Der Film „The Wild Field“ wurde von Nguyen Hong Sen inszeniert, das Drehbuch schrieb der Schriftsteller Nguyen Quang Sang, die Musik stammte vom Musiker Trinh Cong Son. Das Werk gewann viele renommierte Preise, wie den Goldenen Lotus beim Vietnam Film Festival 1980 und die Goldmedaille beim Internationalen Filmfestival Moskau 1981.
Der Film erzählt die Geschichte eines Bauernpaares (gespielt von den Schauspielern Lam Toi und Thuy An) und ihres kleinen Kindes, das in der bombardierten Region Dong Thap Muoi lebt. Sie fungieren als Verbindungsleute für die Befreiungsarmee. Der Ehemann ruderte täglich hinaus, um die Bewegungen amerikanischer Flugzeuge zu überwachen, während die Ehefrau zu Hause blieb, um sich um die Kinder zu kümmern und ihren Kampfgeist aufrechtzuerhalten. Ihr Leben war eng mit dem Fluss verbunden, mit der wilden, aber auch gefährlichen Natur …
„The Wild Field“ stellt nicht nur den erbitterten Krieg nach, sondern schildert auch anschaulich das einfache, aber widerstandsfähige Leben der Menschen. Jedes Bild, jeder Ton ist vom Atem des Flusslandes durchdrungen – wo sich der Reichtum der Natur mit lauernden Gefahren vermischt und ein realistisches Bild schafft, das sowohl poetisch als auch tragisch ist.

Zu diesem Film kündigte Vietnam Television am Nachmittag des 4. April an, dass die Sendung „Cine 7 – Erinnerungen an vietnamesische Filme“ viele interessante Geschichten hinter den Kulissen des Films „Wild Fields“ enthüllen werde. Laut Duong Minh Hoang, dem stellvertretenden Direktor des Filmteams von „Wild Fields“, musste das gesamte Filmteam drei Monate lang mitten in der Hochwassersaison in Dong Thap Muoi untertauchen, bei Regen Schutz suchen und nach Regenende weiterdrehen. Das Filmteam schlief gemeinsam in einem verlassenen Haus und breitete nachts eine Plane zum Liegen aus. Das Catering-Personal servierte einfache Mahlzeiten. Die meisten Szenen des Films nutzten die üppige Natur, wie z. B. Melaleuca-Wälder, Lotusteiche, Sümpfe … und die meisten Requisiten im Film waren geliehen und konnten kostenlos gemietet werden. Vielleicht wurde „Wild Fields“ deshalb damals mit einem bescheidenen Budget von weniger als 300.000 VND gedreht.

Wenn wir über den Erfolg des Films „The Wild Field“ sprechen, müssen wir neben den schauspielerischen Talenten wie dem Volkskünstler Lam Toi (spielt Ba Do) und der Schauspielerin Thuy An (spielt Sau Xoa – Ba Dos Ehefrau) auch die Details erwähnen, die zu Klassikern geworden sind. Insbesondere die Szene, in der Ba Do und seine Ehefrau ihr Kind in eine Plastiktüte stecken, um der Bombe zu entgehen, lässt Zuschauern vieler Generationen bei jedem Anblick das Herz zusammenzucken. Zu dieser Szene sagte der Kameramann, der verdienstvolle Künstler Bang Phong, der gemeinsam mit dem Volkskünstler Duong Tuan Ba eindrucksvolle Aufnahmen für „The Wild Field“ schuf: Dieses Bild wurde von den Filmemachern durch reale Szenen inspiriert. Der Babydarsteller im Film ist zugleich der Neffe des Regisseurs Hong Sen, der als Schauspieler in dem Film engagiert wurde. Die Szene wurde an einem trockenen Ort am Ufer geprobt, um die Aufnahme im Voraus zu berechnen. Beim Eintauchen ins echte Wasser stellte der Kameramann die Kamera dann genau gleich auf und wiederholte dies nur einmal, nicht wie bei anderen Szenen. Da es sich um eine besondere Szene handelte, war das Baby zu diesem Zeitpunkt erst wenige Monate alt.

In einer Sendung über den Film „The Wild Field“ erklärte der Filmkritiker Dr. Ngo Phuong Lan: „The Wild Field ist ein lyrisches Epos. Herr Ba Do und seine Frau besitzen nur ein kleines Boot und leben in einer Hütte mitten in der Wildnis, sind aber täglich feindlichen Angriffen ausgesetzt. Die Streitkräfte aus Eisen und Stahl symbolisieren die zivilisierte, moderne Welt . Dennoch strahlt der Film eine lyrische Stimme aus, die von einem aufrichtigen Leben, der Harmonie mit der Natur, der Liebe zwischen Mann und Frau, der Familie und der Liebe zu Heimat und Vaterland handelt.
Dr. Ngo Phuong Lan drückte ihre Bewunderung für die alte Generation von Filmemachern aus und sagte, dies sei eine goldene Vergangenheit gewesen. Dr. Ngo Phuong Lan selbst wurde in eine Filmfamilie hineingeboren und begleitete ihre Mutter seit ihrer Kindheit zum Film. Während der Subventionszeit war es für Filmemacher eine Ehre, Filme zu machen und mitzuwirken, daher waren sie bereit, alles für ihre Arbeit zu opfern. Das könnte erklären, warum Filmemacher damals trotz begrenztem Budget solch monumentale Werke schaffen konnten.
Quelle: https://cand.com.vn/van-hoa/ke-chuyen-hau-truong-phim-canh-dong-hoang-tac-pham-kinh-dien-cua-dien-anh-cach-mang-i764136/
Kommentar (0)