunden ist, bevor er mit dem nächsten Strich fortfahren kann.

Wenn Touristen heute nach Ha Giang kommen, werden sie überall, ob auf dem Markt oder auf den Feldern, Mong-Frauen sehen, die immer Flachsbündel zum Spinnen und Fäden bei sich tragen.

Herr Okabe Takashi, ein Tourist aus Japan, sagte, als er nach Lung Tam kam und die Leute bei der Ausführung jedes einzelnen Schritts beobachtete, fand er diese Arbeit äußerst sorgfältig, aufwendig und mühsam.

Er glaubt, dass der Preis für dieses Kunsthandwerk wahrscheinlich zu hoch und der Kauf schwierig wäre, wenn es in Japan hergestellt würde. Er hofft, dass Vietnam solche Handwerksdörfer weiterhin erhalten und weiterentwickeln wird.

Frau Nguyen Thi Bich Ngoc, eine Touristin aus Hanoi, teilt diese Ansicht, nachdem sie den Leinenwebprozess der Menschen in der Gemeinde Lung Tam besichtigt hatte. Sie sagte, dass sie überrascht gewesen sei, als sie in das Handwerksdorf kam und in jeden Schritt eingewiesen und angeleitet wurde, denn wenn sie es nur angeschaut hätte, hätte sie sich nicht vorstellen können, dass so viele Schritte nötig seien, um ein Stück Leinenstoff herzustellen.

Touristen besuchen und kaufen aus Leinen gewebte Produkte. (Foto: Nam Thai/VNA)

Frau Ngoc kaufte Flachsprodukte als Geschenke und äußerte ihren Wunsch, dass Flachsprodukte an mehr Orten verkauft werden, um sowohl ein traditionelles lokales Produkt zu fördern als auch den Menschen vor Ort mehr Einkommen zu verschaffen.

In den über zehn Jahren seit ihrer Gründung (2001 bis heute) ist die Lung Tam Flax Cooperative von ursprünglich über zehn Mitgliedern auf über 130 Mitglieder mit neun Produktionsgruppen angewachsen. Laut Frau Vang Thi Mai liegt das durchschnittliche Einkommen der Mitglieder bei 3–4 Millionen VND pro Monat. Hochqualifizierte Mitglieder verdienen zwischen 6–7 Millionen VND pro Monat.

Neben der Arbeit und Produktion, um durch den Verkauf von Produkten und den Empfang von Touristen Einkommen zu erzielen, bringt die Genossenschaft der jungen Generation das Handwerk bei. Insbesondere werden am Hauptsitz der Genossenschaft 25 Kinder aus benachteiligten und verwaisten Familien in diesem Beruf ausgebildet, um ihnen eine neue Arbeitsstelle zu ermöglichen und die Kultur und Schönheit des Leinenweberhandwerks der Mong zu bewahren, fügte Frau Vang Thi Mai hinzu.

Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Lung Tam im Bezirk Quan Ba, Vuong Dinh Ba, kam zu dem Schluss, dass die Flachsgenossenschaft Lung Tam recht effektiv und stabil operiere, Arbeitsplätze für die Menschen vor Ort schaffe, ihnen helfe, mit traditionellen Berufen Geld zu verdienen und so ihr Leben zu verbessern.

Derzeit produziert die Lung Tam Linen Cooperative viele Arten von Produkten wie Hemden, Kleider, Schals, Handtaschen, Brieftaschen, Bettbezüge, Tischdecken usw. Darüber hinaus fertigen Kunsthandwerker auch Gemälde zum Aufhängen in Hotels und Restaurants sowie kleine, hübsche Souvenirs an.

Aus Leinen gewebte Produkte gelten aufgrund ihrer Belüftung, hohen Feuchtigkeitsaufnahme und Schimmelresistenz als gesundheitsfördernd.

Laut Vietnamplus


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt