Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Textilien und Schuhe stehen vor neuen Herausforderungen durch Zölle und Wettbewerbskosten.

(Chinhphu.vn) - Am Morgen des 9. September fand unter dem Vorsitz des Ministers für Industrie und Handel eine Konferenz zur Handelsförderung mit dem vietnamesischen Handelsbürosystem im Ausland im August 2025 statt. Vertreter des Textil- und Bekleidungsverbands und des vietnamesischen Leder-, Schuh- und Handtaschenverbands tauschten sich über neue Herausforderungen aus und schlugen zahlreiche Lösungsansätze vor, um Schwierigkeiten zu überwinden, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Chancen auf dem internationalen Markt zu nutzen.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ09/09/2025

Dệt may, da giày trước thách thức thuế quan và chi phí cạnh tranh mới- Ảnh 1.

Herr Truong Van Can, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes, erklärte, dass der Exportumsatz der Textil- und Bekleidungsindustrie in acht Monaten voraussichtlich 30,8 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem Anstieg von 7 % gegenüber 2024 entspricht. – Foto: VGP/Vu Phong

Herr Truong Van Can, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes, erklärte, dass der Exportumsatz der Textil- und Bekleidungsindustrie in acht Monaten voraussichtlich 30,8 Milliarden US-Dollar erreichen wird, ein Anstieg von 7 % gegenüber 2024. Der Importumsatz erreichte 6,8 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 3,2 %; der Handelsüberschuss beträgt 14 Milliarden US-Dollar.

Laut Herrn Can stellt die Gegenseitigkeitssteuer der USA eine der größten Herausforderungen für die Textil- und Bekleidungsindustrie dar. Tatsächlich koordinierten sich viele Unternehmen und Marken unmittelbar nach der Ankündigung dieses Steuersatzes, um ihre Exporte in die USA so schnell und umfassend wie möglich zu steigern. Dies führte in den ersten sechs Monaten des Jahres zu einem Anstieg des Exportumsatzes in die USA um 17 %.

Angesichts der derzeitigen Zölle von rund 20 % auf vietnamesische Waren und Transportkosten von bis zu 40 % werden Unternehmen mit Sicherheit vor großen Herausforderungen stehen. Steigende Kosten werden die Gewinne schmälern, die Mittel zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Beschäftigten beeinträchtigen und die Investitionsmöglichkeiten in Digitalisierung und ökologische Produktionsweisen einschränken.

Herr Can räumte jedoch ein, dass es Gründe zur Vorsicht gebe. Erstens sei es unwahrscheinlich, dass die US-Textilindustrie zur heimischen Produktion zurückkehren werde. Zweitens sei der Steuersatz für Vietnam im Vergleich zu vielen direkten Wettbewerbern nicht der ungünstigste. China unterliege einem Steuersatz von 30 %, Indien von 50 %, während Vietnam mit 20 % vergleichbar mit Ländern wie Bangladesch, Kambodscha und Pakistan (etwa 19–20 %) sei. Daher sei das Risiko einer Verlagerung von Aufträgen aus Vietnam in andere Länder nicht groß; die größte Schwierigkeit liege in den steigenden Kosten und dem möglichen Rückgang der US-amerikanischen Konsumnachfrage bei steigenden Rohstoffpreisen.

Auf der Konferenz schlug Herr Can die Notwendigkeit einer Diversifizierung der Exportmärkte vor. Vietnams Textil- und Bekleidungsexporte in viele Regionen liegen derzeit noch unter ihrem Potenzial. Die EU macht lediglich 2,65 % des Textil- und Bekleidungsimportvolumens des Blocks aus; Großbritannien 4,45 %; Russland 3,1 %; CPTPP 9,6 %; ASEAN 4,9 %. Diese Märkte haben noch erhebliches Potenzial, ihren Exportanteil zu steigern.

Darüber hinaus muss der Markt für Rohstoffimporte diversifiziert werden. Vietnam importiert derzeit aus rund 30 Ländern, wobei der Anteil Chinas nach wie vor zu hoch ist. Taiwan macht 7,6 %, die USA 7,3 % und Südkorea 7,1 % aus. Daher ist es notwendig, dass die Handelsbüros bei der Suche nach neuen Bezugsquellen unterstützen, um die Abhängigkeit zu verringern.

