Pariser Abkommen von 1973: Die Tür zum Frieden öffnen
Panorama der Unterzeichnungszeremonie des Pariser Abkommens im Jahr 1973. Foto: Dokument
Kompromissloser Kampf der Intelligenz
Die großen und wichtigen Siege der vietnamesischen Armee und des vietnamesischen Volkes bei den strategischen Gegenangriffen in den beiden Trockenzeiten 1965–1966 und 1966–1967 und insbesondere die Tet-Offensive und der Tet-Aufstand 1968 waren ein schwerer Schlag und erschütterten den Willen der US-Imperialisten zur Invasion. Diese Siege zwangen US-Präsident L. Johnson, ein Ende der Bombardierung Nordvietnams anzuordnen und Verhandlungen mit der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam zu akzeptieren. Am Abend des 31. März 1968 erklärte L. Johnson im US-Fernsehen: „Heute Abend habe ich unseren Flugzeugen und Kriegsschiffen befohlen, keine Angriffe gegen Nordvietnam durchzuführen, außer im Gebiet nördlich der entmilitarisierten Zone ... Es ist Zeit, den Frieden wiederherzustellen, und ich bin bereit, den ersten Schritt auf dem Weg der Deeskalation zu tun.“
Dies war eine unerwünschte „Deeskalation“ der US-Imperialisten. Ein Sieg am Verhandlungstisch wäre daher ein sehr schwieriger und verwirrender Kampf gewesen. Um daher über den tatsächlichen Bedingungen angemessene Strategien zu verfügen, definierten Präsident Ho Chi Minh und das Zentralkomitee der Partei die Politik klar: Zunächst sei es notwendig, die US-Imperialisten zu zwingen, die Bombardierung des Nordens vollständig einzustellen, und dann müssten andere Fragen weiter diskutiert werden. Nachdem Präsident Ho Chi Minh die Verhandlungsdelegation zur Vertretung der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam für die Teilnahme an der Pariser Konferenz zusammengestellt hatte, arrangierte er zahlreiche Treffen, sprach und instruierte die Mitglieder der Delegation, insbesondere Genosse Xuan Thuy, den Leiter der Verhandlungsdelegation. Er sagte: „Verhandlungen mit den USA müssen vorsichtig und beharrlich, standhaft, aber klug geführt werden. Die innenpolitische Lage, insbesondere die Kriegssituation, muss genau beobachtet werden. Außerdem muss die öffentliche Meinung der Weltbevölkerung , der Franzosen und der Vietnamesen im Ausland ausgenutzt werden.“
Am 13. Mai 1968 fand im Pariser Konferenzzentrum Kleber das erste Treffen zwischen der Delegation der Demokratischen Republik Vietnam und der Delegation der US-Regierung statt. Angesichts der Siege im Inland und der diplomatischen Erfolge der Delegation der Demokratischen Republik Vietnam war die US-Regierung Ende 1968 gezwungen, ein bedingungsloses Ende der Bombardierungen und aller anderen Kriegshandlungen im Norden zu akzeptieren. Gleichzeitig musste die US-Regierung angesichts ihrer Entschlossenheit die Aufstockung der Konferenz von zwei auf vier Parteien akzeptieren, darunter die Delegation der Demokratischen Republik Vietnam, die Delegation der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams, die Delegation der US-Regierung und die Delegation der Republik Vietnam. Am 25. Januar 1969 wurde die Plenarsitzung der Vier-Parteien-Konferenz zu Vietnam im Pariser Konferenzzentrum Kleber eröffnet. Am 6. Juni 1969 wurde die Provisorische Revolutionsregierung der Republik Südvietnam gegründet. Die Delegation der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams auf der Pariser Konferenz wurde in die Delegation der Provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam umgewandelt.
