Der indonesische Minister für nationale Entwicklungsplanung, Suharso Monoarfa, spricht auf dem ASEAN Blue Economy Forum 2023. (Quelle: Antara)
Auf dem ASEAN Blue Economy Forum 2023 in Tanjung Pandan auf den Bangka-Belitung-Inseln (Indonesien) Anfang dieser Woche sagte der indonesische Minister für nationale Entwicklungsplanung, Suharso Monoarfa, dass die blaue Wirtschaft das Potenzial habe, ein neuer „Wachstumsmotor“ in ASEAN zu werden.
„ASEAN braucht einen neuen Wachstumsmotor, um den Wohlstand seiner Bevölkerung zu fördern“, sagte der indonesische Minister.
Laut Herrn Monoarfa kann trotz der Tatsache, dass das BIP der ASEAN zwischen 2016 und 2021 um 10,3 % gestiegen ist, die grüne Wirtschaft zur Verbesserung der Wirtschaft der ASEAN-Mitglieder eingesetzt werden, insbesondere für Mitglieder mit niedrigem bis mittlerem Einkommen.
Im Jahr 2021 gehören Kambodscha, Laos, Myanmar, die Philippinen und Vietnam zu den fünf ASEAN-Ländern mit unterem mittlerem Einkommensstatus. Darüber hinaus verharren drei Länder der oberen mittleren Einkommensgruppe – Indonesien, Malaysia und Thailand – seit 13 Jahren im mittleren Einkommensstatus. Nur Brunei und Singapur haben den Status eines Landes mit hohem Einkommen erreicht.
„Der Übergang zu einer blauen Wirtschaft bietet die Möglichkeit, die ASEAN-Länder zu ermutigen, ihr BIP zu steigern und gleichzeitig die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in ASEAN zu unterstützen“, sagte Herr Monoarfa.
Die blaue Wirtschaft ist nicht nur eine gemeinsame Anstrengung der ASEAN-Mitgliedsländer zur Eindämmung der Auswirkungen von Covid-19, sondern auch ein neuer „Wachstumsmotor“ der ASEAN.
Als ASEAN-Vorsitz im Jahr 2023 hat sich Indonesien verpflichtet, bis 2023 den ASEAN-Rahmen für eine blaue Wirtschaft als eines der vorrangigen wirtschaftlichen Ziele zu erreichen.
Die Gewässer der ASEAN-Staaten machen 2,5 Prozent der Weltmeere aus. Darüber hinaus tragen die südostasiatischen Gewässer 15 Prozent zur globalen Fischereiindustrie bei, und 625 Millionen Menschen arbeiten in meeresbezogenen Sektoren.
„Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) schätzt, dass sich die Wertschöpfung der globalen Meereswirtschaft in 20 Jahren verdoppeln wird, von 1,5 Billionen US-Dollar im Jahr 2010 auf 3 Billionen US-Dollar im Jahr 2030“, fügte Herr Monoarfa hinzu.
baoquocte.vn
Kommentar (0)