Wird es also Schwierigkeiten geben, wenn die Schüler vom alten Lehrplan der 9. Klasse (Schuljahr 2023/24) zum neuen Lehrplan der 10. Klasse (Schuljahr 2024/25) wechseln? Diese Frage beschäftigt Eltern und Schüler gleichermaßen, wenn ihre Kinder in die 10. Klasse kommen.
Um wie gewünscht in die 10. Klasse aufgenommen zu werden, benötigen Schülerinnen und Schüler zunächst eine langfristige Vorbereitung. Der Erwerb und die Vertiefung von Wissen und Fertigkeiten für die Prüfung sind von großer Bedeutung. Üblicherweise werden in vielen Regionen Mathematik, Literatur und eine Fremdsprache als drei Fächer gewählt; daher sind die Schülerinnen und Schüler von Beginn ihrer Schulzeit an darauf eingestellt, sich auf diese drei Fächer vorzubereiten.
Darüber hinaus geht es bei der Vorbereitung nicht nur um Wissen, sondern auch um andere Faktoren wie die Gesundheit. Sich zu sehr aufs Lernen zu konzentrieren, ist nicht unbedingt gut. Wichtiger ist es jedoch, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lernen und Entspannung zu finden. Bei Bedarf können Sie die Aktivitäten aufteilen und priorisieren, um Ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit nicht zu beeinträchtigen. Stellen Sie sich die Vorbereitung auf den Schuleintritt wie einen Marathon vor: Immer wieder Richtungswechsel, ohne auf halber Strecke anzuhalten, um einen sinnvollen Plan zu entwickeln.
Gemäß dem neuen allgemeinen Bildungsprogramm orientieren sich die Gymnasien bei der Einteilung der Fächer an der leistungsorientierten Ausrichtung und berücksichtigen dabei die vorhandenen Ressourcen und die Ausstattung der jeweiligen Schule. Jeder Schüler entwickelt nach dem Abschluss der Sekundarstufe I seine eigene Orientierung, die von seinen persönlichen Fähigkeiten, der Berufsberatung durch Lehrer und den Eltern abhängt. Daher sollten Schüler bereits ab der 10. Klasse bei der Fächerwahl ihre Ziele festlegen, um spätere Änderungen zu vermeiden.
Ab dem Schuljahr 2022-2023 wird das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 ab der 10. Klasse umgesetzt.
Das allgemeine Bildungsprogramm von 2006 konzentrierte sich auf die einseitige Wissensvermittlung. Im Gegensatz dazu vermittelt und fördert das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 die individuellen Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler. Der Unterschied zwischen den Zielen und Anforderungen der alten und neuen Programme wird unweigerlich zu Schwierigkeiten und Verwirrung bei den Schülern führen, die im Schuljahr 2024/25 in die 10. Klasse kommen.
Daher beraten Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler zunächst bei der Wahl einer Fächerkombination, die ihren Fähigkeiten, Interessen und ihrer zukünftigen Berufsorientierung entspricht. Neben den vier Pflichtfächern der Oberstufe – Mathematik, Literatur, Englisch und Geschichte – müssen Lehrkräfte gezielte Unterstützung bei der Wahl der übrigen Fächer des vorgegebenen Lehrplans bieten. Mit der richtigen Fächerkombination entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine klare Motivation und ein Ziel für ihr Studium. Die falsche Fächerkombination hingegen kann dazu führen, dass sie die Chance verpassen, ihre berufliche Zukunft zu gestalten, was das Studium erschwert und die erwarteten Ergebnisse beeinträchtigt.
Die Fachlehrer sollten sich außerdem Zeit für den Übergang nehmen, um den Schülern zu helfen, sich an die neue Lernmethode zu gewöhnen, sie aktiv zu unterstützen, zu ermutigen und zu motivieren, Wissen über viele Kanäle zu erwerben, proaktiv Informationen zu sammeln und kreativ bei der Suche und Verarbeitung von Informationen vorzugehen, um die Anforderungen der Lernziele zu erfüllen.
Quellenlink






Kommentar (0)