Man kann sagen, dass die Pariser Vietnamkonferenz in den Jahren 1969 bis 1971 in der Tat ein Kampf war, bei dem jede Seite ihre Haltung und ihren Standpunkt der Weltöffentlichkeit darlegte, ohne in inhaltliche Verhandlungen einzutreten. Von der „Zehn-Punkte-Lösung“, der „Drei-Punkte-Erklärung“, der „Neun-Punkte-Initiative“ bis hin zur „Sieben-Punkte-Initiative“ beharrten die beiden Delegationen der Demokratischen Republik Vietnam und der Provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam stets auf ihrer Haltung: Die US-Truppen müssen sich bedingungslos aus Vietnam zurückziehen und die Regierung Nguyen Van Thieu ablösen; die Bevölkerung des Südens solle selbst über ihre politische Zukunft entscheiden können. Dies waren auch die Bestimmungen des Genfer Abkommens, die nicht umgesetzt wurden. Im Gegenteil, die USA forderten einen parallelen Truppenabzug, und die US-Truppen zogen sich gleichzeitig mit der nordvietnamesischen Armee aus Südvietnam zurück. In politischen Fragen vertrat US-Präsident R. Nixon (der 1969 L. Johnson ablöste) die Ansicht, dass „die Vereinigten Staaten die Regierung der Republik Vietnam weiterhin als die einzige legitime Regierung Südvietnams anerkennen werden“.
Um die festgefahrene Situation zu überwinden und den vietnamesischen Delegationen am Verhandlungstisch mehr Macht und Position zu verschaffen, hieß es in der Resolution der 20. Konferenz des Zentralkomitees der Partei, dritte Amtszeit: „1972 ist ein äußerst wichtiges Jahr im Kampf zwischen uns und dem Feind an allen drei militärischen, politischen und diplomatischen Fronten.“ Daher beschloss das Politbüro, die Frühjahrs-Sommer-Kampagne 1972 im gesamten Süden auf drei Schlüsselschlachtfeldern zu starten: Tri Thien-Hue, dem nördlichen Zentralhochland und dem Südosten. Die Siege an der militärischen Front festigten Vietnams Vorteil am Pariser Verhandlungstisch und trugen dazu bei, die Verhandlungen in die inhaltliche Verhandlungsphase zu bringen.
Der Höhepunkt der vietnamesischen Diplomatie
In Umsetzung der Politik des Zentralkomitees und des Politbüros übergab Sonderberater Le Duc Tho bei einer aufeinanderfolgenden Sitzung am 8., 9. und 10. Oktober 1972 H. Kissinger (Nationaler Sicherheitsberater der USA) den Entwurf eines Abkommens zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam sowie den Entwurf eines Abkommens über die Grundsätze zur Umsetzung des Selbstbestimmungsrechts des Volkes Südvietnams.
Im Vertragsentwurf hat Vietnam viele innenpolitische Fragen des Südens vorübergehend beiseite gelegt, wie etwa die Forderung nach der Absetzung der Regierung in Saigon und Thieu sowie die Diskussion über Wahlen und die Verfassung. Darüber hinaus wird die Frage des Südens in zwei Schritten gelöst: Schritt 1: Die endgültige Lösung einiger Grundsätze zu militärischen und politischen Fragen; Schritt 2: Die beiden südlichen Seiten werden spezifische innenpolitische und militärische Fragen des Südens lösen. Dies ist unser proaktiver, flexibler und kreativer diplomatischer Angriff, um die strategische Anweisung von Präsident Ho Chi Minh umzusetzen: „Kämpft für den Abzug der Amerikaner, kämpft für den Sturz der Marionetten.“
Nach mehreren Treffen zur Beilegung kleinerer Meinungsverschiedenheiten einigten sich beide Seiten auf einen Zeitplan für die Unterzeichnung des Abkommens, der für den 31. Oktober 1972 vorgesehen war. In einer Note, die die USA dem Premierminister der Demokratischen Republik Vietnam vom 20. Oktober 1972 schickten, bekräftigten sie außerdem: „Unmittelbar nach Erhalt der Bestätigungen kann die Demokratische Republik Vietnam davon ausgehen, dass die USA gemäß dem oben vorgeschlagenen Zeitplan vorgehen werden.“ Die Realität zeigte jedoch, dass es falsch war, der Zusage der USA zu „glauben“. Denn als Nguyen Van Thieu die Bedingungen des Abkommens entschieden ablehnte, zeigten die USA eine resignierende Haltung. Sie errichteten nicht nur eine Luftbrücke und lieferten der Regierung und Armee in Saigon massiv Waffen und Kriegsgerät; die USA forderten auch hartnäckig die Änderung der meisten Kapitel des Abkommens. Und der „Höhepunkt“ des Verrats und der Hinterlist war der strategische Angriffsplan B52 auf Hanoi, Hai Phong und viele nördliche Provinzen/Städte (Linebaker-II-Plan), der 12 Tage und Nächte (vom 18. bis 30. Dezember 1972) dauerte.
