Schaffen Sie ein Umfeld, um Talente zu halten
Der Premierminister hat den Beschluss Nr. 1002/QD-TTg erlassen, mit dem er das Projekt zur Ausbildung von Humanressourcen für die Entwicklung von Hochtechnologien im Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2045 genehmigt. Zur Umsetzung dieses Projekts verlangt das Ministerium für Bildung und Ausbildung von den Hochschulen, dass sie ihre Ausbildungsprogramme in den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) überprüfen und erneuern.
Das Ministerium ermutigt die Schulen außerdem, ein konvergentes Bildungsmodell anzuwenden, das sich auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten und eines interdisziplinären Ansatzes konzentriert, insbesondere für postgraduale Ausbildungsprogramme in den Bereichen digitale Technologie, künstliche Intelligenz (KI) und Biotechnologie.
Darüber hinaus empfiehlt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Ausbildungseinrichtungen, vorrangig in Laborsysteme, Technologie und Lehrmaterialien zu investieren und diese zu modernisieren, um Lehre und Forschung im Hochtechnologiebereich zu unterstützen. Gleichzeitig müssen die Hochschulen Strategien entwickeln und umsetzen, um ein stabiles Team guter Dozenten zu gewinnen und zu halten, und langfristige Fördermaßnahmen für die Arbeits-, Lebens- und Forschungsbedingungen anwenden – insbesondere für junge Dozenten mit Entwicklungspotenzial.
Laut Prof. Dr. Chu Duc Trinh, Rektor der University of Technology (Vietnam National University, Hanoi), liegt der Ausgangspunkt eines nachhaltigen Wissenschaftssystems nicht nur in modernen Laboren oder einer starken Investitionspolitik, sondern auch in einem transparenten, offenen und fairen akademischen Umfeld, in dem die Menschen im Mittelpunkt der Entwicklung stehen.
Er betonte, dass der wichtigste Faktor für den Aufbau einer langfristigen Forschungsbelegschaft die Schaffung eines zivilisierten, transparenten, wettbewerbsfähigen und kreativen Arbeitsumfelds sei. In diesem Umfeld könnten sich Wissenschaftler voll und ganz der Fakultät und der Wissenschaft widmen, ohne von administrativen Faktoren oder negativer Konkurrenz beeinflusst zu werden.
Prof. Dr. Chu Duc Trinh sagte, dass sich Transparenz an der Technischen Universität nicht nur in den Regelungen und Betriebsabläufen widerspiegelt, sondern auch in der Art und Weise konkretisiert wird, wie Talente erkannt, gewürdigt und genutzt werden. Jeder Dozent und Forscher erhält die Möglichkeit, seine persönlichen Stärken zu fördern und gleichzeitig direkt an wissenschaftlichen Managementaktivitäten teilzunehmen. Er ist in Lehre und Forschung autonom – ein Faktor, der an vielen Bildungseinrichtungen heute noch selten ist.
Laut Prof. Dr. Chu Duc Trinh ist ein transparentes Umfeld eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung. Um talentierte Mitarbeiter zu halten, ist eine stabile und zufriedenstellende finanzielle Existenz Voraussetzung. Dozenten und Wissenschaftler können sich kaum ihrer Arbeit widmen, wenn ihre Lebensbedingungen nicht gesichert sind. Gehaltspolitik, Stipendien und finanzielle Unterstützung sind daher entscheidende Faktoren für den Verbleib oder die Abkehr von der Arbeitswelt.

Der „Schlüssel“ zur Gewinnung und Förderung eines Teams guter Dozenten
In jüngster Zeit hat die Technische Universität zahlreiche bahnbrechende Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung wissenschaftlicher Fachkräfte umgesetzt, darunter auch Doktoranden und Postgraduierte – potenzielle Dozenten und Wissenschaftler der Zukunft. So erlässt die Hochschule allen Vollzeit-Doktoranden und Postgraduierten die Studiengebühren und bietet monatliche finanzielle Unterstützung, um die Mindestlebensbedingungen in Hanoi zu gewährleisten.
Die Schule bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern entwickelt auch ein Modell, um Doktoranden in Forschungsaktivitäten einzubinden und sie so in das wissenschaftliche Team zu integrieren. Durch die direkte Teilnahme an Projekten auf Schul-, Ministerien- und Landesebene sammeln Doktoranden und Forscher nicht nur praktische Erfahrungen, sondern entwickeln auch wissenschaftliche Produkte mit hohem Anwendungswert und tragen so zum Gesamterfolg der Schule und der Forschungsgruppen bei.
Die Hanoi University of Science and Technology (USTH) hat gerade das Talent Recruitment Program für den Zeitraum 2025–2030 mit vielen attraktiven Anreizmaßnahmen gestartet, um exzellente Wissenschaftler aus dem In- und Ausland anzuziehen.
