Professor Tran Van Tho sprach mit Dozenten und Studenten der Fakultät für Interdisziplinäre Wissenschaften und Künste (Nationale Universität Hanoi) über das Buch „Erinnerungen an die Zukunft – Reflexionen über Bildung und den Entwicklungsweg Vietnams“.
Er möchte den Lesern zeigen, wo sich persönliche Erinnerungen mit dem Fluss der vietnamesischen und der Weltgeschichte und -kultur überschneiden.
Er durchlebte einen außergewöhnlichen Lebensweg: vom armen Schüler in Hoi An, Provinz Quang Nam , zum internationalen Studenten in Japan dank eines Regierungsstipendiums Ende der 1960er Jahre. Dies war ein entscheidender Wendepunkt nicht nur in seinem persönlichen Leben, sondern legte auch den Grundstein für seine späteren wichtigen Beiträge als Forschungsexperte und Berater für Entwicklungspolitik.
![]() |
Professor Tran Van Tho spricht über das Buch „Erinnerungen an die Zukunft“. Foto: Nghiem Hue |
Obwohl die Wahl der Wirtschaftswissenschaften nicht sein ursprünglicher Plan war, erkannte er angesichts der turbulenten Zeiten bald, dass wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse das nützlichste Werkzeug sein würden, um in Zukunft einen Beitrag für sein Heimatland zu leisten.
Als er 1968 in Japan ankam – genau zu der Zeit, als das Land ein Wirtschaftswachstum von 10 % pro Jahr verzeichnete –, verstand er die Schlüsselrolle von Politik, Mechanismen und „sozialer Kapazität“ bei der Transformation eines Landes deutlicher.
Obwohl er weniger als 20 Jahre in Vietnam und mehr als ein halbes Jahrhundert in Japan gelebt hat, sind der Einfluss der vietnamesischen Kultur, der nationalen Geschichte und die Dynamik der Kernfamilie für ihn stets präsent. „Rückblickend schätze ich mich glücklich, denn schon damals liebte ich Literatur und Geschichte, und das wurde zu meinem Kapital für die Zukunft“, sagte Professor Tran Van Tho.
„Als ich mit Anfang zwanzig meine Heimat verließ, nahm ich meine Gefühle und Bilder von Vietnam mit. Diese waren größtenteils durch Bücher über Geschichte, Kultur, Literatur und Musik geprägt und hatten sich tief in mein Unterbewusstsein eingeprägt, wodurch Nationalstolz und Liebe zu meinem Heimatland entstanden. Wenn ich über aktuelle Themen wie Wirtschaft, Bildung oder Politik schreibe, tauchen diese Bilder ganz natürlich auf und sind mit dem Inhalt des Artikels verbunden“, schrieb er.
Professor Tran Van Tho erforschte die Transformationsprozesse in Japan, Südkorea, Taiwan (China) und Vietnam über Jahrzehnte hinweg und zog daraus wertvolle Lehren. Unbestreitbar ist dabei, dass historische und kulturelle Faktoren einen großen Einfluss auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Ländern sowie auf die jeweilige wirtschaftliche Entwicklungsstrategie haben.
Der Autor richtet außerdem eine Botschaft an die Studenten: Die Liebe zur Literatur, die Liebe zur Musik, die Liebe zur Geschichte ist ein Weg, sein Heimatland zu lieben; es ist ein stiller Strom, der sich erst dann wirklich zeigt, wenn er gebraucht wird.
Professor Tran Van Tho (geboren 1949 in Quang Nam) ist ein hoch angesehener Ökonom im In- und Ausland. Er ist Honorarprofessor an der Waseda-Universität (Tokio, Japan) und Träger des Goldenen Strahls des Ordens der japanischen Regierung. In Vietnam hat er maßgeblich zur wirtschaftswissenschaftlichen Entwicklung beigetragen und war Mitglied der Wirtschaftsberatungsgruppe bzw. des Politikforschungsrates von Premierministern wie Vo Van Kiet und Phan Van Khai. Er ist außerdem Autor zahlreicher einflussreicher wirtschaftswissenschaftlicher Werke in Japan und Vietnam, von denen fünf mit dem Good Book Award ausgezeichnet wurden.
Quelle: https://tienphong.vn/giao-su-tran-van-tho-chia-se-suy-ngam-giao-duc-va-con-duong-phat-trien-post1752220.tpo







Kommentar (0)