Laut Herrn Can ist der Ausbau der heimischen Rohstoffproduktion unerlässlich. Garn werde zwar in großen Mengen produziert, doch herrsche weiterhin ein akuter Mangel an Stoffen für Exportbekleidung. Dies sei ein grundlegendes Problem, weshalb er dem Ministerium für Industrie und Handel sowie den Kommunen vorschlug, Investitionen in diesem Bereich gezielt zu fördern und gleichzeitig durch entsprechende Vereinbarungen namhafte Investoren mit Kapital- und Technologiepotenzial nach Vietnam zu holen.

Dệt may, da giày trước thách thức thuế quan và chi phí cạnh tranh mới- Ảnh 2.

Frau Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Verbandes der Leder-, Schuh- und Handtaschenindustrie, erklärte, dass die Leder- und Schuhindustrie in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 ein beachtliches Wachstum von rund 10 % verzeichnete. – Foto: VGP/Vu Phong

Die Schuhindustrie steht unter Kostendruck und sieht sich neuem Wettbewerb ausgesetzt.

Frau Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Verbandes der Leder-, Schuh- und Handtaschenindustrie, erklärte, dass die Leder- und Schuhindustrie in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 ein beachtliches Wachstum von rund 10 % verzeichnete. Der US-Markt sei mit einem Wachstum von 12 % weiterhin der wichtigste Wachstumstreiber.

Laut Frau Xuan stellen die Exportpreise derzeit die größte Herausforderung dar. Während die Produktionskosten im Inland steigen, sinken die Exportpreise. Vietnamesische Unternehmen können mit den chinesischen Preisen nicht konkurrieren, da die Infrastruktur und die Lieferkette für heimische Rohstoffe begrenzt sind. Dies macht es ihnen unmöglich, viele Aufträge anzunehmen.

Auch die Technologie stellt eine Hürde dar: Es gibt Produkte, die Kunden gerne verlagern würden, doch vietnamesische Unternehmen beherrschen die entsprechende Technologie nicht und sind daher gezwungen, weiterhin in China zu produzieren. Zudem verhandelt Indonesien aktiv über ein Freihandelsabkommen mit der EU. Sollte dieses Ende 2026 oder Anfang 2027 zustande kommen, wird dies eine große Herausforderung für die vietnamesische Schuhindustrie darstellen.

Vor diesem Hintergrund empfahl Frau Xuan, die Import-Export-Politik zu überarbeiten, da zwar das Gesetz offener geworden sei, einige Verordnungen jedoch nicht angepasst wurden. Dies erschwere es exportierenden Produktionsunternehmen erheblich, Rohstoffe proaktiv zu beschaffen. Unternehmen berichteten, dass sie keine Steuerrückerstattungen erhielten und daher gezwungen seien, auf Importe umzusteigen, anstatt Rohstoffe im Inland zu kaufen und zu verkaufen.

Darüber hinaus erklärte Frau Xuan hinsichtlich der Einrichtung eines Zentrums für Rohstoffe der Textil-, Schuh- und Holzindustrie, dass die Verbände zwar die Entwicklung eines Projekts vereinbart hätten, jedoch bei den Verfahren und der Umsetzung auf zahlreiche Schwierigkeiten gestoßen seien. Es handele sich um ein neues Modell, das nicht nur ein Lager, sondern auch einen integrierten Markt, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie Prüf- und Qualitätsbewertungsdienste umfasse.

„Es stehen zwar Grundstücke zur Verfügung, aber es mangelt an internationaler Beratung und praktischer Erfahrung. Wir empfehlen dem Ministerium für Industrie und Handel und den Handelsbüros, insbesondere in China, den Erfahrungsaustausch zu fördern“, schlug Frau Xuan vor.

Zu den Stellungnahmen der beiden Verbände erklärte Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien, dass die Regierung das Ministerium ab Oktober 2025 mit der jährlichen Organisation von vier nationalen und internationalen Industrie- und Handelsmessen beauftragt habe. Dies biete Unternehmen und Branchenverbänden eine hervorragende Gelegenheit, Produkte vorzustellen, Technologien auszutauschen und Investitions- und Produktionskooperationen anzustreben.

Bezüglich des Projekts zur Errichtung eines Rohstoffzentrums für die Textil-, Schuh- und Holzindustrie sagte der Minister, dass das vietnamesische Handelsbüro in China mit dem chinesischen Handelsministerium in Kontakt treten werde, um vorzuschlagen, dass China uns bei der praktischen Erprobung dieses Modells unterstützt.

Anh Tho


Quelle: https://baochinhphu.vn/det-may-da-giay-truoc-thach-thuc-thue-quan-va-chi-phi-canh-tranh-moi-102250909163406026.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt