Staatsunternehmen müssen über gute Mechanismen verfügen, um wichtige Projekte effektiv umsetzen zu können – Foto: QUANG DINH
Viele Führungskräfte staatlicher Unternehmen (SOEs) beklagten dies auf dem wissenschaftlichen Seminar „Mobilisierung von SOE-Ressourcen für die Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt im Geiste der Resolution Nr. 68 des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung“, das am 3. Juni vom Ho-Chi-Minh-Stadt-Institut für Entwicklungsstudien organisiert wurde.
Nach Aussage von Unternehmen werden die Partner auf dem Markt kein Verständnis dafür haben, nur aufgrund des Namens eines staatlichen Unternehmens in Verwaltungsverfahren und unklare Informationen verwickelt zu werden, was zu verpassten Geschäftsmöglichkeiten führt.
Unflexibler Mechanismus, staatliche Unternehmen verlieren Geschäftsmöglichkeiten
Bei der Diskussion sagte Nguyen Hoang Huy, Direktor der Eastern Bus Station Company Limited (unter der Saigon Transport Mechanical Corporation – SAMCO), dass SAMCO seine Unterlagen nach Hanoi gebracht und „viermal hin und her geschickt“ habe, aber nur vier Worte zum Thema „keine Kapitalerhöhung erlaubt“ erhalten habe, obwohl das Unternehmen mit einem wichtigen Verkehrsprojekt betraut sei. Würde das Unternehmen das gesamte geliehene Kapital verwenden, stünde es unter „enordem Druck“.
Laut Herrn Huy erfordern einige Projekte Investitionskapital von mehreren hundert Milliarden VND, sogar mehreren tausend Milliarden VND. Unternehmen, die sich beteiligen möchten, müssen sich vor einer Investition über die Pachtdauer von 20 bis 30 Jahren im Klaren sein. Das Paradoxe dabei ist, dass die Unternehmen, obwohl sie bei vielen Behörden und Ämtern vorstellig geworden sind, die genaue Pachtdauer noch immer nicht kennen.
Herr Vo Anh Tai, stellvertretender Generaldirektor der Saigon Tourist Corporation, erklärte, dass die Zahl der in Aktien umgewandelten Staatsunternehmen zwar gering sei, der Wert der Aktien jedoch sehr hoch sei. Nach der Umwandlung in Aktien seien zahlreiche Probleme aufgetreten, die den Unternehmen die Arbeit erschwerten, nicht nur im Hinblick auf die Kapitalbeschaffung, sondern auch im Zusammenhang mit zahlreichen Verwaltungsverfahren.
„Wenn staatliche Unternehmen und andere Sektoren in die Geschäftswelt eintreten, konkurrieren sie fair miteinander, doch staatliche Unternehmen sind durch den Managementmechanismus gebunden und können nicht konkurrieren“, sagte Herr Tai.
Nguyen Quang Thanh, stellvertretender Generaldirektor der staatlichen Finanzinvestitionsgesellschaft (HFIC) von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte in einem Interview mit vielen Staatsunternehmen, dass diese in vielen Fällen keine Anreize benötigten und nur darauf hofften, nicht misshandelt zu werden. So gebe es beispielsweise Unternehmen, die gut liefen und Kapital aufstocken müssten, aber in verschiedenen Verfahren feststeckten. Im Gegenteil, es gebe ineffiziente Unternehmen, denen es nicht möglich sei, sofort Kapital zu kürzen, selbst wenn sie dies wollten.
„Staatseigene Unternehmen müssen über ein ähnliches Governance-System wie private Unternehmen verfügen, da dies maßgeblich ihren Erfolg bestimmt. Wenn die Verfahren zu lange dauern, gehen Chancen verloren. Ganz zu schweigen davon, dass mit dem derzeitigen Mechanismus auch Geschäftsgeheimnisse verloren gehen“, sagte Thanh und fügte hinzu, dass es eine Möglichkeit geben müsse, die Gewinne staatlicher Unternehmen angemessen aufzuteilen und zu überlegen, wie viel Beitrag zum Haushalt angemessen sei.
Denn Unternehmen benötigen im Voraus Geld, um über die nötigen Ressourcen zu verfügen, um in Technologie zu investieren, Ausrüstung zu kaufen und ihr Geschäft auszubauen …
Mutige Kapitalverlagerung in den privaten Sektor, wobei nur wichtige staatliche Unternehmen erhalten bleiben
Tran Anh Tuan, Vorstandsvorsitzender der Tan Thuan Industrial Development Company Limited, erklärte, dass Staatsunternehmen nicht nur Wirtschaftsunternehmen seien, sondern auch viele politische und soziale Aufgaben trügen. Dies sei eine schwierige Aufgabe für die Führungsmannschaft, da sie finanzielle Effizienz sicherstellen und gleichzeitig den Anforderungen des Dienstes an der Gemeinschaft gerecht werden müsse.