Laut Associate Professor Dr. Tran Dinh Phong, stellvertretender Direktor, zielt das Programm darauf ab, im Zeitraum 2025–2030 25 herausragende Dozenten und Forscher auszuwählen, die in den Bereichen Naturwissenschaften und Technologie arbeiten, wobei den Bereichen künstliche Intelligenz, Informationssicherheit, Datenwissenschaft, Mechatronik, Mikrochiptechnologie – Halbleiter, Luftfahrttechnik und Automobiltechnik besondere Priorität eingeräumt wird.
Zu den Auswahlkriterien zählen Forschungskapazität, das vorgeschlagene Forschungsprogramm, internationale Publikationszahlen, die Fähigkeit zur Mobilisierung von Fördermitteln, die Entwicklung internationaler Kooperationen und das langfristige Engagement für die Universität. Kandidaten, die an weltweit führenden Universitäten studiert haben und über Erfahrung in der Lehre oder Betreuung von Doktoranden verfügen, haben im Auswahlverfahren einen Vorteil.

Erfolgreiche Kandidaten erhalten eine wettbewerbsfähige Vergütung. Die Universität verpflichtet sich, in den ersten drei Jahren Forschungspakete in Höhe von 1,5 bis 3 Milliarden VND zu unterstützen und zwei Vollzeit-Promotionsstipendien oder Cotutelle-Stipendien mit internationalen Partnern zum Aufbau von Forschungsgruppen zu sponsern. Talentierte Dozenten und Forscher haben zudem vorrangigen Zugang zu Fördermitteln der Vietnam Academy of Science and Technology, können vorhandene Geräte und Labore nutzen und haben das Recht, Investitionen in neue Forschungsgeräte vorzuschlagen.
Insbesondere ist die USTH mit der Vietnam Academy of Science and Technology verbunden und erhält die Unterstützung der Allianz aus fast 30 großen französischen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Dadurch werden günstige Bedingungen für Dozenten geschaffen, um hochrangige Forschungsprojekte umzusetzen, nationale und internationale Kooperationsnetzwerke auszubauen, zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie beizutragen und hochqualifizierte Fachkräfte für das Land auszubilden.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Dinh Phong sagte, dass die USTH in den letzten Jahren viele stolze Ergebnisse erzielt habe, wie etwa die Erfüllung der HCERES-Akkreditierungsstandards (Frankreich) für den Zeitraum 2023–2028 und die internationale Publikationsproduktivität von SCIE, die 1,2–1,5 Artikel pro Dozent und Jahr erreicht habe. Derzeit verfügen 85 % der Dozenten der Schule über einen Doktortitel oder höher, die meisten von ihnen haben an führenden Universitäten in Frankreich, Deutschland, Japan, Korea usw. studiert. Bis 2030 will die Schule die Zahl ihres Lehrpersonals auf 200–250 Personen erhöhen.
Laut Associate Professor Dr. Tran Dinh Phong ist das Talent Recruitment Program für den Zeitraum 2025–2030 ein strategischer Hebel, der der USTH dabei helfen soll, exzellente Dozenten und Forscher zu gewinnen und günstige Mechanismen für sie zu schaffen, um ihre Fähigkeiten zu fördern und ihre Karriere in einem professionellen, humanistischen und international integrierten Umfeld voranzutreiben. Von diesen talentierten Wissenschaftlern wird erwartet, dass sie den Kern bilden, um Forschungsgruppen zu leiten, neue Wege einzuschlagen, die wissenschaftlichen und technologischen Kapazitäten zu verbessern und die Position der Schule im vietnamesischen Hochschulwesen zu stärken.

Schlüsselfaktoren zur Qualitätsverbesserung
Aus einer anderen Perspektive betonte der Delegierte der Nationalversammlung, Hoang Van Cuong (Delegation aus Hanoi), dass die wissenschaftliche Forschung den Lehraufgaben gleichgestellt werden müsse, damit Universitäten internationale Standards erreichen könnten. Weltweit werden die meisten Nobelpreise an Universitäten verliehen. In Vietnam hingegen werden etwa 90 % der internationalen Artikel von Universitätsdozenten veröffentlicht, doch die Forschungsgelder, die die Universitäten erhalten, machen nur etwa 7 % des gesamten nationalen Wissenschaftsbudgets aus.
Seiner Meinung nach müsse das Gesetz klar festlegen, dass Forschungsthemen für Lehrkräfte Priorität haben. Wissenschaftliche Forschung und Technologietransfer müssten steuerlich gefördert werden. Dies sei der grundlegende Weg, um Wissenschaft, Technologie und Innovation zu fördern.
In Bezug auf die Vergütungspolitik für Lehrer sagte Herr Hoang Van Cuong, dass diese Gruppe derzeit etwa 70 % der Gesamtzahl der Beamten im ganzen Land ausmache, aber immer noch die allgemeine Gehaltsskala des Beamtensystems anwende, was unangemessen sei.
