Das Volkskomitee von Hanoi bittet um Stellungnahmen zum Entwurf einer Resolution zur Regelung der Einnahmenliste und der Erhebungshöhen sowie des Mechanismus zur Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben für Dienstleistungen, die Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten für öffentliche Vorschul- und allgemeinbildende Einrichtungen (ausgenommen hochwertige öffentliche Bildungseinrichtungen) in Hanoi ab dem Schuljahr 2025-2026 dienen und unterstützen.

Hanoi schlägt vor, eine Höchstgebühr von 12.000 VND/60 Minuten für die Betreuung von Schülern außerhalb der Schulzeiten zu erheben.
FOTO: MINH CHAU
Der Entwurf legt die Einnahmenliste und die Erhebungshöhen sowie den Mechanismus zur Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben für Dienstleistungen fest, die Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten an öffentlichen Vorschul- und allgemeinbildenden Einrichtungen in Hanoi unterstützen. Für hochwertige öffentliche Schulen gelten gesonderte Bestimmungen.
Im Vergleich zu den geltenden Bestimmungen bleiben die meisten Gebühren im Resolutionsentwurf unverändert. Allerdings wurden die zwei Unterrichtseinheiten pro Tag für Schüler der Sekundarstufe I, die Durchführung von Bildungsangeboten außerhalb der regulären Schulzeiten sowie zusätzliche Kurse in kulturellen Fächern gestrichen.
Der Grund dafür ist, dass Schulen ab dem Schuljahr 2025-2026 gemäß Rundschreiben 29 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung keine zusätzlichen Schulgebühren mehr erheben dürfen und gleichzeitig Mittel- und Oberschulen mit ausreichenden Einrichtungen gemäß Richtlinie 17 der Regierung 2 Unterrichtseinheiten pro Tag durchführen müssen.
Der Entwurf zeigt, dass die nachschulischen Betreuungs- und Förderdienste gemäß den geltenden Vorschriften durch die Nachmittagsbetreuung und Schülerbetreuung (einschließlich Betreuungsleistungen vor und nach der Schule, jedoch ohne Verpflegungskosten) ersetzt werden.
Diese Verordnung ermöglicht es öffentlichen Kindergärten und Grundschulen, eine Nachmittagsbetreuung für Schüler zu einem Höchstpreis von 12.000 VND/60 Minuten zu organisieren.

Die Liste der Dienstleistungen und die Preisobergrenzen werden derzeit vom Volkskomitee von Hanoi geprüft.
BILDSCHIRMFOTO
Die übrigen Einnahmen bleiben auf dem Höchstniveau, beispielsweise die Internatsgebühren von 235.000 VND/Monat; die Ausrüstungsgebühren für Internate auf Primar- und Sekundarstufe betragen 133.000 VND/Jahr, die Kindergärten 200.000 VND/Jahr, das Trinkwasser 16.000 VND/Monat und die Busgebühren für das Abholen und Bringen der Schüler 10.000 VND/km...
Auf der Grundlage dieser Obergrenze legen die Schulen Einnahmen- und Ausgabenniveaus fest und schließen dann auf freiwilliger Basis eine schriftliche Vereinbarung mit den Eltern ab, die vor der Bekanntgabe mit Zustimmung des Schulvorstands und der übergeordneten Verwaltungsbehörde (Volkskomitee des Bezirks, der Gemeinde oder des Bildungsministeriums gemäß der Verwaltungshierarchie) getroffen wird.
Sollte die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben geringer ausfallen, muss die Schule kalkulieren, dass sie den Fehlbetrag aus legalen Finanzierungsquellen ausgleicht; ein Ausgleich aus dem Staatshaushalt ist nicht vorgesehen.
Beim Online-Lernen ist es den Schulen nicht gestattet, für die oben genannten Dienste Gebühren zu erheben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass dieser Resolutionsentwurf keine Gebühren für Dienstleistungen wie Technologiedienstleistungen, digitales Lernen, schulärztliche Dienste, psychologische Beratungsdienste, Berufsberatung, Berufsorientierungsangebote und Bibliotheksdienste festlegt.
Die oben genannten Dienstleistungen sind in der Liste der Dienstleistungen enthalten, die Bildungsaktivitäten gemäß Regierungsdekret Nr. 238 vom 3. September 2025 dienen und unterstützen.
Quelle: https://thanhnien.vn/ha-noi-de-xuat-thu-tien-trong-hoc-sinh-ngoai-gio-hoc-12000-dong-60-phut-185251029102758567.htm






Kommentar (0)