Eine Taktik des Luftanhaltens hilft Hammerhaien, eisigen Temperaturen standzuhalten, während sie in einer Tiefe von fast einem Kilometer unter der Meeresoberfläche jagen.
Hammerhaie jagen in großen Tiefen. Foto: Erde
Hammerhaie können beim Eintauchen in eiskaltes Wasser den Atem anhalten. Eine am 12. Mai in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie zeigt, dass diese Taktik es in warmen Gewässern lebenden Fischen ermöglicht, während der Jagd ihre Temperatur zu regulieren. Laut Mark Royer, einem Haibiologen an der Universität von Hawaii, der das Forschungsteam leitete, kam die Technik für ihn und seine Kollegen völlig überraschend. Dieses Verhalten wurde bisher bei keinem tief tauchenden Fisch beobachtet und wirft die Frage auf, wie häufig das Anhalten des Atems auch bei anderen Arten vorkommt.
Der vom Aussterben bedrohte Hammerhai ist normalerweise auf seine Vorwärtsbewegung angewiesen, um Wasser über seine Kiemen zu drücken und so den Sauerstoff zu filtern, den er zum Atmen braucht. Wenn Hammerhaie jedoch bis zu 800 Meter tief schwimmen, um Tintenfische und andere Beute zu fangen, kann kälteres Wasser ihren Stoffwechsel, ihre Herz-Kreislauf-Funktion und ihr Sehvermögen beeinträchtigen, was wiederum ihre Jagdfähigkeit einschränkt.
Indem Hammerhaie ihre Kiemen und ihr Maul schließen, um den Atem anzuhalten, können sie ihre Exposition gegenüber kaltem Wasser begrenzen. Einige Arten wie der Blauflossenthunfisch und der Makohai verfügen über eine spezielle Körperstruktur, die es ihnen ermöglicht, ihre Körperwärme in kaltem Wasser zu speichern. Hammerhaie verfügen jedoch nicht über diesen Vorteil. Aus diesem Grund gehen einige Wissenschaftler davon aus, dass Hammerhaie ihre Körperwärme durch einfache thermische Trägheit aufrechterhalten, indem sie sich auf ihre große Körpergröße verlassen, um Wärme zu speichern und mit sich zu führen, wenn sie in kalte, tiefe Gewässer eintauchen. Kleine Sensoren, die das Team an einem erwachsenen Hammerhai anbrachte, zeigten jedoch, dass die thermische Trägheit nicht der Grund dafür war, dass die Tiere bei ihren Jagdausflügen in die Tiefsee warm blieben.
In der Studie analysierte Royers Team detaillierte Informationen über das Schwimmverhalten, die Tiefe und den Standort einer Gruppe von sechs markierten männlichen Haien. Insgesamt machten sie im Laufe mehrerer Wochen mehr als 100 Tauchgänge rund um Hawaii. Während dieser wiederholten Nachttauchgänge zeichneten Sensoren auch ihre Muskeltemperatur auf. In Kombination mit dem Modell zeigten die Daten, dass Haie ihre Körpertemperatur sowohl an der Oberfläche bei etwa 26,7 Grad Celsius hielten als auch, wenn sie tiefer als 762 Meter tauchten, wo die Temperatur auf 5 Grad Celsius sank.
Tatsächlich sinkt die Körpertemperatur des Hais, wenn er bergauf schwimmt und auf halbem Weg zurück zur Oberfläche in wärmeres Wasser gelangt, wo er seine Kiemen öffnet, um den Sauerstoff aufzunehmen, den er braucht. Dies entspricht nicht den Vorhersagen des Teams hinsichtlich der thermischen Trägheit. Obwohl sie nicht beobachtet haben, dass die Haie tatsächlich ihre Kiemen geschlossen haben, vermuten sie, dass genau das passiert ist. Um die Hypothese des angehaltenen Atems zu bestätigen, müssen Roger und seine Kollegen Kameras an den Brustflossen von Hammerhaien anbringen, um zu beobachten, wie sich die Kiemen beim Tauchen öffnen und schließen.
Wie der 3,7 Meter lange Hai lernt, den Atem anzuhalten, ist den Forschern noch immer unklar. Laut Royer ist es möglich, dass sie aus sozialen Interaktionen mit anderen Hammerhaien lernen. Ein weiterer Beweis für ihre Hypothese sind Aufnahmen von ferngesteuerten Fahrzeugen, die erwachsene Hammerhaie zeigen, die in Tansania in Tiefen von über 3.000 Fuß mit geschlossenen Kiemen schwimmen. Wenn Hammerhaie beim Fressen in der Tiefsee den Atem anhalten, könnten sie den sauerstoffarmen Umgebungen standhalten, die weltweit immer häufiger vorkommen. Dies könnte ihr Überleben in den sauerstoffarmen Gewässern des Golfs von Kalifornien erklären.
An Khang (laut National Geographic )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)