Der Immobilienverband von Ho-Chi-Minh-Stadt (HoREA) hat soeben ein Dokument mit Kommentaren und Vorschlägen zur Beibehaltung und Ergänzung einer Reihe wichtiger Inhalte des Entwurfs des Landgesetzes 2024 versandt, um praktische Hindernisse zu beseitigen und die Landressourcen zu einer Triebkraft für die sozioökonomische Entwicklung zu machen.
Vorschlag zur Beseitigung von Hindernissen im Bodengesetz 2024
Der Vorsitzende von HoREA, Le Hoang Chau, begrüßte die neuen Punkte des Entwurfs, insbesondere die zusätzlichen Bestimmungen in Klausel 34, Artikel 79, die es dem Staat ermöglichen, das verbleibende Land zurückzufordern, wenn der Investor 75 % der Fläche oder die Anzahl der Landnutzer im sozioökonomischen Entwicklungsprojekt akzeptiert hat.
Laut Herrn Chau sind im Laufe der Jahre viele Projekte in einen Zustand der Unfertigkeit geraten, da die Verhandlungen über das verbleibende Land nicht zustande kamen, was zu Verschwendung und Kapitalverlusten führte. HoREA schlug daher vor, die Bedingung „Vereinbarung über 50 % der Landfläche“ hinzuzufügen, um die Verantwortung der Investoren zu erhöhen und eine zu niedrige Räumungsquote zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Artikel 159 und 160 zu den Bodenpreistabellen und den Bodenpreisanpassungskoeffizienten. Laut Entwurf wird die Bodenpreistabelle alle fünf Jahre neu erstellt, gilt ab dem 1. Januar des ersten Jahres des jeweiligen Zeitraums und kann bei Bedarf im Laufe des Jahres angepasst werden. HoREA sieht darin einen Schritt „innovativen Denkens“, der dem Staat hilft, die Bodenpreise auf dem Primärmarkt proaktiv festzulegen und so zu vermeiden, dass er sich nur dem Markt anpasst.
Der Verband schlug außerdem vor, die Anwendung der Überschussmethode für spezielle Flächennutzungsgebiete wie Landgewinnungsprojekte im Meer oder neue Stadtgebiete zu fördern, wo die Vergleichsmethode oder der Anpassungskoeffizient nicht anwendbar sind. Diese Methode soll Verfahren beschleunigen, Kosten senken, den „Geben-Bitten“-Mechanismus abschaffen und Investoren helfen, die Kosten der Flächennutzung besser zu prognostizieren.

Die Beseitigung von Hindernissen im Bodenrecht wird viele Probleme für unvollendete Projekte lösen (illustratives Foto).
Vorschlag zur Beibehaltung von 2 Inhalten im Entwurf des Landgesetzes 2024
Insbesondere schlug HoREA vor, zwei wichtige Inhalte beizubehalten, die im Entwurf vom 28. Juli 2025 enthalten waren, aber aus der neuen Fassung gestrichen wurden.
Zunächst sollten die Absätze 1, 3 und 6 des Artikels 127 (Absatz 31 des alten Entwurfs) geändert werden, um Investoren das Recht einzuräumen, Wohnbauland oder andere Grundstücksarten für gewerbliche Wohnbauprojekte zu nutzen. HoREA befürchtet, dass ohne diese Änderung eine „Rechtslücke“ entstünde und der faire Zugang zu Grundstücken eingeschränkt würde. Denn das Gesetz sieht lediglich den Erwerb von „Wohnbauland“ mit einer Höchstgrenze von 400 Quadratmetern vor, was für Großprojekte von mehreren hundert Hektar unangemessen ist. Dadurch können Unternehmen nur kleine Projekte realisieren, was die Sanierung alter Stadtgebiete erschwert.
Laut HoREA steht dieser Vorschlag im Einklang mit der Resolution 66-NQ/TW des Politbüros und beinhaltet eine Änderung von Artikel 122, um sicherzustellen, dass die Bedingungen für die Landzuweisung und -verpachtung der Realität möglichst nahekommen.
Zweitens soll Punkt d, Absatz 2, Artikel 257 (Absatz 62 des alten Entwurfs) dahingehend geändert werden, dass die Regelung zur zusätzlichen Zahlung von Landnutzungsgebühren und Landpacht für den nicht berechneten Zeitraum in Höhe von 5,4 % pro Jahr gemäß Dekret 103/2024/ND-CP aufgehoben wird. HoREA ist der Ansicht, dass diese Regelung gegen Absatz 2, Artikel 55 des Gesetzes über die Verkündung von Dokumenten verstößt, da sie neue rechtliche Verpflichtungen für vergangene Handlungen vorsieht. Frühere Landgesetze enthielten diesen Inhalt nicht, weshalb die Anwendung als „neue Verpflichtung“ für alte Handlungen zu werten ist. HoREA empfiehlt eine Reduzierung auf 0,5 % pro Jahr, da die Landbewertung in der Zuständigkeit des Staates liegt und kein „beiläufiger Fehler“ seitens des Unternehmens vorliegt.
Darüber hinaus schlug HoREA vor, „ausländische Privatpersonen“ in die Kategorie der Landnutzer aufzunehmen (Abschnitt 8, Artikel 4 und Punkt h, Abschnitt 1, Artikel 28), um sie an das Wohnungsbaugesetz von 2023 anzupassen; die Änderungen an Abschnitt 10, Artikel 13 und Abschnitt 2, Artikel 94 bezüglich des Koeffizienten für den Infrastrukturkostenabzug und der Entschädigung beizubehalten; und einen Kostenerstattungsmechanismus gemäß der Grundstückspreisliste für die Einräumung von Landnutzungsrechten einzuführen. Laut HoREA könnten Unternehmen zwar einen Kostenverlust von 30–40 % hinnehmen müssen, im Gegenzug würden sich die Verfahren jedoch verkürzen und die Transparenz bei der Projektdurchführung erhöht.
Quelle: https://nld.com.vn/horea-kien-nghi-giu-nhieu-quy-dinh-quan-trong-trong-luat-dat-dai-2024-196250813084244527.htm






Kommentar (0)