Krankenhaus schüttelt den Kopf
Über eine Woche lang suchte Frau Nguyen Thi Nga (wohnhaft im Bezirk Tan Phu in Ho-Chi-Minh-Stadt) verzweifelt nach einem geeigneten Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt, um für ihren Vater eine PET/CT-Untersuchung durchführen zu lassen. Der Arzt hatte bei ihm den Verdacht auf Lungenkrebs geäußert. Zunächst ging Frau Nga ins Onkologische Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt, doch dort hieß es, die radioaktiven Medikamente für das Gerät seien nicht mehr verfügbar. Daraufhin suchte sie mit ihrem Vater das Militärkrankenhaus 175 und das Cho-Ray-Krankenhaus auf, doch alle Versuche blieben erfolglos.
Herr Nguyen Trong Phu (42 Jahre alt, wohnhaft im 3. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, er bereite sich darauf vor, seine an Brustkrebs erkrankte Frau für eine PET/CT-Untersuchung nach Hanoi zu bringen, damit die Ärzte den Schweregrad der Erkrankung und das Ausmaß der Metastasierung beurteilen könnten. „Bei Krebspatienten kann die Wartezeit dazu führen, dass die Krankheit in ein fortgeschrittenes Stadium eintritt. Deshalb erwägt meine Familie, für eine frühzeitige Untersuchung nach Hanoi zu reisen“, erklärte Herr Phu besorgt.
Laut Dr. Pham Thanh Viet, stellvertretender Direktor des Cho-Ray-Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt, wurde das Zyklotron (zur Herstellung von Isotopen und Radiopharmaka) des Krankenhauses nach über 17 Jahren Betrieb aufgrund anhaltender Probleme außer Betrieb genommen. Es handelt sich um den einzigen Ofen zur Herstellung radioaktiver Isotope in Südkorea, der für PET/CT-Bildgebungsverfahren eingesetzt wird. Die Installation des neuen Ofensystems wird voraussichtlich etwa sechs Monate dauern.
Dr. Pham Thanh Viet erklärte, dass es sich bei dem Zyklotron um einen Teilchenbeschleuniger handelt, der zur Herstellung kurzlebiger radioaktiver Isotope wie F-18, Tc-99m usw. verwendet wird. Diese Substanzen sind sehr wichtig für medizinische Bildgebungsverfahren (PET/CT, SPECT/CT) zur Beurteilung der Organfunktion, zum Nachweis von metastasierten Krebsläsionen sowie von Herz-Kreislauf- und neurologischen Erkrankungen.
In Ho-Chi-Minh-Stadt kam es bereits mehrfach zu Engpässen bei radioaktiven Medikamenten für die Krebsdiagnostik und -therapie. 2019 mussten einige Patienten aus Ho-Chi-Minh-Stadt für PET/CT-Untersuchungen nach Hanoi und Da Nang reisen, da der Ofen zur Herstellung radioaktiver Isotope im Cho-Ray-Krankenhaus defekt war und zur Reparatur in die USA geschickt werden musste. Auch 2022 und Mitte 2024 traten Engpässe bei radioaktiven Medikamenten auf, die zum Ausfall der PET/CT-Geräte im Militärkrankenhaus 175 und im Onkologischen Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt führten.
Alternativen finden
In Ho-Chi-Minh-Stadt sind derzeit nur das Cho-Ray-Krankenhaus, das Militärkrankenhaus 175 und das Onkologische Krankenhaus mit PET/CT-Geräten ausgestattet. Nachdem jedoch das einzige Zyklotron im Süden außer Betrieb genommen wurde, waren alle PET/CT-Geräte in Ho-Chi-Minh-Stadt sowie in den südlichen Provinzen ungenutzt.
Dr. Diep Bao Tuan, Direktor des Onkologischen Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die beiden PET/CT-Geräte des Krankenhauses seit Anfang Juni außer Betrieb seien. Zuvor wurden täglich mehr als zehn Patienten für PET/CT-Untersuchungen eingeplant, doch aufgrund des Mangels an radioaktiven Substanzen musste diese Tätigkeit nun eingestellt werden. „Das Krankenhaus bemüht sich, den zuständigen Behörden einen Entwurf für einen Antrag auf öffentliche Investitionen zum Bau eines Zyklotrons vorzulegen, um den Bedarf der Patienten zu decken“, so Dr. Diep Bao Tuan.
Laut Onkologen ist die PET/CT ein Verfahren zur Diagnose, Überwachung und Behandlung vieler Erkrankungen, insbesondere zur Früherkennung von Krebs mithilfe des radioaktiven Medikaments 18F-FDG. Während andere bildgebende Diagnoseverfahren üblicherweise nur einen Körperbereich untersuchen, kann die PET/CT den gesamten Körper erfassen und so Erkrankungen auf zellulärer und molekularer Ebene diagnostizieren. Sie zeichnet sich durch hohe Sensitivität, Spezifität und Genauigkeit aus und ist in der Lage, Läsionen und Erkrankungen in sehr frühen Stadien zu erkennen.
Die PET/CT ist nicht für alle Krebspatienten geeignet, aber sie hilft, Metastasen zu erkennen, das Ansprechen auf die Therapie zu beurteilen, das Risiko eines Rezidivs einzuschätzen und ist besonders in schwierigen Fällen wirksam. Es ist jedoch wichtig, dass die Öffentlichkeit die Früherkennung von Krebs und die Rolle der PET/CT richtig versteht, da nicht jede Krebsdiagnose und -erkennung im Frühstadium eine PET/CT erfordert. Zur Früherkennung von Krebs sollten Patienten zunächst mit konventionellen Methoden wie Blut- und Urinuntersuchungen, Abdomensonographie, Röntgenaufnahme des Brustkorbs und Elektrokardiogramm untersucht werden. Bei Auffälligkeiten verordnet der Arzt weitere Verfahren wie CT oder MRT. Können diese Methoden die Erkrankung nicht nachweisen, kommt die PET/CT zum Einsatz.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/lo-san-xuat-dong-vi-va-duoc-phong-xa-dung-hoat-dong-he-thong-chup-petct-o-phia-nam-bi-te-liet-post800446.html






Kommentar (0)