Zu Beginn jedes Schuljahres gibt es an vielen Schulen viele laute Veranstaltungen rund um Schulgebühren, Klassenkassen, „freiwillige“ Beiträge usw.

Kürzlich erregte eine Grundschule in Ho-Chi-Minh-Stadt viel Aufsehen, weil sie weder Schul- noch Klassengeld von den Eltern einzog. Viele Meinungen begrüßen, unterstützen und äußern sogar den Wunsch, dass dieses Modell landesweit übernommen wird.

Viele Schulleiter sind sich einig, dass dies ein ideales Modell ist, das jedoch nicht einfach umzusetzen ist, insbesondere für finanziell benachteiligte Schulen, von denen diese Schulen die Mehrheit ausmachen.

36730954205_46e5c6ab3f_o.jpg
Grundschüler. Illustrationsfoto: Thanh Hung.

Der Direktor einer Highschool in Hai Phong sagte gegenüber VietNamNet ganz offen: „Ist das bloß ein Weg, die öffentliche Meinung zu beschwichtigen oder die Arbeit zu dezentralisieren, die Verantwortung des Direktors zu verringern (um Kritik und Misstrauen zu vermeiden) … aber wie viele Aktivitäten erfordern keine Finanzierung?“

Der Schulleiter ist der Ansicht, dass für den Betrieb das Budget nicht in die Klassenkasse eingezahlt werden muss, sondern dass die Schulkasse auch in eine andere Form „umgewandelt“ werden muss.

Diese Person zitierte: „Wenn wir jedes Mal, wenn wir die Lernmaterialien der Schüler fotokopieren, keinen gemeinsamen Fonds haben, was passiert dann mit Schulen, die keine finanzielle Unterstützung haben, oder mit Klassenlehrern, die nicht aus eigener Tasche zahlen? Sollten wir das Geld für jede Fotokopie eines Dokuments aufteilen, um einen Beitrag zu leisten?

Darüber hinaus hängt die Umsetzung des „No Fund“ vom Standort, der Region und dem lokalen Bildungsbudget ab. „Wenn die Gemeinde sich darum kümmert oder im nicht-öffentlichen Schulsektor (alle Gebühren werden über das Schulgeld eingezogen) ist dies vollständig möglich. Im öffentlichen Schulsektor wird es jedoch sehr schwierig, wenn die Gemeinde keine Unterstützung leistet“, sagte er.

Laut dem Schulleiter ist eine gemeinsame Kasse für Klasse und Schule in vielen Fällen praktischer. Wichtig sei, dass die Mittel transparent und ausschließlich im Dienste der Schüler verwendet würden.

Herr Ho Tuan Anh, Direktor der Quynh Phuong Secondary School (Stadt Hoang Mai, Nghe An ), sagte, dass eine Organisation, um sie zu gründen, über die nötigen Mittel verfügen müsse, um effektiv arbeiten zu können.

„Um die Rolle des Elternbeirats wie vorgeschrieben aufrechtzuerhalten, muss der Schulleiter mehr Arbeit und Verantwortung übernehmen. Wenn er jedoch aus Angst vor der Verantwortung ‚Nein‘ zu Klassen- und Vereinsmitteln sagt, gilt dies als Aufhebung der Rolle dieses Gremiums.

Stellen Sie sich vor, wie ein Elternbeirat ohne finanzielle Mittel arbeiten würde? Nach den geltenden Vorschriften spielt der Elternbeirat eine wichtige Rolle. Doch wenn es um konkrete Abläufe geht, sind diese Vorschriften weit von der Realität entfernt. Meiner Meinung nach ist es das Wichtigste, die Klassen- und Schulmittel ordnungsgemäß und angemessen einzusetzen und zu überwachen“, sagte Herr Tuan Anh.

Herr Nguyen Quang Tung, Direktor der MV Lomonosov Secondary and High School (Hanoi), sagte, dass es weiterhin für jede Klasse und Schule einen Elternbeirat geben sollte.

„Die Aufgabe des Elternbeirats besteht darin, die Eltern zu vertreten und die Verantwortung zu tragen, die Bildungsprogramme und Lehrmethoden der Schule zu überwachen sowie die Rechte der Schüler zu vertreten und zu gewährleisten. Gleichzeitig soll er Unangemessenheiten in der Schule umgehend kritisieren oder den Verwaltungsbehörden auf allen Ebenen seine Meinung mitteilen, wenn die Schule Vorschriften nicht einhält oder gegen das Gesetz verstößt“, sagte Herr Tung.

Laut Herrn Tung hat jeder Verein, jede Gruppe oder Organisation das Recht, einen Fonds einzurichten und diesen gemäß den jeweiligen Ausgabenrichtlinien zu verwenden. Dasselbe gilt für den Elternbeirat. Die Einrichtung eines Fonds hängt von der Zustimmung der Mitglieder ab. „Wenn der Fonds ausschließlich für Schüler und nicht für Schul- oder Lehrerausgaben bestimmt ist und die Ausgaben öffentlich sind, wird er sicherlich stark gefördert“, so Herr Tung.

Herr Tung ist davon überzeugt, dass das Modell „ohne Finanzierung“ für einige internationale Schulen oder Gebiete mit echten Problemen geeignet ist. „Früher, als unser Land noch in Schwierigkeiten steckte, gab es keine Finanzierung durch den Elternbeirat, aber die Ausbildung war trotzdem gut und es gab immer noch Generationen von Schülern, die in vielen Bereichen erfolgreich waren.“

Ich bin jedoch der Meinung, dass es derzeit an manchen Orten, an denen Auflagen gelten, dennoch einen Fonds für den Elternbeirat geben sollte. Der Fonds muss nicht groß sein, er sollte nur ausreichen, um Schüler für ihre Fortschritte zu belohnen, sie bei Erfolgen oder Krankheit zu ermutigen oder für Jahresabschlussfeiern … Wir sollten diese notwendigen Aktivitäten für die Schüler nicht wegen der ‚Skandale‘ um die Mittel des Elternbeirats einstellen“, sagte Herr Tung.

Laut dem Schulleiter sind die Aktivitäten des Elternbeirats je nach Standort unterschiedlich organisiert und auch die Höhe der Mittel ist unterschiedlich. „Wichtig ist, dass alle Eltern Integrität zeigen und sich trauen, sofort ihre Meinung zu äußern, wenn die Mittel nicht offen und transparent oder für den falschen Zweck bzw. gegen die Ausgabenvorschriften ausgegeben werden“, sagte Herr Tung.

Schulen, deren Lehrkräfte gegen die Regelungen zum Sonderunterricht verstoßen, werden für Emulationstitel nicht berücksichtigt.

Schulen, deren Lehrkräfte gegen die Regelungen zum Sonderunterricht verstoßen, werden für Emulationstitel nicht berücksichtigt.

Schulen, deren Personal und Lehrer gegen die Vorschriften zum zusätzlichen Unterricht und Lernen verstoßen, werden während des Schuljahres nicht für Emulationstitel berücksichtigt.
Ministerium für Bildung und Ausbildung inspiziert 24 Provinzen und Städte hinsichtlich zusätzlicher Lehr- und Lernmöglichkeiten

Ministerium für Bildung und Ausbildung inspiziert 24 Provinzen und Städte hinsichtlich zusätzlicher Lehr- und Lernmöglichkeiten

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat 24 Provinz- und Kommunalabteilungen für Bildung und Ausbildung zu Fragen im Zusammenhang mit der Auswahl von Lehrbüchern, zusätzlichem Lehr- und Lernangebot usw. inspiziert.