Die „Umfrage zum Status des Englischunterrichts “ wird seit 2013 jährlich vom japanischen Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT) durchgeführt, um die aktuelle Situation zu bewerten und Maßnahmen zur Verbesserung der Englischkenntnisse vorzuschlagen.
Die Umfrage richtete sich an die Schulbehörden in jeder Präfektur und Stadt sowie an alle öffentlichen Grundschulen (18.560 Schulen), Mittelschulen (9.165 Schulen) und Oberschulen (3.256 Schulen), berichtete die Japan Times .
Die Umfrageergebnisse aus dem Jahr 2023 zeigen, dass 50 % der Mittelschüler Englischkenntnisse auf dem GER-Niveau A1 (abgekürzt A1) oder höher erreichten und 50,6 % der Oberschüler das Niveau A2 oder höher erreichten. Dies ist das erste Mal, dass japanische Schüler auf diesen beiden Niveaus die 50-Prozent-Marke erreichten oder überschritten. Im vergangenen Jahr lag diese Quote bei 49,2 % bzw. 48,7 %.
Die Quote der Schüler, die das Niveau B1 oder höher erreichten, lag bei 19,8 Prozent, was einem Rückgang von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Darüber hinaus bestehen zwischen den Provinzen und Städten noch immer große Unterschiede bei den Englischkenntnissen.
Das im „Vierten Grundplan zur Förderung der Bildung 2023–2027“ festgelegte Ziel der japanischen Regierung besteht darin, dass mindestens 60 % der Schüler der Mittel- und Oberstufe bis zum Ende der Mittelstufe das Niveau A1 oder höher und bis zum Ende der Oberstufe das Niveau A2 oder höher erreichen.
Auch die Englischkenntnisse japanischer Englischlehrer verbessern sich. Der Anteil der Englischlehrer mit einem B2-Niveau liegt an Mittelschulen bei 44,8 % und an Gymnasien bei 80,7 %. Alle diese Zahlen steigen und sind die höchsten seit Beginn der Umfrage. Der Anteil der Englischlehrer an Gymnasien mit einem C1-Niveau oder höher liegt jedoch bei 21,8 %, was einem Rückgang von 0,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Systemische Probleme
Laut Gymboree Global begann der Englischunterricht in Japan Mitte des 19. Jahrhunderts. Während der Meiji-Zeit (1868–1912) lernte nur eine kleine Gruppe von Eliteschülern Englisch an Mittel- und Oberschulen.
In der Taishō-Zeit (1912–1926) war der Englischunterricht landesweit verbreitet. Diese Entwicklung wurde jedoch während des Zweiten Weltkriegs aufgrund von Konflikten mit Großbritannien und den USA gestoppt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Englischunterricht, vor allem unter amerikanischem Einfluss, wiederbelebt. Der Schwerpunkt lag damals auf der Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten mit dem Ziel, japanische Arbeiter auszubilden, die Dokumente für das Ausland verstehen und verfassen konnten.
Der Englischunterricht in Japan ist mit zahlreichen systemischen Problemen konfrontiert. Obwohl Schüler von der Mittelschule bis zur Universität Englisch lernen, fällt es vielen schwer, die Sprache zur Kommunikation zu verwenden. Dies liegt vor allem daran, dass der Schwerpunkt auf Lesen, Schreiben und Grammatik liegt und die Ausbildung prüfungsorientiert ist.
In Japan fehlt es dem Fremdsprachenunterricht zudem oft an den notwendigen Hör- und Sprechübungen. Zwar lesen die Schüler im Unterricht Englisch vor, doch es gibt kaum Möglichkeiten, die richtige Aussprache zu vermitteln, personalisiertes Lernen zu erlernen und die Sprache außerhalb des Unterrichts anzuwenden. Dies führt zu einem Mangel an Praxiserfahrungen im Alltag.
Viele Englischkurse werden von japanischen Lehrern abgehalten und es wird Japanisch statt Englisch verwendet, was die Fähigkeit der Schüler beeinträchtigt, ihre Hör- und Sprechfähigkeiten zu entwickeln.
Anlagestrategie für Lehrergehälter
Durch Investitionen in Gehälter und die Verbesserung der Qualifikation von Englischlehrern dürften sich die Sprachkenntnisse in Japan deutlich verbessern.
