Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hat das überarbeitete Hochtechnologiegesetz Auswirkungen auf die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen im Hochtechnologiebereich?

Das Hochtechnologiegesetz wird geändert, um einen transparenten, stabilen und attraktiven Rechtskorridor für Investitionen, Produktion und Geschäfte im Hochtechnologiesektor zu schaffen. Allerdings bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich einiger Bestimmungen des Gesetzes.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Das Gesetz über Hochtechnologie wird geändert, um die wichtigsten politischen Maßnahmen der Partei zu konkretisieren und umzusetzen, insbesondere die Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und nationalen digitalen Transformation.

Die Gesetzesänderung ist ein notwendiger Schritt, um den Geist der Resolution zu institutionalisieren und so einen transparenten, stabilen und attraktiven Rechtskorridor für Investitionen, Produktion und Geschäftsaktivitäten im Hightech-Sektor zu schaffen.

Viele Bestimmungen des Gesetzesentwurfs dürften erheblich zur Förderung von Investitionen, Produktion und Geschäftsaktivitäten im Hochtechnologiesektor beitragen. Einige Bestimmungen könnten jedoch die Attraktivität ausländischer Direktinvestitionen (ADI) in diesem Sektor beeinträchtigen und es ADI-Unternehmen mit bestehenden Projekten in Vietnam sogar schwer machen, obwohl ADI im Hochtechnologiesektor, insbesondere im Bereich strategischer Technologien, von Vietnam gefördert werden.

Kriterien erhöhen, Anreize reduzieren

Einer der wichtigen Inhalte des Gesetzesentwurfs zur Änderung des Hochtechnologiegesetzes besteht darin, Kriterien zur Identifizierung und Klassifizierung von Unternehmen bereitzustellen, die Hochtechnologieprodukte herstellen, Hochtechnologieunternehmen und Unternehmen mit strategischer Technologie.

Um dem aktuellen Entwicklungstrend gerecht zu werden, wurden diese Kriterien verschärft. Beispielsweise müssen Hightech-Unternehmen „Eigentümer oder Miteigentümer einer Kerntechnologie auf der Ebene von Innovation und Entwicklung sowie Beherrschung und Verbesserung sein oder einen Transfer von Kerntechnologien gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Technologietransfer erhalten, um Technologien zu entwickeln und Hightech-Produkte herzustellen“.

Diese Regelung könnte vielen Unternehmen, darunter auch ausländischen Investoren, die Arbeit erschweren, da die bisherigen Regelungen zu „Kerntechnologie“, „Innovation und Entwicklung“ oder „Meisterschaft und Verbesserung“ unklar sind und keine klaren Kriterien enthalten. Es scheint, dass es für Unternehmen, selbst für große Konzerne, nicht leicht ist, diese Regelung zu erreichen.

Vietnam fördert die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen in den Bereichen Hochtechnologie und strategische Technologien.

Darüber hinaus enthält der Gesetzesentwurf auch Regelungen zur Klassifizierung von Hochtechnologieunternehmen. Konkret handelt es sich bei einem Hochtechnologieunternehmen der Stufe 1 um ein Hochtechnologieunternehmen, „bei dem inländische Investoren einen Kapitalanteil oder eine Aktienbeteiligung von über 30 % halten“ und das gemäß den Bestimmungen des Technologietransfergesetzes einen Kerntechnologietransfer auf der Ebene „Innovation und Entwicklung“ erhält. Hochtechnologieunternehmen der Stufe 2 sind die übrigen Hochtechnologieunternehmen.

Angesichts dieser Regelung können die meisten ausländischen Direktinvestitionsunternehmen, die in den Hightech-Sektor in Vietnam investieren, die Anforderungen nicht erfüllen. Der Grund dafür ist, dass diese Unternehmen in Vietnam Projekte umsetzen, die sich zu 100 % in ausländischem Besitz befinden.