Er sagte, es sei notwendig, eine eigene Gehaltsskala für Lehrer zu schaffen, die die Besonderheiten des Berufs und der Position widerspiegelt und gleichzeitig ein den Arbeitskosten entsprechendes Einkommen sicherstellt, damit sich Lehrer und Dozenten ihrem Beruf widmen können, ohne sich um ihren Lebensunterhalt sorgen zu müssen. Der Delegierte schlug außerdem vor, Lehrer in die Gruppe der Fächer aufzunehmen, die Anspruch auf Sozialwohnungen haben, ähnlich wie Offiziere in der Armee, damit sie lange Zeit unbesorgt arbeiten können.
Laut Statistiken des Bildungsministeriums gibt es in China derzeit fast 86.000 hauptberufliche Universitätsdozenten, von denen mehr als 70.000 an öffentlichen Einrichtungen arbeiten. Zu diesem Team gehören fast 750 Professoren, mehr als 5.900 außerordentliche Professoren, 30.000 Doktoranden und fast 50.000 Masterabsolventen. In den letzten Jahren ist die Zahl der Dozenten stark gestiegen, die Qualität hat sich schrittweise verbessert und teilweise internationalen Standards entsprochen.
Laut Vu Minh Duc, Direktor der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager (Ministerium für Bildung und Ausbildung), ist diese Situation jedoch angesichts der Innovationsanforderungen im Hochschulwesen und des Globalisierungstrends noch immer mit zahlreichen Einschränkungen behaftet. Das Lehrpersonal kann die Anforderungen an eine gleichzeitige Entwicklung in Lehre und Forschung nicht wirklich erfüllen. Zudem ist das derzeitige Vergütungssystem nicht attraktiv genug, um talentierte Mitarbeiter zu halten oder renommierte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland anzuziehen.
Herr Duc sagte, der Staat habe viele wichtige Maßnahmen zur Entwicklung des Lehrpersonals erlassen, wie etwa die Standardisierung von Qualifikationen, die Regulierung von Arbeitszeiten, den Ausbau der Doktorandenausbildung, die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Verbesserung von Gehältern, Einkommen und Arbeitsumfeld. Die tatsächliche Umsetzung weise jedoch noch viele Mängel auf. Die ursprüngliche Forschungspolitik habe dies als obligatorische Aufgabe bestätigt und gleichzeitig Mittel und Förderprogramme von der Basis bis zur nationalen Ebene geöffnet.
Einige Hochschulen verfügen mittlerweile über Mechanismen, um Dozenten mit internationalen Veröffentlichungen zu belohnen und ihre Teilnahme an Konferenzen zu unterstützen. Die größten Schwierigkeiten sind jedoch nach wie vor der Mangel an finanziellen Mitteln, begrenzte Fördermittel und komplizierte Verwaltungsverfahren. Die Arbeitsbedingungen haben sich verbessert, da viele Hochschulen in Labore und Forschungsräume investieren und Sozialwohnungen unterstützen – insbesondere für junge Dozenten. Der Beförderungs- und Ernennungsmechanismus ist jedoch nach wie vor schwerfällig, unflexibel und nicht an die Qualität gekoppelt, was zu einer sinkenden Karrieremotivation führt.
Zahlreiche Hochschulen und Gemeinden haben Maßnahmen ergriffen, um Talente anzuwerben. Dazu gehören beispielsweise Starthilfen, Wohngeld, die Schaffung günstiger Forschungsbedingungen oder die gezielte Anwerbung führender Wissenschaftler und hochqualifizierter Fachkräfte. Diese Maßnahmen sind jedoch international nicht wettbewerbsfähig genug, sodass es für Vietnam schwierig ist, gute Fachkräfte anzuwerben und zu halten.
Herr Vu Minh Duc betonte, dass die Richtlinien für Universitätsdozenten weiterhin stark weiterentwickelt werden müssten, um den Entwicklungsanforderungen im Kontext der Integration und der digitalen Transformation gerecht zu werden. Zunächst gelte es, Defizite bei Arbeitszeiten, Gehältern und Sozialleistungen zu überwinden und gleichzeitig günstige Bedingungen für die Karriereentwicklung der Dozenten zu schaffen.
Gleichzeitig ist es notwendig, massiv in die postgraduale Ausbildung zu investieren, die Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, einen Fonds für die substanzielle Entwicklung von Wissenschaft und Technologie aufzubauen und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Andererseits muss die Politik zur Talentgewinnung flexibel, wettbewerbsfähig und der Kapazität und dem Beitrag der Bewerber angemessen sein, damit Vietnam tatsächlich ein Team hochqualifizierter Universitätsdozenten halten und fördern kann.
Laut Herrn Vu Minh Duc ist die Bindung und Gewinnung von Talenten der Schlüsselfaktor für die Qualität der vietnamesischen Hochschulbildung. Nur wenn Dozenten fair behandelt werden und ein angenehmes Arbeitsumfeld vorfinden, können sie sich wirklich der Lehre und Forschung widmen und so zur Verbesserung der Qualität und des Status der Hochschulbildung unseres Landes beitragen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/dong-bo-cac-chinh-sach-phat-trien-nhan-luc-cong-nghe-cao-post753182.html
Kommentar (0)