
EVN informiert über Verlustfaktoren in der Stromwirtschaft - Foto: QUANG DINH
Laut EVN belaufen sich die im Zeitraum 2022–2023 bei der Strompreisanpassung nicht oder nicht vollständig berechneten Kosten auf rund 44.000 Milliarden VND. Dies hat dazu geführt, dass EVN nicht vollständig für die Inputkosten entschädigt wird und die Erhaltung und Entwicklung des staatlichen Investitionskapitals in Unternehmen beeinträchtigt wird.
EVN fehlen Mittel für Investitionen und Kapitalerhalt
Darüber hinaus wird EVN in der kommenden Zeit große, wichtige und dringende Projekte umsetzen, wie beispielsweise das Kernkraftwerk Ninh Thuan 1, die Flüssigerdgaskraftwerke Quang Trach 2 und 3, das Pumpspeicherkraftwerk Bac Ai, erweiterte Wasserkraftwerksprojekte, Offshore-Windkraft usw. Mit dem oben genannten Investitionsplan ist der Bedarf an Investitionskapital zur Umsetzung der Projekte in der kommenden Zeit sehr groß.
Die Umsetzung der oben genannten Verordnungsänderung basiert auf dem Elektrizitätsgesetz 2024, Gesetz Nr. 68/2025 – Gesetz über die Verwaltung und Investition von Staatskapital in Unternehmen, sodass die Berechnung von Ausgaben, die nicht oder nicht vollständig berechnet wurden, gemäß den Vorschriften notwendig und angemessen ist.
EVN erläuterte die Gründe für die Produktions- und Geschäftsverluste genauer und sagte, dass die Erzeugungsphase 83 % der Stromkostenstruktur ausmacht. Die übrigen Phasen (Übertragung, Verteilung – Einzelhandel, Industriemanagement – Support) machten etwa 17 % der Kosten aus und seien aufgrund von Kosteneinsparungen rückläufig.
Im Zeitraum 2022–2023 werden die Brennstoffpreise für die Stromerzeugung aus Kohle, Öl und Gas sowie die Wechselkurse jedoch aufgrund der Auswirkungen der geopolitischen Ereignisse zwischen Russland und der Ukraine und der Brennstoffnachfrage während der Erholungsphase nach der COVID-19-Pandemie dramatisch ansteigen.
Gleichzeitig verringerte sich aufgrund des Einflusses von Wetter und hydrologischen Faktoren der Anteil der Wasserkraftproduktion (Wasserkraft ist eine billige Stromquelle), sodass ein Austausch der teuren Energiequellen notwendig wurde.
Tatsächlich beträgt die gesamte Stromproduktion, die von Fabriken gekauft wird, die direkt unter EVN abrechnen, im Jahr 2022 46 % und im Jahr 2023 42 % der Gesamtproduktion des gesamten Systems, den Rest kauft EVN Strom von Partnern außerhalb von EVN.
Verkauf unter Selbstkostenpreis in zwei aufeinanderfolgenden Jahren
EVN gab an, die Kosten für größere Reparaturen optimal und regelmäßig (um mindestens 10 %) gesenkt zu haben. Daher betragen die Kosten für Stromerzeugung und -geschäft im Jahr 2022 2.032,26 VND/kWh (wobei die Kosten für die Stromerzeugung gemäß kommerziellem Strom 1.698,45 VND/kWh betragen, was 83,57 % der Kosten entspricht), während der durchschnittliche kommerzielle Stromverkaufspreis 1.882,73 VND/kWh beträgt. Somit ist der Stromverkaufspreis 149,53 VND/kWh niedriger als die Stromkosten .
Im Jahr 2023 betragen die Kosten für Stromerzeugung und -handel 2.088,90 VND/kWh (davon betragen die Kosten für die Stromerzeugung nach kommerziellem Strom 1.744,12 VND/kWh, was 83,49 % der Kosten entspricht), während der durchschnittliche kommerzielle Stromverkaufspreis 1.953,57 VND/kWh beträgt. Somit ist der Stromverkaufspreis 135,33 VND/kWh niedriger als die Stromkosten.
Da die Strompreise für Privatkunden nicht ausreichen, um die Inputkosten zu decken, erklärte EVN, dass der durchschnittliche Strompreis für Privatkunden im Jahr 2022 zur Stabilisierung der Makroökonomie und der sozialen Sicherheit seit der Anpassung am 20. März 2019 unverändert bleiben werde, obwohl sowohl die Produktions- und Geschäftskosten als auch die Preise gestiegen seien.
Im Jahr 2023 erklärte EVN, dass die Strompreise für Privatkunden gemäß den Anweisungen der zuständigen Behörden zur ruckfreien und planmäßigen Steuerung der Strompreise und zur Vermeidung schockierender Auswirkungen auf die Wirtschaft zweimal angepasst würden, und zwar am 4. Mai 2023 (plus 3 %) und am 9. November 2023 (plus 4,5 %). Allerdings liege dieses Anpassungsniveau deutlich unter den Ergebnissen der Berechnung des durchschnittlichen Strompreises.
Gleichzeitig hat EVN für den Zeitraum 2020–2021 die Strompreise gesenkt, die Stromrechnungen reduziert und die Stromrechnungen in fünf Phasen mit einem Gesamtbetrag von 15.233,1 Milliarden VND für von COVID-19 betroffene Stromkunden unterstützt.
Diese Gruppe ist auch für die Stromversorgung ethnischer Minderheiten, abgelegener Gebiete, Grenzgebiete und Inseln zuständig, wobei durch die Differenz der Einnahmen aus dem Stromverkauf Hunderte Milliarden Dong verloren gehen.
Dies führt dazu, dass sich die Kosten, die bei der Strompreisanpassung im Zeitraum 2022–2023 nicht vollständig berechnet wurden, auf etwa 44.000 Milliarden VND belaufen.
Tatsächlich wurden die Strompreise dieser Jahre vom Ministerium für Industrie und Handel geprüft und der staatliche Rechnungshof hat außerdem eine thematische Prüfung zum Thema „Strompreismanagement im Zeitraum 2022 – 2023“ durchgeführt.
Quelle: https://tuoitre.vn/evn-giai-thich-nguyen-nhan-gay-lo-44-000-ti-dong-gia-ban-le-dien-ban-thap-hon-gia-thanh-20250909145402627.htm






Kommentar (0)