Die amerikanischen Behörden hofften, dass diese verrückte und brutale Tat nicht nur erneut die militärische Macht der USA demonstrieren und die Regierung in Saigon beruhigen würde, sondern auch die vietnamesische Seite beeinflussen und Vietnam zu Zugeständnissen gegenüber den USA am Verhandlungstisch zwingen würde. Doch entgegen den Erwartungen führte der überwältigende Sieg unserer Armee und unseres Volkes in der Luftschlacht um Dien Bien Phu dazu, dass die US-Imperialisten auf dem Schlachtfeld in Vietnam weiterhin Niederlagen erlitten und sowohl militärisch als auch politisch unter Druck gerieten.
Am 30. Dezember 1972 verkündete Präsident Nixon die Einstellung der Bombardierung der Demokratischen Republik Vietnam ab dem 20. Breitengrad und schlug die Wiedereinberufung der Pariser Konferenz vor. Am 27. Januar 1973 unterzeichneten der Außenminister der Demokratischen Republik Vietnam, der Außenminister der Provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam, der Außenminister der US-Regierung und der Außenminister der Regierung der Republik Vietnam in Paris offiziell das Abkommen zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam.
Das Abkommen besagte eindeutig, dass sich die Vereinigten Staaten und andere Länder verpflichteten, die Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität Vietnams zu respektieren. Die Vereinigten Staaten beendeten ihren Angriffskrieg, beendeten ihre militärische Beteiligung und Einmischung in die inneren Angelegenheiten Südvietnams, respektierten das Selbstbestimmungsrecht und garantierten die Freiheiten und die Demokratie der Bevölkerung Südvietnams. Die Bevölkerung Südvietnams entschied in freien und demokratischen Wahlen selbst über ihre politische Zukunft. Die Vereinigung Vietnams sollte schrittweise mit friedlichen Mitteln erfolgen. Am 28. Januar 1973 trat das Abkommen in Kraft. Am 29. März 1973 hielt das US-Militärkommando in Saigon eine Flaggenzeremonie ab und beendete damit die Präsenz der US-Truppen in Südvietnam.
Das Pariser Abkommen gilt als Höhepunkt der vietnamesischen Diplomatie in der Ho-Chi-Minh-Ära. Während des gesamten Verhandlungsprozesses setzten unsere beiden diplomatischen Delegationen geschickt und flexibel Präsident Ho-Chi-Minhs Prinzip „Konstant bleiben, auf alle Veränderungen reagieren“ um. Basierend auf dem unveränderlichen Prinzip von „Unabhängigkeit, Souveränität“ und „territorialer Integrität“ kämpften wir unerschütterlich dafür, dass die USA ihren Angriffskrieg beenden, ihre Truppen bedingungslos aus Südvietnam abziehen und ihren Vernichtungskrieg im Norden beenden. Gleichzeitig akzeptierten wir flexibel die Existenz zweier Regierungen und zweier Streitkräfte in Südvietnam, um den Invasionsplan der US-Imperialisten schrittweise zu vereiteln.
Das Pariser Abkommen ist aus Sicht von Präsident Ho Chi Minh ein Höhepunkt der Kunst des „Kämpfens und Verhandelns“. Die Pariser Konferenz war nicht nur eine normale diplomatische Verhandlung, sondern auch eine Propagandafront für den gerechten Kampf des vietnamesischen Volkes. Gleichzeitig war sie ein Ort, um die Ergebnisse der bewaffneten und politischen Kämpfe auf dem Schlachtfeld Südvietnams zu bestätigen und zu fördern. Von dort aus schuf sie schrittweise eine Position und Macht, die die USA mit ihrem mächtigen Wirtschafts- und Verteidigungspotenzial zwang, das Abkommen zur Beendigung des ungerechten Krieges in Vietnam zu „überzeugen“ und zu unterzeichnen.
Man kann bestätigen, dass unsere Armee und unser Volk im Norden wie im Süden mit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens die strategische Anweisung von Präsident Ho Chi Minh erfolgreich umgesetzt haben: „Kämpft, um die Amerikaner zu vertreiben“, um den Widerstandskrieg unserer Nation auf die Stufe des „Kampfes zum Sturz des Marionettenregimes“ zu bringen.
Khoi Nguyen
Quelle: https://baothanhhoa.vn/hiep-dinh-pari-1973-mo-canh-cua-hoa-binh-246598.htm
Kommentar (0)