Konkret zeigte dieser Junge am 19. September Symptome wie: Hohes Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit... Am 25. September wurde das Kind zur stationären Behandlung in das Nationale Kinderkrankenhaus eingeliefert. Hier wurde der Patient getestet und das Ergebnis war positiv auf das Japanische Enzephalitis-Virus. Zuvor hatte das Kind drei Basisimpfungen mit dem Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis erhalten.
Ein Kind wird im National Children's Hospital wegen Japanischer Enzephalitis behandelt.
Japanische Enzephalitis ist eine gefährliche Infektionskrankheit, die durch Mückenstiche übertragen wird. Die Krankheit verursacht bei Kindern häufig Enzephalitis und Meningitis und weist eine hohe Sterblichkeitsrate und Folgeschäden auf (25–35 %). Ärzte gehen davon aus, dass Kinder oft deshalb erkranken, weil Eltern nach der Grundimpfung im Alter von zwei Jahren oft vergessen, Auffrischungsimpfungen gegen Japanische Enzephalitis für ihre Kinder zu planen.
Das Virus, das die Japanische Enzephalitis verursacht, befällt häufig kleine Kinder (unter 15 Jahren). Patienten können Frühkomplikationen wie Bronchitis und Lungenentzündung erleiden. Zu den Frühfolgen dieser Krankheit können Lähmungen oder Hemiplegie, Sprachverlust, motorische Koordinationsstörungen, schwerer Gedächtnisverlust und psychische Störungen gehören. Mögliche Spätfolgen sind Epilepsie, Hörverlust oder Taubheit sowie psychische Störungen.
Medizinischen Experten zufolge ist es bemerkenswert, dass Japanische Enzephalitis oft schwer frühzeitig zu erkennen ist, da die anfänglichen Symptome denen anderer Infektionen sehr ähnlich sind. Die Krankheit schreitet sehr schnell voran, sodass der Patient bereits nach einem Tag Krampfanfälle bekommt und ins Koma fällt. Der Tod durch Japanische Enzephalitis tritt oft innerhalb der ersten sieben Tage ein, wenn der Patient in ein tiefes Koma, Krämpfe und Symptome einer Hirnschädigung verfällt. Patienten, die die Krankheit überleben, können schwere Folgeschäden davontragen, häufig psychische Störungen, Bewegungsstörungen, eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit usw.
Ärzte empfehlen daher, bei Kindern mit Symptomen wie Fieber, Schlafmangel, Kopfschmerzen und Erbrechen sofort an eine Enzephalitis zu denken und mit dem Kind einen Arzt aufzusuchen. Wenn das Kind schwere Symptome zeigt, kann dies zu zahlreichen Komplikationen führen und die Behandlung erheblich erschweren.
Zur proaktiven Vorbeugung und Bekämpfung der Japanischen Enzephalitis empfiehlt das Gesundheitsministerium, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören eine vollständige und rechtzeitige Impfung gegen Japanische Enzephalitis, der Bau von Viehställen außerhalb der Wohnhäuser, die Beseitigung von Mückenlarven und die Vernichtung von Moskitos, die Einhaltung einer guten Umwelthygiene sowie die Sauberhaltung von Häusern und Viehställen, um Mücken keine Nistplätze zu bieten. Treten außerdem Anzeichen von hohem Fieber und Symptomen einer Schädigung des zentralen Nervensystems auf, muss der Patient umgehend in eine medizinische Einrichtung gebracht werden, damit eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung erfolgen kann.
Le Trang
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)