Laut der TEFL-Organisation verdienen Englischlehrer in Japan typischerweise 200.000 bis 600.000 Yen pro Monat (etwa 34,4 bis 103,4 Millionen VND). Dieses Gehalt variiert je nach geografischem Standort und ist in städtischen Gebieten, insbesondere in Tokio, aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten höher.
Das JET-Programm (Japan Exchange and Teaching) ist eine Regierungsinitiative, die Ausländer nach Japan holt, um dort als Sprachassistenten an öffentlichen Schulen oder als Koordinatoren für internationale Beziehungen in lokalen Behörden zu arbeiten. Lehrer im JET-Programm beginnen mit einem Monatsgehalt von 280.000 Yen (ca. 48,2 Millionen VND) und verdienen jährlich zwischen 2,8 und 3,9 Millionen Yen (ca. 482 und 672 Millionen VND).
Sprachförderlehrer (ALTs) verdienen je nach Erfahrung zwischen 200.000 und 250.000 Yen pro Monat (ca. 34,4 bis 43,1 Millionen VND). Die Klassengröße ist oft größer und umfasst mehr als 30 Schüler. Das Gehalt ist zwar nicht himmelhoch, bietet aber einen guten Einstieg für neue Lehrer.
Lehrer an Eikaiwas (privaten Englischschulen) können rund 250.000 Yen/Monat (ca. 43,1 Millionen VND) verdienen. Sie arbeiten normalerweise 5-8 Stunden/Tag in kleinen Klassen mit 10 bis 15 Schülern.
Lehrtätigkeiten an Universitäten sind mit 300.000–600.000 Yen/Monat (ca. 51,7–103,4 Millionen VND) höher. Die Arbeitszeit an Universitäten ist oft kürzer (ca. 10–15 Stunden/Woche) und mit längeren Urlaubstagen verbunden.
Viele Lehrer mit Erfahrung an internationalen Schulen verdienen Gehälter zwischen 250.000 und 600.000 Yen pro Monat (etwa 43,1 bis 103,4 Millionen VND). Diese Schulen bieten oft Wohngeldzuschüsse an, die meisten befinden sich jedoch in städtischen Gebieten, insbesondere in Tokio.
Insgesamt bietet das Unterrichten von Englisch in Japan konkurrenzfähige Gehälter und viele Möglichkeiten, sodass Lehrer, insbesondere in ländlichen Gebieten, gut leben können.
Der Weg zu einer deutlichen Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse des Kirschblütenlandes ist jedoch noch lang und anspruchsvoll. Der Grad der Verbesserung ist laut der MEXT-Umfrage zwar bemerkenswert, aber nicht signifikant.
Eine Umfrage des Schweizer internationalen Bildungsunternehmens EF Education First aus dem Jahr 2023, die die Englischkenntnisse von Menschen in 113 nicht englischsprachigen Ländern und Regionen maß, ergab, dass Japan insgesamt den 87. Platz und unter 23 asiatischen Ländern und Regionen den 15. Platz belegte. Das Land erreichte 4 von 5 Punkten, was „niedrigen Kenntnissen“ (64-90) entspricht.
Professor Barry O'Sullivan (British Council) erklärte, die Förderung der Reform des Englischunterrichts in Japan erfordere eine langfristige Vision, da sinnvolle Veränderungen oft eine Generation dauern. Der Erfolg der Reform hänge von der Vereinheitlichung dreier Hauptkomponenten ab: des nationalen Lehrplans, der Lehrmethoden und der Bewertungsmethoden – zusammengefasst als Comprehensive Learning System.
Laut Professor Barry müssen die politischen Entscheidungsträger dafür sorgen, dass die Lehrer umfassend auf die neuen Bildungsziele vorbereitet sind. Die Verlage müssen Lehrbücher entwickeln, die diesen Zielen entsprechen. Und die Bewertungssysteme müssen alle vier Sprachfertigkeiten abdecken.
Obwohl der Prozess komplex und zeitaufwändig ist, zeigen Erfahrungen aus Ländern wie Spanien, dass Reformen, wenn sie umfassend umgesetzt werden, im Laufe der Zeit zu erheblichen Fortschritten führen können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/tra-hon-103-trieu-thang-nhat-ban-dau-tu-luong-giao-vien-tieng-anh-nhu-nao-2324807.html
Kommentar (0)