Die in Hanoi geborene und seit 8 Jahren in Melbourne (Australien) lebende Pham Thanh Ha (35 Jahre) pflegt immer noch eine starke Bindung zu ihrer Heimat – das sind Familienmahlzeiten, Opfergaben an Feiertagen und Tet.

mamcovulan UC.jpg
Eine vegetarische Platte mit 13 Gängen, die Frau Ha und ihre Familie während der Vu-Lan-Saison zubereitet haben.

Neben ihrem landwirtschaftlichen Betrieb widmet sie viel Zeit der Küche und bewahrt so die vietnamesische Küche in ihrer Familie. Sie hat den Brauch der Verehrung, insbesondere während der Vu-Lan-Zeit, nie vergessen.

„Das bedeutet mir sehr viel. Ich hoffe, dass meine Familie und meine Kinder, auch wenn sie im Ausland leben, ihre Wurzeln nicht vergessen werden“, sagte Frau Ha.

Kindheitserinnerungen

Frau Ha erinnert sich gern an ihre Kindheit und daran, wie ihre Eltern eilig zum Markt eilten und früh aufstanden, um für jeden Feiertag Opfergaben vorzubereiten.

„Damals war ich noch jung und wusste nicht, was für ein Feiertag das war. Ich erinnere mich nur, dass meine Eltern sehr fürsorglich waren, früh aufstanden, um die Opfergaben vorzubereiten und Früchte auf dem Altar zu platzieren. Die Opfergaben wurden von meinen Eltern sorgfältig vorbereitet. Nach den Opfergaben versammelte sich die ganze Familie zum Essen und Trinken, und alle waren sehr glücklich.“

Als ich älter wurde und die Bedeutung verstand, liebte ich meine Eltern noch mehr und wollte diese Tradition fortsetzen“, vertraute sie mir an.

Es waren ihre Kindheitserinnerungen, die sie dazu motivierten, in einem fremden Land an den alten Traditionen festzuhalten.

Anlässlich des 15. Tages des 7. Mondmonats bereitete Frau Ha ein vegetarisches Menü mit 13 Gängen zu: Klebreis mit Gac-Frucht, Mangosalat, gebratene Fadennudeln, gekochtes Gemüse, gemischte Suppe..., Dessert mit süßer Bohnensuppe und Früchten.

Sie hatte die Zutaten am Vortag auf einem vietnamesischen Markt gekauft, etwa eine Autostunde von ihrem Zuhause entfernt. Ihr Mann und ihre Kinder halfen ebenfalls mit.

„Obwohl es ein vegetarisches Gericht ist, bereite ich es dennoch sorgfältig zu und präsentiere es schön, da ich dies als eine Möglichkeit sehe, unseren Vorfahren Respekt zu erweisen. Wenn die ganze Familie zum gemeinsamen Kochen zusammenkommt, werden die Familienbande gestärkt“, sagte Frau Ha.

mamcovulan UC4.jpg
Alle Gerichte sind sorgfältig dekoriert und angerichtet.

Der diesjährige Vollmond im Juli fällt zeitlich nahe an den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September, wodurch das Opfertablett eine noch größere Bedeutung erhält. Sie kochte roten Klebreis mit Gac-Früchten und verzierte ihn mit einem gelben Stern aus grünen Bohnen, der an die Nationalflagge erinnern soll. Auf dem Altar befindet sich außerdem ein Mochi-Kuchen in Form des S-förmigen Landes.

Sie schnitzte die Blüten für das Tablett selbst aus weißen Radieschen, nach einer Online -Videoanleitung . „Zum Glück hat es gleich beim ersten Mal geklappt“, sagte sie.

Frau Ha erklärte, dass die vietnamesische Gemeinde in Australien ihre traditionellen Bräuche sehr gut bewahrt. Bei jedem Vollmondfest und an jedem wichtigen Feiertag orientiert sich jede Familie an den anderen und so entsteht nach und nach eine kleine vietnamesische Gemeinschaft im Herzen von Melbourne.

Kindliche Pietät „aus der Ferne“

Frau Ha versucht jedes Jahr einmal in ihre Heimatstadt zurückzukehren, doch die Vu-Lan-Saison hinterlässt bei ihr stets viele Enttäuschungen. Ihr Vater ist vor drei Jahren verstorben, nun lebt nur noch ihre Mutter in Vietnam.

„Wenn ich an meinen Vater denke, tut er mir immer leid, denn sein Beitrag zu meiner Geburt war so groß, dass seine Kinder ihm das noch nicht zurückgeben konnten. Und meine Mutter? Ich bin weit weg und kann mich nicht so um sie kümmern, wie ich es gerne würde, deshalb mache ich mir große Sorgen um sie“, sagte sie mit erstickter Stimme.

In der Fremde weiß sie nur, wie sie ihrer Mutter Frieden und Gesundheit wünschen kann. Neben Geschenken und Grüßen glaubt sie, dass ein freundliches und verantwortungsvolles Leben jeden Tag der beste Weg ist, ihren Eltern Geborgenheit zu vermitteln.

„Für mich drückt sich kindliche Pietät nicht nur im Festmahl aus, sondern auch darin, verantwortungsbewusst zu leben. Das ist der Weg, die Güte meiner Geburt und Erziehung zu erwidern“, vertraute sie mir an.

Foto: NVCC

Quelle: https://vietnamnet.vn/lam-mam-co-vu-lan-tren-dat-uc-con-gai-nho-nha-chi-mong-me-binh-an-2439278.html