Während der private Wirtschaftssektor hauptsächlich nach dem Unternehmensgesetz operiert, unterliegen staatliche Unternehmen gleichzeitig zahlreichen Gesetzen, wie etwa dem Gesetz über die Verwaltung und Nutzung öffentlichen Vermögens, dem Gesetz über öffentliche Investitionen, dem Ausschreibungsgesetz, dem Preisgesetz und anderen speziellen Regelungen. „Staatliche Unternehmen verwalten ihr Vermögen effizient, bewahren und entwickeln ihr Kapital, sind aber an zahlreiche gesetzliche Vorschriften gebunden“, so Herr Tuan.
Beispielsweise kann ungenutztes Land nicht verpachtet werden, wenn es nicht zum registrierten Geschäftszweig passt. Projektinvestitionen müssen den Verfahren des Gesetzes über öffentliche Investitionen folgen, während Beschaffungs- und Investitionstätigkeiten dem Ausschreibungsgesetz und dem Gesetz über die Verwaltung und Nutzung öffentlicher Vermögenswerte unterliegen. Diese Einschränkungen erschweren es den Staatsunternehmen, flexibel zu sein, und sie können sich nur langsam an den Markt anpassen.
Aus internationaler Erfahrung konnte Dr. Tran Ngoc Anh von der Indiana University (USA) beobachten, dass staatseigene Unternehmen weltweit und in Vietnam häufig vor großen Herausforderungen stehen. Dazu gehören die Geschäftstätigkeit und die Übernahme politischer Rollen, die Angst vor hohem Wachstum aus Angst, im nächsten Jahr mit höheren Standards belegt zu werden, und die Einschränkung ihrer Vision durch die Laufzeit.
Unternehmen, die ihre Branchen monopolisieren, müssen daher sorgfältig geprüft werden, denn es gibt zwei Seiten. „Ohne Wettbewerb gibt es sicherlich keine Dynamik. Es ist schwierig, Kunden zu gewinnen, was zu einem Engpass für die Wirtschaft führt“, sagte Herr Anh und fügte hinzu, dass es in der Wirtschaft sowohl Wettbewerb im Inland als auch mit internationalen Unternehmen geben müsse.
Prof. Dr. Nguyen Trong Hoai von der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt ist der Ansicht, dass der Staat in Bereichen, in denen der Privatsektor aktiv werden kann, mutig aussteigen oder die Beteiligung vollständig übernehmen sollte. Im Gegenteil: In Bereichen, in denen der Privatsektor nicht aktiv sein kann oder ineffektiv ist, sollte der Staat ihm eine führende Rolle sichern.
Unter Berufung auf Erfahrungen aus Ländern wie den Philippinen und Malaysia erklärte Herr Hoai, dass viele Staatsunternehmen dank der Anstellung professioneller privater Managementteams, die nach internationalen Praktiken und Marktmechanismen arbeiten, weiterhin bestehen und sich weiterentwickeln. „Unabhängig vom Modell muss es weiterhin eine Reihe von Staatsunternehmen geben, die stark genug sind und über die nötige Kapazität verfügen, um die Entwicklung in Schlüsselbereichen zu steuern und voranzutreiben“, sagte Herr Hoai.
Auf die herkömmliche Art und Weise ist eine wirksame Umsetzung der Gleichstellung schwierig.
Dem Plan zufolge muss Ho-Chi-Minh-Stadt von jetzt an bis Ende 2025 den Unternehmenswert von zehn Einheiten auf der Aktienliste bekannt geben. Die Ermittlung des Unternehmenswerts anhand von Marktmechanismen und der Transparenz von Vermögenswerten und Schulden verläuft jedoch immer noch sehr langsam.
Herr Tran Anh Tuan ist der Ansicht, dass die staatliche Kapitalquote von 51 % nicht in allen Fällen strikt eingehalten werden sollte. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die nicht im Bereich Sicherheit, Verteidigung oder langfristige strategische Investitionen tätig sind. Der Staat kann die Eigentumsquote reduzieren oder sie sogar vollständig an den privaten Sektor übertragen, wenn der Markt über ausreichende Kapazitäten verfügt.
Dadurch werden neue Entwicklungsressourcen geschaffen und staatliches Kapital für Investitionen in dringend benötigte Bereiche freigesetzt. „Dazu bedarf es eines bahnbrechenden Mechanismus und einer starken Innovationsperspektive von der zentralen bis zur lokalen Ebene. Wenn wir weiterhin an den alten Vorgehensweisen festhalten, wird es sehr schwierig sein, die Gleichstellung effektiv umzusetzen“, betonte Herr Tuan.
Dr. Tran Du Lich schlug Ho-Chi-Minh-Stadt vor, die staatlichen Unternehmen in fünf Funktionsgruppen umzustrukturieren: Finanzinvestitionen, Entwicklung der städtischen Infrastruktur, Entwicklung der Hightech-Infrastruktur, digitale Infrastruktur und Innovation. Insbesondere Bereiche wie der Ausbau der städtischen Eisenbahnen und der öffentlichen Versorgungsunternehmen könnten schrittweise sozialisiert werden.
Quelle: https://tuoitre.vn/doanh-nghiep-nha-nuoc-keu-bi-troi-tay-20250604075114427.htm
Kommentar (0)