Am 16. Juli sandte das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt ein offizielles Schreiben an die Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt und die Volkskomitees der Bezirke mit der Aufforderung, die Sicherheit an den Relikten, Bauwerken und Orten auf der Liste der zu inventarisierenden historischen und kulturellen Relikte zu verstärken.
Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt beauftragte die Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt und das Volkskomitee des 4. Bezirks, die Ermittlungspolizei des 4. Bezirks anzuweisen, den Verstoß desjenigen, der Artefakte im Gemeindehaus Khanh Hoi gestohlen hat, gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über das Kulturerbe und des Strafgesetzbuches zu untersuchen und streng zu ahnden; die Ergebnisse der Untersuchung und der Maßnahmen sind dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt zu berichten.
Darüber hinaus beauftragte das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt die Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt und die Volkskomitees der Bezirke, die zuständigen Behörden anzuweisen, Pläne zur Stärkung der Sicherheit an den im Verwaltungsgebiet aufgeführten historischen und kulturellen Denkmälern, Bauwerken und Orten zu erstellen und dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt sowie dem Kultur- und Sportministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt unverzüglich Bericht zu erstatten.
Als historisches und kulturelles Relikt auf Stadtebene eingestuft Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt hat beschlossen, sieben Bauwerke, darunter das Gemeindehaus Khanh Hoi, zu historisch-kulturellen Denkmälern und Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erklären und jegliche Bau- und Nutzungsmaßnahmen in den Schutzgebieten strengstens zu untersagen. In Ausnahmefällen bedarf die Landnutzung in diesen Gebieten der Genehmigung des Vorsitzenden des Volkskomitees. |
Bereits Ende Juni 2019 meldete das Kultur- und Sportamt von Ho-Chi-Minh-Stadt dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt den Diebstahl von Artefakten aus dem historischen Gemeindehaus Khanh Hoi in der Nguyen-Tat-Thanh-Straße 71–73 (Bezirk 13, Bezirk 4). Demnach kam es seit Ende 2018 in diesem Gemeindehaus zu zwei Diebstählen von wertvollen Artefakten.
Der erste Vorfall ereignete sich am 10. Oktober 2018, als ein Dieb eine Statue der Göttin Nguyet vom Dach des Gemeinschaftshauses stahl. Der Gutachterrat schätzte den Wert der Statue, die aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert stammt, auf etwa 300 Millionen VND. Sie ist aus Cay-Mai-Keramik (einer alten Keramik aus Saigon) gefertigt.
Der zweite Diebstahl ereignete sich am 23. März 2019. Der Dieb entwendete eine Statue von Herrn Nhat sowie eine Statue eines sich in einen Drachen verwandelnden Fisches vom Dach des Gemeinschaftshauses und zerstörte die verbliebene Statue desselben Motivs. Laut Gutachten stammen die genannten Artefakte aus dem späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert, sind aus Cay-Mai-Keramik gefertigt und gelten als Antiquitäten. Die Statue von Herrn Nhat hat einen Wert von jeweils etwa 300 Millionen VND.
Beide Diebstähle wurden vom Khanh-Hoi-Tempel und dem Kultur- und Sportamt von Ho-Chi-Minh-Stadt gemeldet und zur Untersuchung an die Kriminalpolizei und die Polizei des 4. Bezirks übergeben. Bislang konnten die Kriminalpolizei und die Polizei des 4. Bezirks die Diebe jedoch nicht ermitteln und strafrechtlich verfolgen.
Quelle: https://thanhnien.vn/dinh-khanh-hoi-q4-lien-tuc-mat-tuong-ong-nhat-ba-nguyet-gan-ca-ti-dong-185867318.htm






Kommentar (0)