Laut Experten und Managern herrschte im ersten Halbjahr 2018 ein deutliches Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt. Das Angebot an bezahlbaren Wohnungen ging stark zurück, während das Angebot an Luxuswohnungen zunahm. Le Hoang Chau, Vorsitzender des Immobilienverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass 2017 der Anteil von Luxuswohnungen 31,3 %, der von Wohnungen im mittleren Preissegment 31,1 % und der von bezahlbaren Wohnungen 37,6 % betrug. Im ersten Halbjahr dieses Jahres habe sich das Bild jedoch umgekehrt: Der Anteil von Luxuswohnungen lag bei 41 %, der von Wohnungen im mittleren Preissegment bei 39 % und der von bezahlbaren Wohnungen bei lediglich 19,9 % (insgesamt 1.914 Wohnungen). Tran Tuu, stellvertretender Generaldirektor der Hung Thinh Corporation, führte das hohe Angebot an Luxuswohnungen auf die hohen Kosten zurück, weshalb die angebotenen Objekte zu hohen Preisen angeboten werden müssten.

Viele Kunden suchen nach einem durchschnittlichen Apartmentprojekt in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Herr Phan Truong Son, Leiter der Abteilung für Wohnungsbauentwicklung im Bauministerium, erläuterte die Gründe für diese Phase, darunter die Aussetzung der staatlichen Förderprogramme für den Immobilienmarkt. Das Angebot an bezahlbaren Wohnungen sei gesunken, doch der Bedarf an preiswerten, budgetgerechten Immobilien steige. Daher würden viele Menschen auf den Kauf von Grundstücken und die Übertragung von Nutzungsrechten umsteigen, um dort ihre eigenen Häuser zu bauen. „Der Markt wird derzeit von Opportunisten und Maklern dominiert. Sie haben eine Art virtuelles Kaufrausch erzeugt, das teilweise dem Baufortschritt entspricht. Diese Rate liegt jedoch nur bei 5 %. Steigt sie über 15 %, halte ich das für unnormal und rein virtuell“, betonte Herr Son. Auch Herr Le Hoang Chau erklärte, der virtuelle Kaufrausch auf dem Grundstücksmarkt sei weitgehend unter Kontrolle, selbst in Sonderzonen und Vororten von Ho-Chi-Minh-Stadt. „Grundstücksbesitzer halten ihre Grundstücke weiterhin zu hohen Preisen, weil sie auf Käufer hoffen. Das kann jedoch nicht ewig so weitergehen, da viele Käufer Kredite aufnehmen und ihre finanzielle Belastung begrenzt ist“, so Herr Chau.
Mit Blick auf den zehnjährigen Krisenzyklus sind sich Experten einig, dass es dank makroökonomischer Faktoren und staatlicher Maßnahmen, die für einen stabilen und nachhaltigen Immobilienmarkt gesorgt haben, bis 2019 keine Immobilienblase geben wird. Laut Nguyen Duc Lenh, Leiter der Hauptabteilung der Staatsbank von Vietnam in Ho-Chi-Minh-Stadt, betrug das Kreditwachstum in der Stadt in den ersten sechs Monaten des Jahres 7,5 %, während es landesweit 7,8 % erreichte. Der Anteil ausstehender Immobilienkredite lag bei etwa 10 %, landesweit bei 7,8 %. Dies stellt weiterhin ein sicheres Niveau dar. Gleichzeitig hat die Kredit- und Geldpolitik der Staatsbank in den vergangenen fünf Jahren und den ersten sechs Monaten des Jahres günstige Bedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung und Marktstabilität geschaffen. Sie empfiehlt Banken, den Kapitalfluss in den Immobiliensektor zu steuern, anstatt die Geldpolitik zu straffen. Dies ist ein guter Mechanismus für den Immobilienmarkt für Privatkunden.
Quelle: https://nld.com.vn/kinh-te/khan-hiem-can-ho-vua-tui-tien-20180718203858441.htm






Kommentar (0)