Die Geschichte ist, dass die Klassifizierung von Hightech-Unternehmen die Investitionsanreize für Investoren beeinflussen wird. Hochtechnologie ist seit langem der Bereich, der nach den geltenden Vorschriften die höchsten Investitionsanreize genießt. So wird beispielsweise die Körperschaftsteuer für vier Jahre befreit, in den nächsten neun Jahren um 50 % gesenkt, der Körperschaftsteuersatz für 15 Jahre auf 10 % gesenkt und bei besonderen Investitionsanreizen sogar noch höhere Anreize und längere Laufzeiten gewährt.

Allerdings wird sich vieles ändern, denn gemäß dem Gesetzesentwurf zur Änderung des Hochtechnologiegesetzes gilt dieser Anreiz nur für Hochtechnologieunternehmen der Stufe 1. Handelt es sich um ein Hochtechnologieunternehmen der Stufe 2, wird der Körperschaftsteueranreiz nur für zwei Jahre erlassen, für vier Jahre um 50 % reduziert und der Steuersatz beträgt 15 Jahre lang 15 %.

Diese „Verschärfung der Kriterien und die Verringerung der Anreize“ werden sich angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs um ausländische Direktinvestitionen weltweit sicherlich erheblich auf die Attraktivität Vietnams für ausländische Direktinvestitionen auswirken. Darüber hinaus wird diese Regelung auch bestehende Investoren betreffen.

Die Frage ist: Werden bestehende FDI-Unternehmen weiterhin die gleichen Investitionsanreize genießen wie seit langem? Ausländische Investoren bemängeln wiederholt die mangelnde Konsistenz der Investitionsanreize bei Gesetzesänderungen. Der Entwurf des überarbeiteten Hochtechnologiegesetzes enthält derzeit keine Übergangsbestimmungen, sodass viele Investoren das Gefühl haben, auf dem Trockenen zu sitzen.

Notwendigkeit von Transparenz und Stabilität der Politik

Ein weiterer wichtiger Inhalt der Novelle des Hochtechnologiegesetzes bereitet ausländischen Investoren ebenfalls Sorgen. Der Gesetzesentwurf schafft nämlich die Form der Erteilung eines Zertifikats für Hochtechnologieunternehmen ab und sieht stattdessen die Form der Selbstbewertung und Selbstbestimmung der Unternehmen anhand bestimmter Kriterien vor.

Dieser Ansatz soll zwar zu einer Verkürzung der Verwaltungsverfahren beitragen, birgt jedoch Risiken hinsichtlich des Verständnisses und der Möglichkeit künftiger Strafverfolgung und verringert insbesondere das Vertrauen der Wirtschaft in die Stabilität der Politik.

Das Zertifikat für Hightech-Unternehmen bildet die Grundlage für die Anwendung von Investitionsanreizen für Unternehmen. Der Gesetzesentwurf sieht in den Übergangsbestimmungen jedoch nur eine Antragstellung bis zum Ablauf des Zertifikats vor, das im Gegensatz zur Laufzeit des Zertifikats für Hightech-Anwendungsprojekte in der Regel nur fünf Jahre gültig ist.

Bei einer Anwendung nur bis zum Ende der Laufzeit des aktuellen Hightech-Zertifikats besteht für das Unternehmen die Gefahr, dass es keine Grundlage mehr hat, die Anreize bis zum Ende der ursprünglich gewährten Anreizlaufzeit weiter anzuwenden, während das Unternehmen weiterhin die vorgeschriebenen Kriterien und Bedingungen erfüllt.

„Politische Stabilität und Vorhersehbarkeit sind Schlüsselfaktoren bei Investitionsentscheidungen im High-Tech-Bereich. Wenn das High-Tech Enterprise Certificate nur fünf Jahre gültig ist, wird es für Investoren schwierig, langfristige Strategien zu planen, insbesondere bei Großprojekten mit Investitionskapital in Milliardenhöhe und Technologieanwendungszyklen von mehr als 10-15 Jahren“, kommentierte Bui Ngoc Tuan, stellvertretender Generaldirektor der Steuer- und Rechtsberatung von Deloitte Vietnam.

Eine stabile und transparente Politik wird Vietnam dabei helfen, mehr ausländisches Direktinvestitionskapital im Hightech-Sektor anzuziehen.

Laut Bui Ngoc Tuan birgt die Einführung einer Art Selbstbewertung durch Unternehmen im Gesetzesentwurf auch zahlreiche Risiken. Investoren könnten befürchten, dass ihnen die im Investitionsplan berechneten Vorzugsvorteile nicht garantiert werden, wenn die Bewertungskriterien unklar sind oder es Unterschiede im Verständnis und in der Bewertung der zuständigen Behörden gibt, insbesondere bei den Kriterien zur Bestimmung von Hochtechnologieprodukten im Nachprüfungsprozess.

„Statt ihn komplett aufzugeben, könnte Vietnam daher die Beibehaltung des offiziellen Zertifizierungsmechanismus in Erwägung ziehen, den Prozess aber entsprechend verbessern: durch eine Verlängerung der Zertifizierungsdauer, den Einsatz digitaler Technologien bei der Bewertung oder die Einführung eines regelmäßigen risikobasierten Überprüfungsmechanismus zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands. Dieser Ansatz gewährleistet sowohl die Verwaltung als auch das Vertrauen und die Stabilität des Investitionsumfelds“, sagte Herr Bui Ngoc Tuan.

Tatsächlich sieht das Investitionsgesetz stets den Grundsatz vor, Investitionsanreize auch bei Gesetzesänderungen zu gewährleisten. Diesem Grundsatz zufolge müssen Investitionsanreize ohne Rückwirkung gewährleistet sein. Daher muss es bei einer Änderung des Hochtechnologiegesetzes einen Übergangsmechanismus geben, der sicherstellt, dass Investoren weiterhin von den Anreizmechanismen und -richtlinien profitieren, die sie seit langem genießen.

Darüber hinaus zeigt die Realität, dass es zur weiteren Anziehung ausländischer Direktinvestitionen in den Bereichen Hochtechnologie und strategische Technologien notwendig ist, weiterhin attraktive und herausragende Investitionsanreize zu bieten, um Technologie-„Adler“ anzulocken.

„Hightech-Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Bildung und Entwicklung des Hightech-Ökosystems in Vietnam. Sie bringen nicht nur Investitionskapital und Spitzentechnologie ein, sondern schaffen auch ein Umfeld für Lernen, Wissenstransfer und die Verbreitung moderner Managementfähigkeiten in einheimischen Unternehmen“, betonte Herr Bui Ngoc Tuan.

Laut Herrn Tuan tragen High-Tech-Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen durch Produktionsaktivitäten, Personalentwicklung und Schulungskooperationen dazu bei, die Ausbildung hochqualifizierter Arbeitskräfte zu fördern und die Entwicklung inländischer Lieferketten zu unterstützen.

Um die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen, insbesondere in den Bereichen Hochtechnologie und strategische Technologie, zu fördern, ist es laut Herrn Bui Tat Thang, dem ehemaligen Direktor des Instituts für Entwicklungsstrategie (Ministerium für Planung und Investitionen, heute Finanzministerium ), neben Steueranreizen auch notwendig, nicht-steuerliche Unterstützungsmaßnahmen anzuwenden.

Tatsächlich sind Länder wie Korea, Thailand, Singapur und Indien auch auf Investitionen großer multinationaler Technologiekonzerne aus aller Welt angewiesen, um in Produktion und Forschung zu investieren, Humanressourcen aufzubauen, in der Forschung zu kooperieren, Technologietransfer zu erhalten, um die Technologie schrittweise zu beherrschen, inländische Technologien zu erneuern und zu entwickeln und sich stark an der Lieferkette zu beteiligen. Die Erfahrungen dieser Länder zeigen, dass die Politik zur Anziehung großer Unternehmen im Hochtechnologiebereich in der Politik zur Anziehung von Hochtechnologie und strategischer Technologie klar zum Ausdruck kommen muss.

Dies ist wichtiger denn je, da die Resolution 57-NQ/TW konsequent umgesetzt wird und darauf abzielt, Wissenschaft, Technologie und Innovation zum „Schlüssel“ für Vietnams Wohlstand zu machen.

Quelle: https://baodautu.vn/luat-cong-nghe-cao-sua-doi-co-anh-huong-den-thu-hut-fdi-cong-nghe-cao-d413739.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt